deaktivieren möchten, gehen Sie auf den Reiter Datenaufnahme der
Spektrometereinstellungen.
Speichern, Speichern unter, Alle speichern
Mit dem Befehl Speichern werden im Verzeichnis ausgewählte Spektren am aktuellen
standardmäßigen Speicherort abgelegt.
Der Befehl Speichern unter für die ausgewählten Spektren öffnet einen Dialog, der es
ermöglicht, den Dateinamen und das Zielverzeichnis vorzugeben (Abb. 59). Sie können dabei
auch den standardmäßigen Speicherort für alle Spektren ändern.
Abb. 59. Dialogfenster „Spektren speichern unter"
Der Befehl Alle speichern öffnet einen ähnlichen Dialog wie jener in Abb. 59, jedoch mit der
Liste aller in der Software offenen Spektren.
Binär speichern
Verwenden Sie die Option Binär speichern in der Graphik, um ein Spektrum als *.sp-Datei
zu speichern. Klicken Sie mit rechter Maustaste auf das Spektrum, um ein Kontextmenü
einzublenden. Wählen Sie darin Binär speichern und rufen Sie ein Zielverzeichnis auf.
Spektren exportieren
Sie können Spektren auf verschiedene Art exportieren:
Mit der Option Automatisch exportieren, unmittelbar nach der Spektrenaufnahme
Mit der Option Exportieren im Menü Datei
Als abschließender Schritt eines Makro
Anhand des Kontextmenüs im Ansichtsfenster (nur im ASCII-Format).
Sie können Spektren in den Formaten CSV, JCAMP-dx, ASCII oder einem benutzerdefinierten
Format exportieren. Die Einstellungen für ein benutzerdefiniertes Format erfolgen auf dem
Reiter Export-Einstellungen. Ausführlichere Angaben finden Sie in der Spectrum-
Bildschirmhilfe.
Handbuch Spectrum Two . 73