Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Fieldgate FXA42 Betriebsanleitung Seite 90

System products programmierbares ethernet-, 2g/3g- und wlan-gateway zur datenübertragung an inventory management software
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fieldgate FXA42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
90
Der SNTP-Client konnte die IP-Adresse des Servers mit dem angegebenen Namen nicht
ermitteln. Die Nachricht enthält auch den vom TCP/IP-Stack zurückgegebenen Fehlercode.
Could not open socket for server <server name/IP>
Der SNTP-Client konnte keinen UDP-Socket öffnen, um den Zeitserver mit dem angegebe-
nen Namen oder der angegebenen IP-Adresse abzurufen.
Could not send to server <server name/IP>
Der SNTP-Client konnte keine Anfrage an den Zeitserver mit dem angegebenen Namen
oder der angegebenen IP-Adresse senden.
Failed to receive reply from server <server name/IP>
Der SNTP-Client konnte keine Antwort vom Zeitserver mit dem angegebenen Namen oder
der angegebenen IP-Adresse empfangen.
Unexpected packet format from server <server name/IP>
Der SNTP-Client hat eine ungültige Antwort vom Zeitserver mit dem angegebenen Namen
oder der angegebenen IP-Adresse erhalten.
Timestamps not plausible from server <server name/IP>
Der SNTP-Client hat eine Antwort mit unplausiblen Zeitstempeln vom Zeitserver mit dem
angegebenen Namen oder der angegebenen IP-Adresse erhalten.
8.4.14
OpenVPN
Die Fieldgate FXA42-Firmware beinhaltet OpenVPN. Damit können Sie Ihr Fieldgate
FXA42 in ein virtuelles privates Netzwerk integrieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, OpenVPN zu starten. Sie können es entweder automatisch
beim Systemstart ausführen lassen oder manuell über das Portal starten. Fieldgate FXA42
haben einen Portalknoten unter der Adresse. OpenVPN startet, wenn der Wert dieses
Knoten auf 1 gesetzt wird. Sie können OpenVPN natürlich auch beenden, indem Sie diesen
Knoten auf 0 zurücksetzen.
Die Konfigurationsdatei für OpenVPN kann im großen Texteingabefeld bearbeitet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der OpenVPN-Dokumentation. Auf Zertifi-
katsdateien kann ohne ein Pfadpräfix verwiesen werden.
Änderungen in der Konfiguration von OpenVPN werden eventuell vor einem Neustart
des Gerätes wirksam, wenn die OpenVPN-Verbindung (wieder) hergestellt wird. Es
wird empfohlen, das Gerät kurz nach dem Ändern der Konfiguration neu zu starten,
um einen konsistenten Zustand sicherzustellen.
Datei(en) hochladen
In diesem Abschnitt können Sie verschiedene Dateien hochladen. Wählen Sie zunächst
über die Dropdown-Box die Datei aus, die Sie hochladen möchten. In der Dropdown-Liste
sehen Sie auch die Dateinamen, über die in der Konfiguration (siehe oben) auf die hochge-
ladenen Dateien verwiesen werden kann.
Wählen Sie anschließend eine Datei im lokalen Dateisystem aus, und klicken Sie auf Hoch-
laden.
Wenn Ihr Gerät über ein externes Speichermedium verfügt, kann es sein, dass die
Dateien dort zwischengespeichert werden. Sie werden später wieder gelöscht. Es kann
jedoch möglich sein, sie wiederherzustellen. Sorgen Sie also dafür, dass das externe
Speichermedium nicht in die falschen Hände gerät.
Ereignisprotokollnachrichten
Im folgenden Abschnitt werden die Nachrichten beschrieben, die OpenVPN im
Ereignisprotokoll ausgeben kann. Allen Nachrichten wird der Text OpenVPN: vorange-
stellt. Beachten Sie, dass die folgende Liste nicht vollständig ist. OpenVPN eigene Nach-
Fieldgate FXA42
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis