Herunterladen Diese Seite drucken

REMEHA RemaSol NOVA 301/2 EP Installations- Und Wartungsanleitung Seite 30

Werbung

5 Installation
Abb.25
Abb.26
30
NOVA 301/2 EP – 401/2 EP
Anschluss des Heizkreises
Vorsicht!
Weichlöten ist nicht zulässig. Die Verwendung von Flussmittel
fördert Korrosionsbedigungen in Systemen mit Propylen-Glykol
als Wärmeträgermedium. Ein Spülen der Anlage ist in jedem Fall
unbedingt erforderlich.
Die Verwendung einer Metallsäge ist untersagt.
Verbindung der Rohre mit Klemmring-Verschraubungen
Flussmittelfreie Hartlote nach DIN EN 1044, z.B. L-Ag2P oder L-CuP6.
Schraubfittings: können nur verwendet werden, wenn sie beständig
gegen Glykol und Druck von 0,6 Mpa (6 bar) sind und Temperaturen
von -30 °C/180 °C (Herstellerdaten) aushalten können.
Wasserdichtes Material: Hanf.
Anschlussdruck: 0,6 MPa (6 bar), 140 °C.
MW-M001756-02
Isolierung der Verrohrung
Vorsicht!
Um die Isolierung gegen mechanische Beschädigung, Anpicken
durch Vögel und UV-Belastungen zu schützen, sollten die
Rohrschalen im Dachbereich mit einer zusätzlichen Ummantelung
aus Aluminiumblech oder Aluminiumklebeband versehen werden.
Diese zusätzliche Ummantelung ist mit Silikon abzudichten.
Vorgefertigt für Duo-Tube (Option).
Wenn andere Kupferleitungen verwendet werden, sollte die Isolierung
über folgende Eigenschaften verfügen:
Beständigkeit gegen Dauertemperaturen von bis zu 150 °C im Bereich
der Kollektoren und des Heißwasseraustritts sowie gegen
Tiefsttemperaturen von bis zu -30 °C.
Möglichst wasserdichte und durchgängige Isolierung.
Isolierung mit einer dem Rohrdurchmesser entsprechenden Stärke
und einem K-Koeffizient von 0,04 W/mK.
Wichtig:
An Dach- und Wanddurchführungen ist eine Reduzierung der
Dämmleistung um 50 % zulässig.
Empfohlene Werkstoffe für Temperaturen bis maximal 150 °C:
M001704-A
Armaflex HT
Mineralwolle
Glaswolle
Solar-Ausdehnungsgefäß
Das Druckausdehnungsgefäß gleicht bei Temperaturschwankungen die
Volumenschwankungen des Wärmeträgermediums aus. Wenn die
Sicherheit der Anlage beeinträchtigt ist (Unterbrechung der
Stromversorgung bei voller Sonneneinstrahlung) oder die Anlage ihre
Abschalttemperatur erreicht, wird die gesamte Menge der
Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Kollektor abgezogen. In diesem Fall
wird ein Teil des Wärmeträgers gasförmig. Er verdrängt dann die
Flüssigkeit aus dem Kollektor in das Druckausdehnungsgefäß. Da der
Kollektor dann keine Wärmeträgermedium mehr enthält, lässt sich
jegliche Gefahr für die Anlage ausschließen. Wenn die Temperatur
schließlich – zum Beispiel gegen Ende des Nachmittags – fällt,
kondensiert das Gas und nimmt damit wieder den flüssigen Zustand des
Wärmeträgermediums ein.
Der Vorlastdruck des Ausdehnungsgefäßes drängt das
Wärmeträgermedium wieder in den Kollektor. Beim Einschalten nach
der Installation beginnt ein Entlüftungsprozess von 3 Minuten Dauer. Die
7787695 - V02 - 15032022

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Remasol nova 401/2 ep