Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UNISENSE Enviroment B 202581.0 Betriebsanleitung Seite 119

Modulares mehrkanalmessgerät für die flüssigkeitsanalyse mit integriertem regler und bildschirmschreiber typ 202581
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
(Formelzeich.)
möglichkeiten
Schaltperiode 1
0 bis 9999 s
(C
)
werkseitig:
y1
20,0 s
Schaltperiode 2
(C
)
y2
Kontaktabstand
-0 bis 999,9
(Einheit
(X
)
abhängig von
sh
der Istwert-
Eingangsgröße)
werkseitig: 0,0
Schalt-
0 bis 999,9
hysterese 1
(Einheit
abhängig von
(X
)
der Istwert-
d1
Eingangsgröße)
Schalt-
hysterese 2
werkseitig: 1,0
(X
)
d2
Stellgliedlauf-
5 bis 3000 s
zeit
werkseitig: 60 s
(TT)
Arbeitspunkt
-
100 bis +100 %
(Y0)
werkseitig: 0 %
Stellgrad Max.
0 bis 100 %
(Y1)
werkseitig:
100 %
Einstell-
Wenn ein Ausgang eines Reglerkanals als
Impulslängenausgang konfiguriert ist, wird
hier die Periodendauer der Schaltimpulse
fest eingestellt.
Die Schaltperiodendauer sollte so gewählt
werden, dass einerseits durch das getakte-
te Reglerausgangssignal (z. B. Heizen,
Kühlen, Zudosieren etc.) keine störenden
Istwertschwankungen entstehen, anderer-
seits die Schaltausgänge und davon ange-
steuerte Betriebsmittel möglichst geschont
werden.
Minimum der Regelabweichung, ab wel-
cher schaltende Reglerausgänge aktiv
werden
Er dient der Schonung von Schaltausgän-
gen und daran angeschlossener Betriebs-
mittel bei der Ansteuerung durch
Dreipunktschrittregler und stetige Regler
mit Impulsausgängen. Bei sehr kleinen
Regelabweichungen werden Schaltvor-
gänge des Reglerausgangs unterdrückt.
Schaltabstand zwischen den Ausgangszu-
ständen (Ein/Aus) bei schaltenden Reglern
(Proportionalbereich = 0)
Die Schalthysterese sollte so gewählt wer-
den, dass der Istwert vom schaltenden
Reglerausgangssignal nicht zu stark vari-
iert wird, anderseits die Schaltausgänge
und davon angesteuerte Betriebsmittel
möglichst geschont werden.
Dauer die ein Stellglied ein vollständiges
Durchfahren seines Stellgradbereiches be-
nötigt.
konstanter Wert zur Korrektur des Regler-
Arbeitspunktes
Der eingestellte Wert entspricht dem
Stellgrad, wenn der Ist- und Sollwert gleich
sind (Regelabweichung = 0).
Dient bei Reglerstrukturen ohne I-Anteil als
manueller Stellgrad-Offset zur Behebung
von bleibenden Regelabweichungen.
maximaler Stellgrad
nicht wirksam Grenzwertschalterverhalten
(Proportionalbereich = 0)
9 Parametrierung
Erläuterung
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis