Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spektren Speichern, Spektren Exportieren, Reporterstellung; Spektren Speichern; Automatisch Speichern - PerkinElmer SPECTRUM TWO Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPECTRUM TWO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

72 . Handbuch Spectrum Two
Spektren speichern, Spektren exportieren,
Reporterstellung
Die Software enthält vielfache Funktionen, die Sie bei der Präsentation Ihrer Daten
unterstützen.

Spektren speichern

In der Software Spectrum werden die Spektren standardmäßig im Format *.sp gespeichert.
Um zu erkennen, ob ein Spektrum gespeichert ist, gehen Sie zur Ergebnistabelle (falls ein
Verzeichnis ausgewählt wurde) oder zur Informationsleiste. Spektren, die nicht gespeichert
wurden, sind mit einem roten Kreuz markiert.
In Abb. 57 sind z. B. die Originalspektren auf Festplatte gespeichert, während das
Ergebnisspektrum des Prozesses (mit S _1) nicht gespeichert ist.
Abb. 57. Ergebnistabelle mit gespeicherten und ungespeicherten Spektren
Sie können Ihre Spektren auf verschiedene Art speichern:
Mit der Option Automatisch speichern, unmittelbar nach der Spektrenaufnahme
Mit den Optionen Speichern, Speichern unter und Alle Speichern im Menü Datei
Als abschließender Schritt eines Makro
Anhand des Kontextmenüs im Ansichtsfenster.

Automatisch speichern

Die Option Automatisch speichern ist standardmäßig in der Software Spectrum aktiviert
(Abb. 58). Dadurch werden Ihre Spektren nach jeder Messung im festgelegten Ordner
gespeichert.
Abb. 58. Automatisches Speichern, aktiviert auf dem Reiter Datenaufnahme der
Spektrometereinstellungen
Der standardmäßige Speicherort - C:\pel_data\spectra – wurde bei der Installation der
Software festgelegt. Falls Sie den Speicherort ändern oder das automatische Speichern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PerkinElmer SPECTRUM TWO

Inhaltsverzeichnis