Herunterladen Diese Seite drucken

Moog RKP-Serie Benutzerinformation Seite 28

Radialkolbenpumpe fuer explosnsgefaehrdete bereiche

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Error! Style not defined.
Die Spülstromleitung immer am unten liegenden Leckölanschluss anschließen!
Für die RKP250 die Spülstromleitung am Anschluss L2 anschließen!
Die Messung der Lecköltemperatur muss unmittelbar am ölabführenden Leckölanschluss L
(RKP250, L2), im Leckölstrom erfolgen!
Weiter Informationen, siehe
7.6.
Geräuschentwicklung
Radialkolbenpumpen haben einen niedrigen primären Geräuschpegel. Die Geräuschentwicklung des
gesamten Hydraulikaggregates ist jedoch stark vom Anbau der Radialkolbenpumpe und von der
Leitungsverlegung abhängig. Körperschallübertragung auf abstrahlende großflächige Maschinenteile
vermeiden durch:
Radialkolbenpumpe über Dämpfungsflansch anbauen
Schlauchleitungen statt Rohre verwenden
Rohrleitungen mit elastischen Schellen befestigen
7.7.
Anschluss der Niederdruck- bzw. Hochdruckleitung
Anschluss der Niederdruckleitung am Anschluss A, Anschluss der Hochdruckleitung am Anschluss B.
Kap. 4 Beschreibung
Ausgenommen hiervon ist die RKP19-II in der Linkslauf-Ausführung, mit der Niederdruckleitung
am Anschluss B und der Hochdruckleitung am Anschluss A.
Weitere Informationen:
22
Benutzerinformation RKP für explosionsgefährdete Bereiche (CA57626 Version 2, 02/2016)
All manuals and user guides at all-guides.com
Kap. 7.4 Leckstromleitung (L)
Kap 3.3.2 Temperaturüberwachung der Pumpe
Kap. 2.6 Ergänzende Dokumentation
Benutzerinformation RKP
Kap. 2.6 Ergänzende Dokumentation
Moog GmbH

Werbung

loading