Benutzerhinweise 1. Benutzerhinweise 1.1 Warnzeichen / Gefahrensymbole Warn- und Gefahrensymbole in dieser Anleitung: Diese Hinweise kennzeichnen Gefahren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod oder schweren Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden. Diese Hinweise kennzeichnen Gefahren, die zu mittelschweren oder leichten Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden.
Protokolle von den Abbildungen etwas abweichen. Wo dies für den Betrieb von Bedeutung ist, werden die Unterschiede im Text erläutert. 1.3 Anwendungsberatung / Technischer Support Adressen zur Anwendungsberatung und zum technischen Support finden Sie auf der Website unter: http://www.sartorius.com ® ® ®...
Die Waage nur betreiben, wenn dessen Gehäuse und das Netzgerät einschließlich aller Anschlüsse unbeschädigt sind. Beschädigtes Gerät sofort durch Ziehen des Netz- gerätes spannungslos schalten. Die Waage und dessen Netzgerät sowie das von Sartorius gelieferte Zubehör nicht extremen Temperaturen, aggressiven chemischen Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen, Vibrationen und starken elektromagnetischen Feldern aussetzen.
Sicherheitshinweise Warnung zur Installation und bei der Bedienung des Gerätes! Bei Glasbruch besteht Verletzungsgefahr durch Schneiden an Glaskanten. Kabel so verlegen, dass sie keine Stolpergefahr darstellen. Weitere Warn- und Gefahrenhinweise in den nachfolgenden Kapiteln beachten. 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese hochgenaue Waage ist ausschließlich für die Verwendung in Laboren und Innenräumen unter normalen atmosphärischen Bedingungen bestimmt.
Gerätedarstellung Gerätedarstellung Pos. Bezeichnung und Funktion Pos. Bezeichnung und Funktion Waagschale Befestigungspunkt für ein optionales Sicherheitsschloss »Kensingston« Schirmring Verriegelungsschalter: Sperrt bei konformitätsbewerte- ten (geeichten) Waagen diverse Funktionen und Einhei- Stellfüße USB-Schnittstelle für Mini AB Touchscreen Betriebsspannungsanschluss Libelle (Modelle Quintix ® und Practum ®...
Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme Für alle Montagearbeiten muss die Waage vom Stromnetz getrennt sein. 4.1 Auspacken und Lieferumfang Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie vorsichtig alle Teile. Das Gerät nach dem Auspacken sofort auf äußere Beschädigungen überprüfen. Im Beschädigungsfall siehe Hinweise im Kapitel »Pflege und Wartung«. Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuellen Rücktransport aufbewahren.
Inbetriebnahme Waage montieren ® Modelle Secura Waage mit Windschutz Setzen Sie folgende Teile in der aufgeführten Reihenfolge auf: – Arbeitschutzhaube – Drehen Sie die Windschutzverriegelung auf „entriegelt“ – Windschutz (1) auf die Waage aufsetzen. Hinweis: Fassen Sie den Windschutz mit beiden Händen an den oberen Holmen. Schieben Sie die Seitentüren ganz nach hinten.
Seite 11
Inbetriebnahme Glasscheiben einsetzen (oder ggf. herausnehmen) 1) Ziehen Sie den Windschutzdeckel an der hinteren Kante hoch und nehmen Sie ihn ab. 2) Schieben Sie die 3 Glasscheiben in der Führung des Windschutzes ganz nach vorne. 3) Montieren Sie danach wieder den Windschutzdeckel. Der Windschutzdeckel muss dabei einrasten.
Inbetriebnahme Standort wählen Den richtigen Standort wählen: – Das Gerät auf eine stabile, erschütterungsarme, gerade Fläche (z. B. Wägestein) stellen. – Zugang zu dem Gerät jederzeit freihalten. Bei der Aufstellung Standorte mit ungünstigen Einflüssen vermeiden: – Hitze (Heizung, Sonneneinstrahlung) – Direkter Luftzug durch offene Fenster, Klimaanlagen und Türen –...
Inbetriebnahme Waage transportieren Transport über kurze Distanzen im Labor Glasbruch, Erschütterungen und Stöße vermeiden: Die Waage niemals am Windschutz anheben und transportieren! Die Waage unter dem Waagengehäuse fassen, vorsichtig anheben und diese zu ihrem neuen Standort tragen. Die Waage muss nach jedem Standortwechsel neu nivelliert und danach justiert werden.
Inbetriebnahme Netzanschluss (Spannungsversorgung) Netzgerät zusammensetzen Falsche Netzsteckeradapter können tödliche Stromschläge und Geräteschäden verursachen. Den Netzsteckeradapter nie getrennt vom Netzgerät in die Steckdose stecken Gefahr eines elektrischen Schlages). Verwenden Sie den zu Ihrem Stromnetz passenden Netzsteckeradapter. A Netzsteckeradapter-Versionen: Beutel Region/Land Beutel Region/Land a) transparent Europa/EU (außer Großbritannien) e) schwarz Indien b) gelb...
Netzsteckeradapter demontieren/tauschen Entriegeln (1) Sie den Netzsteckeradapter und ziehen (2) Sie ihn danach ab. Netzanschluss/Schutzmaßnahmen – Nur Originalnetzgeräte von Sartorius verwenden. Die Schutzart des Netzgerätes entspricht IP40 gemäß EN60529. – Der aufgedruckte Spannungswert (siehe Typenschild) muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Inbetriebnahme 4.7 Waage einschalten Tippen Sie auf j im Display, um die Waage einzuschalten. y Beim erstmaligen Einschalten der Waage oder wenn sie auf die Werkseinstellung zurückgesetzt wurde, wird der Start-Assistent aufgerufen. 4.7.1 Start-Assistent (ab Softwarestand „APC: 01-70-03.00“) Bei der Auslieferung sind die Displaytexte in englischer Sprache eingestellt. Beim ers- ten Einschalten des Geräts wird ein Start-Assistent aufgerufen.
Seite 17
Inbetriebnahme y Das aktuelle Datum wird angezeigt. Datum Falls das Datum korrekt angezeigt wird, tippen Sie zum Bestätigen auf l. 2014-10-06 Um das Datum bei Bedarf manuell anzupassen, tippen Sie auf t, geben Sie das aktuelle Datum ein und bestätigen Sie mit l. y Das Einstellungsfenster Format Uhrzeit erscheint: Format Uhrzeit Wählen Sie aus, wie die Uhrzeit angezeigt und ausgedruckt werden soll.
Inbetriebnahme Unterflurwägung Für Wägungen unterhalb der Waage steht eine Unterflurwägeeinrichtung zur Verfügung. Eine Abschirmung gegen Luftzug installieren. Verschlussplatte am Waagenboden herausheben. Die Waage dabei nur auf die Seite legen und nicht auf die Waagschalenseite. Das Legen der Waage auf die Waagschalenseite kann zu Messungenauigkeiten und Beschädigung der Waage führen! Probe z.
Inbetriebnahme Diebstahlsicherung An der Rückseite der Waage kann bei Bedarf ein Sicherheitsschlosskabel »Kensington« am Befestigungspunkt installiert werden. Alternativ kann die Waage am Aufstellort z. B. mit einer Kette und z. B. einem Schloss befestigt werden. ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Waage bedienen 5. Waage bedienen 5.1 Waage ein- und ausschalten (Standby) y Nach Power on zeigt jedes Modell erst den Nivellier-Screen (falls erforderlich ist die Waage dann erst zu nivellieren). Max 2100 g d = 0.01 g Erst nach Bestätigung der Ausführung kommt der eigentliche Wäge-Screen. 0.00 –...
Waage bedienen 5.2 Waage nivellieren Damit die Waage präzise Wägeergebnisse liefern kann, muss sie nivelliert sein. Beim Nivellieren werden Unebenheiten des Stellplatzes durch Drehen an den vorderen Stellfüßen der Waage ausgeglichen. Das Nivellieren ist immer dann erforderlich, wenn die Waage an einem anderen Stell- platz aufgestellt oder an ihrem Stellplatz verschoben wird.
Waage bedienen ® ® 5.2.2 Nivellieren mit klassischer Libelle (Quintix und Practum ® ® Die Modelle Quintix und Practum sind mit einer klassischen Libelle ausgestattet. Sie befindet sich links neben dem Display. Die Position der Luftblase in der Libelle zeigt an, ob die Waage korrekt steht oder ob sie nivelliert werden muss. Drehen Sie an den beiden vorderen Stellfüßen der Waage, um die Luftblase in die Mitte der kreisförmigen Markierung zu bewegen.
Waage bedienen 5.3 Das Bedienkonzept In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die Bedienmöglichkeiten, so dass Sie Ihre Waage kennen lernen und sich einarbeiten können. 5.3.1 Bedien- und Anzeigeelemente im Display Geräteschaden durch spitze oder scharfkantige Gegenstände (z. B. Kugelschreiber)! – Bedienen Sie den Touchscreen ausschließlich durch leichtes Antippen mit den Fingerspitzen.
Waage bedienen 5.3.2 Das Menü Alle Anwendungen und Einstellungen der Waage sind über das Menü der Waage zugänglich. Um ins Menü zu gelangen, tippen Sie auf die Menü-Taste unten links im Display. y Das Menü erscheint. Wägen Mischen Statistik Komponenten Mischen Ausgewählte Anwendung (Beispiel: Anwendung Bereich Anwendungsauswahl: Symbole aller verfügbaren Anwendungen...
Waage bedienen 5.3.3 Ziffern eingeben im Ziffernblock In vielen Anwendungen oder Systemeinstellungen können Sie Zahlenwerte eingeben 0000000 Kontrollieren (Beispiel: Minimalwert in der Anwendung ). Dann erscheint im Display ein Ziffernblock, den Sie immer auf dieselbe Weise benutzen können. Um Ziffern oder Werte einzugeben, tippen Sie die entsprechenden Ziffern nach- einander an.
Waage bedienen 5.3.5 Eine Anwendung im Menü aufrufen Im rechten Teil des Displays stehen Ihnen Anwendungen für verschiedene Wäge- aufgaben zur Verfügung, die Sie mit der Waage ausführen können. Sie können im Menü hinauf- und hinunterscrollen, um die gewünschte Anwendung auszuwählen.
Seite 27
Waage bedienen Statistik ® ® (nur Secura und Quintix ) (siehe Seite 49) Mit dieser Anwendung können Sie Wägewerte und verrechnete Werte speichern und statistisch auswerten. Sie können bis zu 99 Komponenten übernehmen. Komponenten ® ® (nur Secura und Quintix ) (siehe Seite 52) Wägewerte summieren.
Systemeinstellungen (Setup-Menü) 6. Systemeinstellungen (Setup-Menü) Einstellungen Im Setup-Menü sind alle grundlegenden Einstellungen für die Waage zusammengefasst. Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen sind nicht alle Funktionen und Ein- stellungen verfügbar. 6.1 Menü aufrufen und Einstellungen ändern Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste. y Das Menü...
