8
1.11
Sicherheitseinrichtungen
1.11.1
Totmannsteuerung
Die Funktionen "Heben" und "Senken" sind nur so lange gegeben, wie die
entsprechenden Taster gedrückt und gehalten werden.
1.11.2
Gleichlaufregelung
Die Gleichlaufregelung sorgt für die Auf- und Abbewegung der Hubschlitten auf
gleichem Niveau. Der Gleichlauf der Hubschlitten wird elektronisch geregelt durch Aus-
und Einschalten der Motoren. Je nach Last und Betriebstemperatur kann die Bühne
mehrmals regeln.
1.11.3
Sicherheitsmutter
Die Sicherheitsmutter nimmt bei einem Versagen der Tragmutter die Last auf.
Dadurch ist ein sicheres Abfahren der Last bei einem Tragmutterbruch gewährleistet.
1.11.4
Elektronische Überwachung eines Tragmutterbruchs
Nach dem Bruch einer Tragmutter sperrt sich die Hebebühnensteuerung in der
unteren Grundstellung der Hubschlitten. Die Hebebühne lässt sich erst wieder in
Betrieb nehmen, wenn die gebrochene Tragmutter ersetzt und die Steuerung neu
initialisiert worden ist.
1.11.5
Optische Verschleißkontrolle der Tragmutter
Die optische Verschleißkontrolle ermöglicht das frühzeitige Erkennen einer
verschlissenen Tragmutter.
1.11.6
Überlastungsschutz der Antriebsmotoren
Die Antriebsmotoren sind gegen Überbelastung abgesichert.
1.11.7
Sicherung gegen Bruch der Antriebsriemen
Beim Bruch eines Antriebsriemens wird der Antrieb der gesamten Hebebühne
abgeschaltet.
1.11.8
Quetschstellensicherung
Beim vollständigen Absenken der Hebebühne stoppen die Tragarme automatisch 120
mm vor der unteren Grundposition.
Um die Tragarme vollständig absenken zu können, muss der Taster "Senken"
losgelassen und erneut gedrückt werden. Der restliche Weg bis zum unteren
Endanschlag wird von einem Signalton begleitet.
1.11.9
Tragarmarretierung
Die Tragarme der Hebebühne arretieren sich beim Anheben aus der untersten
Position, um ein Schwenken unter Last zu verhindern.
BA362601-de