Herunterladen Diese Seite drucken

Moog RKP-Serie Benutzerinformation Seite 21

Radialkolbenpumpe fuer explosnsgefaehrdete bereiche

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
Error! Style not defined.
4
Beschreibung
Die Radialkolbenpumpen werden als regelbare Hydraulikpumpen in Verbindung mit mechanischen und
hydraulischen Reglern zur Regelung von Druck (p), Volumenstrom (Q), Leistung sowie zur kombinierten
Druck-Volumenstrom-Regelung (p/Q) eingesetzt.
Das Antriebsmoment wird von der Welle (1) über eine Kreuzscheibenkupplung (2) querkraftfrei auf den
Zylinderstern (3) übertragen. Der Zylinderstern ist auf dem Steuerzapfen (4) gelagert. Die radial im
Zylinderstern angeordneten Kolben (5) stützen sich über hydrostatisch entlastete Gleitschuhe (6) im Hubring
(7) ab. Kolben und Gleitschuh sind über ein Kugelgelenk miteinander verbunden und durch einen Sprengring
gefesselt. Die Gleitschuhe werden durch zwei Halteringe (8) im Hubring geführt und im Betrieb durch
Fliehkraft und Öldruck an den Hubring gedrückt. Bei Rotation des Zylindersterns führen die Kolben infolge
der exzentrischen Lage des Hubringes eine Hubbewegung aus. Die hydraulischen Kräfte werden nicht auf
dem Wälzlager abgestützt. Somit ist das Lager weitgehend unbelastet. Die Exzentrizität wird durch zwei im
Pumpengehäuse gegenüberliegende Stellkolben (9, 10) verändert. Der Ölstrom wird über Kanäle in
Gehäuse und Steuerzapfen zu- und abgeführt. Gesteuert wird dies mittels Saug- und Druckschlitzen im
Steuerzapfen. Ein Regler (12) kontrolliert den Systemdruck bzw. die Hubringlage (Fördermenge). Die Regler
bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse, Schrauben, einem Kolben, Federn und Dichtungen. Die
Betätigung der Regler kann mechanisch (per Hand oder Einstellschrauben) oder hydraulisch erfolgen. Die
Abmessungen der Flansche des Sauganschlusses (13) und Druckanschlusses (14) unterscheiden je nach
dem maximalen Betriebsdruck der Radialkolbenpumpe (Standard, 280 bar und Hochdruck, 350 bar).
Die Radialkolbenpumpe saugt das Hydraulikfluid aus einem Hydrauliktank, der nicht Bestandteil der Pumpe
ist. Die externe Leckage der Radialkolbenpumpe oder beispielsweise Leckage eines Sicherheitsventils
(nicht Bestandteil der Pumpe) wird über Rohre oder Schläuche in den Hydrauliktank zurück geleitet. Der
Anschluss der Erdung erfolgt über die Erdungsklemme (11)
12
11
7
6
14
4
13
8
2
1
9
5
3
10
Abbildung 2: Schnittbild der Radialkolbenpumpe
Mit Ausnahme des Wellendichtringes und der hydraulischen Dichtungen bestehen alle außen liegenden
Teile der Radialkolbenpumpen und der Regler aus Stahl oder Gusseisen. Der verwendete
Dichtungswerkstoff ist abhängig vom Betriebsmedium.
Die Radialkolbenpumpen gibt es als Rechts- oder Linkslaufvariante.
Die Radialkolbenpumpen werden normalerweise mit Mineralölen betrieben. Möglich ist aber auch der
Einsatz mit sog. Sonderflüssigkeiten wie wasserhaltige Emulsionen (HFA, HFB, KSS), Schneidöl,
Wasserglykol (HFC), synthetische Ester (HFD) sowie Isocyanat, Polyol oder Skydrol.
Moog GmbH
Benutzerinformation RKP für explosionsgefährdete Bereiche (CA57626 Version 2, 02/2016)
15

Werbung

loading