Systemeinstellungen (Setup-Menü) 6.2 Liste der verfügbaren Einstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu allen grundlegenden Einstellungen Einstellungen an der Waage, die Sie im Menü vornehmen können. 6.2.1 Sprache Hier können Sie die Sprache der Displaytexte einstellen. Bei der Auslieferung der Sprache Waage ist Englisch eingestellt (siehe Seite 29).
Systemeinstellungen (Setup-Menü) y Das Einstellungsfenster Language erscheint. Language Deutsch Tippen Sie auf die Sprache, die Sie auswählen möchten, z. B. English Deutsch Tippen Sie zum Bestätigen auf Français Español y Die Anzeige wechselt sofort in die gewünschte Sprache. Tippen Sie auf , um zum Menü...
Menü verfügbaren Einstellungen sind zulässig. Sicherheitsniveau SQmin Im Menüpunkt (nur Secura ® Umgebungsbedingungen Wenn die SQmin-Funktion an Ihrer Waage durch den Sartorius Service eingerichtet Anwendung ist, können Sie die Funktion hier oder schalten (Betrieb siehe Seite 44). Stillstandssignal ®...
Seite 32
Systemeinstellungen (Setup-Menü) Sicherheitsniveau ® Die Secura -Modelle überwachen ständig folgende Funktionen: – dass die Waage korrekt nivelliert ist – dass eine Justierung erforderlich ist – dass die Anforderungen an die Mindesteinwaage gemäß USP erfüllt sind Sicherheitsniveau ® Im Menüpunkt (nur Secura Wägen SQmin isoCAL...
Systemeinstellungen (Setup-Menü) Umgebungsbedingungen Im Menüpunkt Stabil Wählen Sie aus, ob die Bedingungen am Standort der Waage oder Unstabil sind. Unstabil Wenn Sie wählen, werden ungünstige Umgebungsbedingungen (Luft- zug, Erschütterungen) gefiltert, indem die Messzeit für die Wägewerte verändert wird. Anwendung Im Menüpunkt Wägen Dosieren Wählen Sie aus, ob die Waage zum...
Systemeinstellungen (Setup-Menü) 6.2.6 Druckausgabe Hier legen Sie die Einstellungen für das Drucken und die Datenausgabe fest. Druckausgabe Einige dieser Einstellungen sind von der Konfiguration der USB-Schnittstelle abhän- Druckausgabe gig (siehe Seite 36). Manueller Druck Druckausgabe Im Menüpunkt Automatischer Druck Wählen Sie die Einstellungen für die Ausgabe von Protokollen und Berichten auf einen angeschlossenen Labordrucker.
Systemeinstellungen (Setup-Menü) ® 6.2.7 Kennzeichner (nur Secura Hier können Sie Kennzeichner für die Druckausgabe über die Schaltfläche und im Kennzeichner Druckausgabe ISO/GLP-Protokoll definieren. Dazu muss unter im Menüpunkt Manueller Druck ISO/GLP-Protokoll Geräte ID setzen die Option aktiviert sein. Eine Kennung kann max.
Alibispeicher. Der Anschluss eines Druckers oder Alibidruckers ist zulässig. Je nachdem, welches Kabel und welches Peripheriegerät an der Waage angeschlossen ist, sind im Menü unterschiedliche Optionen verfügbar. Die Waage erkennt die Art der Verbindung automatisch. PC-SBI PC-xBPI PC-Tabellenformat Sartorius Bestell-Nr.: USB Host PC-Textformat YCC04-D09 (Master) Wechseldatenträger Mini-B...
Seite 37
Systemeinstellungen (Setup-Menü) Zusätzlicher Menüpunkt, wenn „PC-Tabellenformat“ gewählt wurde: Tabellenkalkulation Im Menüpunkt Dezimalzeichen – Dezimalpunkt – (Werksvoreinstellung): Der Zahlen-/Ziffernwert wird mit einem Dezimalpunkt in das PC-Programm übertragen (Beispiel: 99.963 g) Dezimalkomma – : Der Wert wird mit einem Dezimalkomma in das PC-Programm übertragen (Beispiel: 99,963 g).
Systemeinstellungen (Setup-Menü) 2) Verbindung mit Sartorius Labordrucker über das mitgelieferte Drucker kabel Gerät/Protokoll Im Menüpunkt Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Verbindung zum Drucker. YDP30 | YDP40 – : Der angeschlossene Drucker wird automatisch erkannt und die Verbindung wird hergestellt.
Sie können dann ein neues Passwort festlegen. Um das Passwort ganz zu löschen und den Zugang wieder ohne Passwort zu erlauben, vergeben Sie ein leeres Passwort. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an den Sartorius Service. Einstellungen zurücksetzen Im Menüpunkt Hier können Sie alle Einstellungen der Waage auf den Auslieferungszustand zurück-...
Seite 40
Systemeinstellungen (Setup-Menü) Menü sperren (bei Quintix ® und Practum ® Mit dieser Funktion können Sie das Menü sperren bzw. entsperren. Legen Sie einen Finger länger als 10 Sekunden auf die Menü-Taste. Bestätigen Sie mit Sperren. Supervisor Sperre Menü sperren? Sperren Menü...
Wägen 7. Wägen Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung bestimmen Sie das Gewicht eines Wägegutes innerhalb des gerätespezifischen Wägebereiches (s. Technische Daten). Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste. Wägen Tippen Sie im Menü auf das Symbol y Die Anwendung Wägen erscheint.
Wägen 7.1 Umschalten der Gewichtseinheit Einsatzzweck: Sie können einstellen, in welcher Gewichtseinheit und mit welcher Genauigkeit der Wägewert angezeigt werden soll. Bei konformitätsbewerteten Waagen können Sie nicht alle Einheiten wählen, sondern nur zwischen metrischen Einheiten wechseln (Milligramm, Gramm, Kilogramm). Um die angezeigte Einheit zu wechseln, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die Schaltfläche der Einheit.
Seite 43
Wägen Umrechnungsfaktoren der Gewichtseinheiten Die Tabelle enthält gebräuchliche Gewichtseinheiten und ihre Umrechnungs faktoren zur Einheit Gramm. Die Waage kann je nach Anforderung mit den folgenden Einhei- ten arbeiten (bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen nur möglich, falls das nationale Eichgesetz dies zulässt): Einheit Faktor Anzeige...
Wägen ® 7.2 SQmin Minimaleinwaage (nur Secura Einsatzzweck: Mit dieser Funktion wird der Wägewert mit der vorgegebenen Mindesteinwaage ver- glichen (SQmin = Sample Quantity Minimum). Dadurch wird sichergestellt, dass die Wägeresultate über der vorgegebenen Minimaleinwaage liegen, die durch Ihr Quali- tätssicherungssystem definiert werden.
Probenkennung (S ID): zur Druckausgabe über die Schaltfläche Diese Kennzeichnung wird vor jedem Druck abgefragt. Voraussetzungen: – Für die Druckausgabe muss die Waage an einen Sartorius Labordrucker oder an einen PC angeschlossen sein (siehe Seite 79). – Die Einstellungen für die individuelle Kennzeichnung können Sie in den System-...
Wägen ® ® 7.4 Mischen (nur Secura und Quintix Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie bis zu 99 Komponenten für ein Gemisch oder eine Rezeptur nacheinander in ein Gefäß zuwiegen. Nach jeder Komponente wird die Waage automatisch tariert. Sie können sich jeweils den Wägewert der Einzelkompo- nente oder das Gesamtgewicht anzeigen lassen.
Seite 47
Wägen Geben Sie die erste Komponente auf die Waagschale. y Der Wägewert wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 14.33 Komponente Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf y Die Komponente wird gespeichert und die Waage wird automatisch tariert. Max 2100 g d = 0.01 g 0.00...
Seite 48
Das Gesamtgewicht wird angezeigt und die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand. Protokoll ausdrucken Voraussetzungen: Für die Druckausgabe muss ein Drucker (z. B. Sartorius YDP40) oder PC angeschlossen und konfiguriert sein (siehe Seite 79). Mischen Komponente drucken Im Einstellungsfenster muss die Option gestellt sein.
Wägen ® ® 7.5 Statistik (nur Secura und Quintix Einsatzzweck: Wägewerte speichern und statistisch auswerten. Sie können bis zu 99 Komponenten übernehmen. Folgende Werte werden als Ergebnis ausgeben: – Anzahl der Komponenten – Mittelwert – Standardabweichung – Variationskoeffizient – Summe aller Werte –...
Seite 50
Wägen Tippen Sie zum Tarieren auf Geben Sie die erste Komponente auf die Waagschale. y Der Wägewert wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 14.33 Komponente Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf Nehmen Sie die erste Komponente von der Waagschale und legen Sie die nächste Komponente auf.
Seite 51
Wägen y Folgende Werte werden als Zwischenergebnis angezeigt: Report – Anzahl der übernommenen Komponenten Anzahl der Posten: Mittelwert: x 13.49 g – Mittelwert Standardabweichung: s 3.60 g Variationskoeffizient: sRel 27 % – Standardabweichung Summe: Sum 67.47 g – Variationskoeffizient Kleinster Wert: Min 8.47 g Größter Wert: Max 18.30 g...
Wägen 7.6 Komponenten summieren ® ® (nur Secura und Quintix Einsatzzweck: Wägewerte summieren. Sie können bis zu 99 Komponenten übernehmen. Damit können Sie Komponenten übernehmen, die in unterschiedlichen Gefäßen ein- gewogen werden müssen. Vor dem Einwägen jeder Komponente können Sie das jeweilige Gefäß...
Seite 53
Wägen Geben Sie die erste Komponente auf die Waagschale. y Der Wägewert wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 14.32 Komponente Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf Entlasten Sie die Waage. Stellen Sie das Gefäß für die zweite Komponente auf die Waagschale. Tippen Sie zum Tarieren auf Geben Sie die zweite Komponente auf die Waagschale.
Seite 54
Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand. Protokoll ausdrucken Voraussetzungen: Für die Druckausgabe muss ein Sartorius-Drucker YDP40 oder PC angeschlossen und konfiguriert sein (siehe Seite 79). y Falls ein Drucker angeschlossen ist, erscheint im Display oben rechts automatisch eine zusätzliche Schaltfläche.
Gewicht der Probe in Flüssigkeit Auftrieb: = (W / (W )) * Voraussetzungen: Zur Dichtebestimmung benötigen Sie ein Sartorius Dichtebestimmungsset: – für Analysenwaagen YDK03 – für Präzisionswaagen YDK04. Montieren Sie das Dichtebestimmungsset auf der Waage und bereiten Sie es vor, wie in der Anleitung zum Dichtebestimmungsset beschrieben.
Seite 56
Wägen Mediumdichte Um die Dichte der Auftriebsflüssigkeit zu ändern, tippen Sie auf die graue Schalt- 0.9982 g/cm fläche. y Das Einstellungsfenster Dichte erscheint. Dichte Mediumdichte Genauigkeit Geben Sie links die Dichte der Auftriebsflüssigkeit ein. 0.9982 Wählen Sie aus oder tippen Sie dazu ggf. auf , geben Sie den gewünschten 0.9980 Wert ein und bestätigen Sie mit...
Seite 57
Wägen Um den Wägewert zu übernehmen, tippen Sie auf Nehmen Sie das Wägegut von der Waagschale und legen Sie es mit einer Pinzette in den Tauchkorb des Dichtebestimmungssets. ! Achten Sie dabei darauf, dass das Wägegut vollständig in die Auftriebsflüssigkeit eintaucht und keine Luftblasen an dem Wägegut haften! y Unter der Wägeanzeige steht der Schritt Gewicht im Medium Max 220 g...
Seite 58
Wägen Dichtewerte von H O bei Temperatur T (in °C) T/°C 0,99973 0,99972 0,99971 0,99970 0,99969 0,99968 0,99967 0,99966 0,99965 0,99964 0,99963 0,99962 0,99961 0,99960 0,99959 0,99958 0,99957 0,99956 0,99955 0,99954 0,99953 0,99951 0,99950 0,99949 0,99948 0,99947 0,99946 0,99944 0,99943 0,99942 0,99941 0,99939...
Wägen 7.8 Prozent Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie den prozentualen Anteil oder die prozentuale Dif- ferenz des Wägegutes bezogen auf ein Referenzgewicht ermitteln. Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste. Prozent Tippen Sie im Menü auf das Symbol y Die Anwendung Prozent erscheint.
Seite 60
Wägen Geben Sie die Referenzprobe auf die Waagschale. y Das Gewicht der Referenzprobe wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 14.32 Referenz 10.0 Tippen Sie auf y Die Anzeige zeigt die Referenzprozentzahl an. Referenzgewicht Unter wird das Gewicht der Referenzprobe angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 10.0...
Seite 61
Wägen Um das Probengewicht anzusehen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die Schalt- fläche y Das Gewicht der Probe wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 143.28 Referenzgewicht 14.32 Um auf den Prozentwert zurück zu wechseln, tippen Sie erneut auf die Schaltflä- Geben Sie ggf.
Wägen ® ® 7.9 Umrechnen (nur Secura und Quintix Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie den Wägewert mit einem frei definierbaren Faktor multiplizieren. Eine Division ist ebenfalls möglich, wenn Sie einen Faktor klei- ner 1 wählen. Der eingegebene Faktor wird netzausfallsicher gespeichert. Beispiel: Sie möchten das Flächengewicht eines Blattes Papier (DIN A 4) ermitteln.
Seite 63
Wägen Geben Sie die Probe auf die Waagschale. y Das Gewicht der Probe wird mit dem eingegebenen Faktor multipliziert und das Ergebnis wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 81.4 Faktor 16.03335 Geben Sie ggf. weitere Proben auf die Waagschale, um ihr Gewicht mit dem ein- gegebenen Faktor zu multiplizieren.
Wägen 7.10 Unruhewägen Einsatzzweck: Diese Anwendung eignet sich für bewegliches Wägegut (z. B. lebende Tiere) und zum Wägen in unruhiger Umgebung. Für jedes zu wiegende Objekt wird automatisch ein Messzyklus mit einer definierten Zahl von Messungen durchgeführt. Aus den einzel- nen Messungen wird der Mittelwert gebildet und als Ergebnis angezeigt.
Seite 65
Wägen Setzen Sie das Tier in den Behälter. manuell Falls Sie den Start der Messung auf eingestellt haben, tippen Sie auf automatisch Falls Sie den Start der Messung auf eingestellt haben, beginnt die Messung, sobald die einzelnen Wägewerte innerhalb der vordefinierten Schwan- kungsbreite/Unruhe liegen.
Wägen 7.11 Kontrollieren Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie kontrollieren, ob ein Wägewert innerhalb der vor- gegeben Toleranzgrenzen liegt. Die Anwendung ermöglicht außerdem das ein fache Einwiegen von Wägegütern auf einen bestimmten Sollwert. Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste. Kontrollieren Tippen Sie im Menü...
Seite 67
Wägen Tippen Sie zum Tarieren auf Tippen Sie auf Geben Sie das Wägegut auf die Waagschale. y Der Wägewert wird angezeigt. Der farbige Balken zeigt an, ob der Wägewert innerhalb der Grenzwerte liegt: Max 2100 g d = 0.01 g –...
Wägen 7.12 Höchstwert Einsatzzweck: Diese Anwendung ermittelt den höchsten Wägewert einer Probe (Spitzenwert). Nach dem Entlasten der Waage wird der Wert noch 5 Sekunden lang angezeigt. Beispiel: Sie möchten bei einem Experiment die Auslösekraft messen, oder Sie haben eine Last, die das Display der Waage verdeckt.
Seite 69
Wägen y Der höchste gemessene Wägewert wird angezeigt und gehalten, solange sich das Wägegut auf der Waage befindet. Max 2100 g d = 0.01 g 44.80 Hold Übernahme Hold Um den aktuellen Wägewert anzuzeigen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die Hold Schaltfläche y Der aktuelle Wägewert wird angezeigt.
Wägen 7.13 Zählen Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie die Teile mit annähernd gleichem Stückgewicht zählen. Das Gewicht einer abgezählten Referenzprobe wird ermittelt, dann werden die Objekte mit unbekannter Stückzahl gewogen. Die Waage zeigt die Anzahl der Teile und das Stückgewicht an. Zählfehler minimieren: –...
Seite 71
Wägen Tippen Sie zum Tarieren auf Geben Sie die Referenzprobe in der definierten Stückzahl auf die Waagschale. y Der Wägewert wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 1.83 Referenz Tippen Sie auf y Die Wägeanzeige wechselt und zeigt die Stückzahl an. Unter der Wägeanzeige wird das mittlere Stückgewicht angezeigt.
Seite 72
Wägen Um das Gesamtgewicht der Probe anzuzeigen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die Schaltfläche y Das Gesamtgewicht der Probe wird angezeigt. Max 2100 g d = 0.01 g 4.95 Stückgewicht 0.1834 Um auf die Stückzahl zurück zu wechseln, tippen Sie erneut auf die Schaltfläche Zum Beenden tippen Sie auf y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Waage kalibrieren und justieren 8. Waage kalibrieren und justieren Hintergrund Beim Kalibrieren wird mit Hilfe eines Prüfgewichts festgestellt, um wieviel der ange- zeigte Wert vom tatsächlichen Messwert abweicht. Diese Abweichung wird mit einem vorgegebenen Sollwert abgeglichen. Durch das anschließende Justieren wird diese Abweichung beseitigt bzw.
Waage kalibrieren und justieren 8.1 Kalibrieren/Justieren mit internem Prüfgewicht ® ® (nur Secura und Quintix Die Waage ist mit einem internen Prüfgewicht im Waagengehäuse ausgestattet. Die- ses Prüfgewicht wird beim internen Kalibrieren und Justieren automatisch mithilfe eines Motors aufgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Waage ruhig steht, der Windschutz geschlossen ist (falls zutreffend) und die Waagschale leer ist.
Waage kalibrieren und justieren 8.2 Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht Für diese Funktion benötigen Sie ein externes Prüfgewicht. Beachten Sie die Toleranz des verwendeten Prüfgewichts. Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen der Genauigkeitsklasse K ist im eichpflichtigen Verkehr das externe Kalibrieren/Justieren gesperrt. Secura ®...
Abweichungen, in der Waage dokumentiert und gespeichert. Sie können die gespeicherten Berichte über die Systemeinstellungen ansehen und auf einen PC oder einen Sartorius Labordrucker ausgeben (siehe Seite 31). y Wenn sich die Umgebungstemperatur gegenüber der letzten Kalibrierung/Justie- rung geändert hat oder das vordefinierte Zeitintervall überschritten ist, erscheint...
ISO/GLP-Protokoll 9. ISO/GLP-Protokoll 9.3.1 Merkmale Die Gerätedaten und Identnummern sowie das aktuelle Datum können vor (GLP-Kopf) und nach den Werten der Messreihe (GLP-Fuß) ausgedruckt werden. Die folgenden Daten werden ausgegeben: GLP-Kopf: – Datum, Uhrzeit bei Beginn der Messreihe – Waagenhersteller –...
Seite 78
ISO/GLP-Protokoll y Das ISO/GLP-Protokoll kann aus folgenden Zeilen bestehen (Voreinstellung mit Datum/Uhrzeit »TT-MMM-JJJJ« und »12h (AM/PM«): -------------------- 09-Nov-2013 02:50 pm Sartorius Mod. Secura 5101 SerNo. 0027400115 BAC: 00-51-01 APC: 01-70-02 Device 1234 A ID Inv.-Nr. 11 -------------------- L ID CH01...
Zweitanzeige ausgegeben, umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Geräte erfolgen (z. B. PC). Über die USB-Schnittstelle können die Protokolle SBI und xBPI übertragen werden. Folgende Verbindungen zu Peripheriegeräten lassen sich realisieren: PC-SBI PC-xBPI PC-Tabellenformat Sartorius Bestell-Nr.: USB Host PC-Textformat YCC04-D09 (Master) Mini-B Type-A Wechseldatenträger...
PC mit Betriebssystem Windows 7, Vista, XP oder 2000 – USB-Verbindungskabel »A auf Mini-B« vom PC zur Waage, Sartorius-Bestell-Nr.: YCC04-D09 Im eichpflichtigen Verkehr dürfen die Daten mit einem Alibispeicher an einen PC wei- tergegeben und verwendet werden. Die Waage verfügt über keinen eigenen Alibispeicher.
USB-Schnittstelle y Mit der Einstellung „PC-Tabellenformat“ an der Waage erscheint folgende Microsoft Excel Darstellung mit 2010 am Beispiel »Brutto/Tara/Netto« y mit der Einstellung „ PC-Textformat “ an der Waage erscheint folgende Microsoft Word Darstellung mit 2010 am Beispiel: Brutto/Tara/Netto Zusätzliche Einstellungen am PC zur Datenübertragung (bei Einstellung PC-Tastatur EN (USA) Damit die Daten von der Waage mit dem Tabellen- oder Textprogramm richtig eingelesen werden, muss das auf Ihrem PC installierte Office-Programm konfiguriert...
Seite 82
USB-Schnittstelle Behandlung von Zahlen in Microsoft Excel einstellen: Datei Optionen Erweitert Bearbeitungsoptionen Im Excel-Menü – – – müssen folgende Trennzeichen gesetzt werden: – Dezimaltrennzeichen: Punkt – Tausendertrennzeichen: Leerzeichen (ohne) Typografische Anführungszeichen für OpenOffice Calc einstellen: Extras Autokorrektur-Optionen Typografische Im Calc-Menü –...
Seite 83
USB-Schnittstelle Installation des USB-Treibers Der USB-Treiber für die virtuelle serielle Schnittstelle ist bei Microsoft gelistet und online über den Microsoft Update Service verfügbar! Die Installation eines USB-Treibers ist nicht erforderlich, wenn der PC an ein Netzwerk angeschlossen und Administrationsrechte (Installation von Updates) bestehen. Der Treiber wird in diesem Fall automatisch auf dem PC installiert, wenn die Waage an den PC angeschlossen wird.
Seite 84
USB-Schnittstelle Um das Installationsprogramm für den USB-Treiber auf dem PC zu installieren: Klicken Sie auf den entsprechenden Wechseldatenträger (hier z. B. E:), und Driver danach auf das Verzeichnis Um die Windows-Version zu wählen: Klicken Sie auf die Version ihres PCs. InstallDriver.exe Starten Sie das Installationsprogramm Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
Seite 85
USB-RS 232 xBPI Device Mini-A Mini-A Aus RS 232 25-polig Verbinden Sie das Peripheriegerät über das Sartorius Verbindungskabel YCC03-D25 (RS232, 25-polig, Sartorius spezifische Belegung) mit der Waage. Die gewünschten Systemeinstellungen vornehmen: siehe „USB-Schnittstelle“ auf Seite 36. ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura...
USB-Schnittstelle 10.3 Schnittstellenspezifikation 10.3.1 Datenausgabe Die Datenausgabe kann nach einem Printbefehl manuell oder automatisch synchron zur Anzeige oder in einer festen Intervallzeit erfolgen (siehe Anwendungsprogramme und Autoprint-Einstellungen). Datenausgabe nach Printbefehl Der Printbefehl kann durch Tastendruck oder durch einen Softwarebefehl (Esc P) ausgelöst werden.
Seite 87
USB-Schnittstelle Sonderausgaben Position – – oder oder Leerzeichen Cal.Ext. Justieren extern – – Auswaage Cal.Int Justieren intern Unterlast Carriage Return High Überlast Line Feed Fehlermeldung Position */# # Leerzeichen Fehlernummer Beispiel: Ausgabe des Wägewertes + 111,255 g Position Position 1: Vorzeichen +, –...
USB-Schnittstelle 10.3.3 Ausgabeformat mit 22 Zeichen Hierbei wird dem Ausgabeformat ein Kennzeichnungsblock von 6 Zeichen vorangestellt. Diese Zeichen kennzeichnen den nachfolgenden Wert. Normaler Betrieb Kennzeichnung CR Carriage Return Leerzeichen Line Feed Zeichen der Anzeige Zeichen für die Einheit (siehe Seite 43) Beispiel: Sonderausgaben –...
USB-Schnittstelle 10.3.4 Dateneingabe Schnittstellenbefehle (Kommandos) Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Steuerbefehle zur Waage senden, um Waagenfunktionen zu steuern. Formate für Steuerbefehle (Syntax) Format 1 Format 2 Escape Befehlszeichen Ziffer Unterstrich (ASCII: 95) Carriage Return (optional) Line Feed (optional) Beispiele: Format 1: Esc P Format 2: Esc x1_...
Statusmeldungen 11. Statusmeldungen Bei besonderen Ereignissen erscheint eine Meldung im Display: – Informationsmeldungen werden 2 Sekunden lang angezeigt. Danach kehrt das Programm automatisch in den Ausgangszustand zurück. – Fehlermeldungen (Error) werden solange dauerhaft angezeigt, bis sie mit Taste bestätigt werden. 11.1 Ausblendung der Tasten Um Bedienfehler zu vermeiden, werden je nach Wägesituation nur die möglichen Funktionen/Tasten dargestellt.
Seite 92
Datei konnte nicht wenn ein Fehler beim Lesen der Datei aufgetreten ist gelesen werden“ Fehlermeldung „USB-Geräte“ „Das angeschlossene falls ein USB-Gerät (Drucker) angeschlossen wird, USB-Gerät wird nicht das nicht von Sartorius hergestellt wurde. unterstützt“ ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix...
Versand der Waage 12. Versand der Waage Bitte verwenden Sie für den Versand die Originalverpackung. Ggf. Verpackung über Sartorius Service bestellen. Glasbruch, Erschütterungen und Stöße vermeiden: Die Waage niemals am Windschutz anheben oder transportieren! Vor dem Versand die Waage in den Stand-by Betrieb schalten (siehe Seite 96 und anschließend den Netzstecker ziehen.
Seite 94
Versand der Waage Drehen Sie die Windschutzverriegelung auf „entriegelt“. Danach den Windschutz von der Waage nehmen. Unteres Verpackungsteil in den Karton einlegen. Folgende Teile in das untere Verpackungsteil legen: – Windschutz – Waage – Bodenblech – Seitenscheiben – Obere Glasabdeckung Die jeweilige Waag- und Unterschale an die im nebenstehenden Bild gezeigten Aussparung einstecken: –...
Seite 95
Versand der Waage Polster über die Glasscheiben stecken Netzgerät im Pappkarton in das Polster stecken. Oberes Verpackungsteil über die Geräteteile stecken. Danach die verpackte Waage in den Karton stecken und verschließen. ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
13.1 Service Um die fortdauernde Messsicherheit Ihrer Waage zu gewährleisten, empfehlen wir die regelmäßige, mindestens jährliche Wartung. Der Sartorius Service bietet Ihnen hierzu unterschiedliche Wartungsverträge an, die wir individuell an Ihre Bedürfnisse anpas- sen (siehe hierzu auch www.sartorius.com/service). Im Rahmen jeder Wartung sollte immer ein Kalibrierzertifikat erstellt werden.
Seite 97
Pflege und Wartung Gerätegehäuse reinigen Spannungsversorgung trennen: Netzgerät vom Stromnetz trennen. Ggf. angeschlossenes Datenkabel an der Waage lösen. Öffnen Sie niemals die Waage oder das Netzgerät. Diese enthalten keine Geräteteile, die vom Bediener gereinigt, repariert oder ausgetauscht werden können. – Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit oder Staub in die Waage oder in das Netzgerät gelangen.
Seite 98
Pflege und Wartung Windschutz reinigen A) Seitenscheiben herausnehmen: 1) Ziehen Sie die Seitenscheiben in den hinteren Anschlag und heben Sie diese leicht an. 2) Ziehen Sie die Seitenscheiben nach hinten heraus. B) Obere Glasabdeckung herausnehmen: 1) Ziehen Sie den Windschutzdeckel an der hinteren Kante hoch. 2) Nehmen Sie den Windschutzdeckel ab.
Seite 99
Pflege und Wartung C) Front- und Heckglas herausnehmen: 4) Heben Sie die Rahmenabdeckung an. 5) Ziehen Sie die Rahmenabdeckung nach außen ab. Nehmen Sie den Torx-Schlüssel oben aus dem Windschutz unter der Abdeckung heraus. 6) Lösen Sie die Torx-Schrauben mit ca. 2 Umdrehungen. ®...
Seite 100
Pflege und Wartung 7) Ziehen Sie den Windschutz-Rahmen seitlich aus der Führung heraus und nehmen Sie den Windschutz-Rahmen nach oben ab. 8) Ziehen Sie das Front- und Heckglas nach oben heraus. ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 101
Pflege und Wartung Windschutz zusammenbauen Setzen Sie das Front- und Heckglas wieder in die Führung. Den Windschutz-Rahmen zentriert in die Führung setzen. Drücken Sie den Windschutz-Rahmen unten gegen den Anschlag nach innen und befestigen Sie den Windschutz-Rahmen wieder mit den beiden Torx-Schrauben. Die restlichen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen- setzen: Siehe Kapitel »Inbetriebnahme –...
1) http://www.sartorius.com wählen. 2) In der Titelleiste »Service« antippen. 3) Danach »Entsorgungshinweise« wählen. 4) Die Adressen der lokalen Sartorius-Ansprechpartner zur Entsorgung finden Sie in den angehängten pdf-Dateien dieser Internetseite. Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte (ABC-Kontamination) werden weder zur Reparatur noch zur Entsorgung zurückgenommen.
330 mA (max.) / 5 Watt (max.): 0 bis +50°C Weitere Daten Schutzklasse II lt. EN/IEC 60950-1 | bis 3000 m über Meeresspiegel | IP40 gemäß EN 60529/IEC 60529 Waage Spannungsversorgung Nur über Sartorius-Netzgerätmodul 6971790 Eingangsspannung 12,0 ... 15,0 Vdc Leistungsaufnahme 2 W (typisch) Umgebungsbedingungen...
Technische Daten 15.4 Zubehör Allgemein Akkusatz für Standard Laborwaagen YRB11Z Windschutz für Präzisionswaagen YDS01SQP Runder Glaswindschutz für Milligramm-Waagen YDS02SQP Arbeitsschutzhaube für Analysenwaagen 6960SE01 Arbeitsschutzhaube für Präzisionswaagen 6960SE02 Staubschutzhaube für Analysenwaagen mit Windschutz 6960SE03 Zertifikat der USP-Mindesteinwaage 84CGNA Drucker und Kommunikation Premium GLP Labordrucker YDP30 –...
Seite 110
Technische Daten Justiergewichte Justiergewicht für Laborwaagentyp 64 YCW452-AC-02 – Proof Line Knopfgewicht 50 g, OIML Klasse E2, mit DAkkS Zertifikat Justiergewicht für Laborwaagentyp 124 YCW512-AC-02 – Proof Line Knopfgewicht 100 g, OIML Klasse E2, mit DAkkS Zertifikat Justiergewicht für Laborwaagentyp 224; 313; 213 YCW522-AC-02 –...
Technische Daten 15.5 Gerätemaße ® Secura -Modelle mit einer Ablesbarkeit von 0,1 mg Angaben in Millimetern ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 112
Technische Daten ® ® Quintix - und Practum -Modelle mit einer Ablesbarkeit von 0,1 mg Angaben in Millimetern ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 113
Technische Daten Modelle mit einer Ablesbarkeit von 1 mg Angaben in Millimetern ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 114
Technische Daten ® Secura : Alle Modelle mit einer Ablesbarkeit von 10 mg ® Quintix : Modelle 6102..., 5102..., 3102..., 2102-1C..., 2102-1O..., 1102-1C..., 1102-1O..., 612-1C..., 612-1O... Practum ® : Modelle 1102-1O..., 2102-1O..., 3102..., 612-1O... Angaben in Millimetern ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 115
Technische Daten Modelle mit einer Ablesbarkeit von 100 mg ® Quintix : Modelle 2102-1S, 1102-1S, 612-1S, 412... Practum ® : Modelle 2102-1S, 1102-1S, 612-1S, 412... Angaben in Millimetern ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
EG-/EU-Konformitätserklärung Technische Daten Anhang Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen für den Einsatz im EWR gilt die der Waage beigelegte Konformitätserklärung. Bitte unbedingt aufbewahren. ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 118
Technische Daten Schilder und Maße ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 119
Technische Daten Schilder und Maße ® ® ® Benutzer-Handbuch Secura , Quintix , Practum...
Seite 120
Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 Fax: +49.551.308.3289 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.