Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ..........6 Sicherheitshinweise ..........6 Empfehlungen ............8 Verantwortlichkeiten ..........9 1.3.1 Pflichten des Herstellers .........9 1.3.2 Pflichten des Installateurs ........9 Über diese Anleitung ................10 Benutzte Symbole ..........10 2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole ....10 2.1.2 An der Ausrüstung verwendete Symbole ....10 Abkürzungen ............10 Technische Daten ..................12 Zulassungen ............12...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Wichtigste Komponenten ........18 Standardlieferumfang .........18 Zubehör ...............18 Vor der Installation ...................19 Vorschriften für die Installation ......19 Aufstellung ............19 5.2.1 Typenschild ............19 5.2.2 Aufstellung des Gerätes ........20 Aufstellung des Gerätes ........20 Anlage .......................23 Montage des Speicherfühlers ......23 Installation des Solarfühlers ......23 Anbringung des Warmwasser- Temperaturfühlers - Verlegung des Kabels ..............24...
Seite 4
Inbetriebnahme ..................40 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme ...40 7.1.1 Hydraulikkreise ............40 7.1.2 Elektrischer Anschluss ..........41 Verfahren für die Inbetriebnahme .....41 7.2.1 Einstellverfahren EGC 17/29 (Siehe Installations- und Wartungsanleitung für Details zum Kessel) ..42 Ausschalten der Anlage ................43 Frostschutz ............43 Ausschalten der Solarregelung ......43 Überprüfung und Wartung ..............44 Allgemeine Hinweise ..........44 Sicherheitsarmatur ..........44...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 9.10 Wartung des thermostatischen Mischers ..49 9.11 Entleeren der Anlage ..........50 9.12 Spezifische Wartungsarbeiten ......50 9.13 Wartungsprotokoll ..........51 Ersatzteile ....................52 10.1 Allgemeine Angaben ..........52 10.2 Ersatzteile ............53 Anhang – Informationen bzgl. der Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung ............56 10/05/2016 - 7654776-02...
E200 SHL 1. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des...
Seite 8
1. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen E200 SHL ACHTUNG Druckbegrenzer 4 Der Druckbegrenzer (Sicherheitsventil oder Sicherheitsgruppe) muss regelmäßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sich zu vergewissern, dass er nicht blockiert ist. 4 Der Druckbegrenzer muss an einen Ablaufschlauch angeschlossen werden.
E200 SHL 1. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ACHTUNG Den maximalen Wasserdruck am Eingang beachten, um eine korrekte Funktion des Geräts zu garantieren, siehe dazu das Kapitel "Technische Daten". ACHTUNG Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung trennen. ACHTUNG Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist...
1. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen E200 SHL Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes lesbar bleiben. Die Aufkleber mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie beschädigt oder unlesbar sind.
E200 SHL 2. Über diese Anleitung Über diese Anleitung Benutzte Symbole 2.1.1. In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes...
Seite 12
2. Über diese Anleitung E200 SHL 4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des Brennerbetriebs 4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des Schaltfelds 10/05/2016 - 7654776-02...
Dieses Produkt stimmt mit der Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Druckgeräte Artikel 3, Absatz 3 überein. Technische Daten 3.2.1. Eigenschaften des Trinkwassererwärmers Trinkwassererwärmer E200 SHL Primärkreis (Heizwasser) Zulässige Betriebstemperatur °C Zulässiger Betriebsüberdruck bar (MPa) 3 (0.3) Primärkreis (Flüssigkeit im Solarkreis)
E200 SHL 3. Technische Daten 3.2.4. Eigenschaften des Solarkollektorfühlers Toleranz: +/- 5 Ohm Temperatur in °C Widerstand in 55047 42158 32555 25339 19873 15699 12488 10000 8059 6535 5330 4372 3605 2989 2490 Temperatur in °C 100 105 110 115...
Seite 16
3. Technische Daten E200 SHL Kaltwassereintritt G 3/4" Gemischter Warmwasseraustritt G 3/4" Rücklauf zum Solarspeicher Durchmesser 18 mm Vorlauf zum Kollektor Durchmesser 18 mm Vorlauf des Heizkessels G 3/4" Rücklauf des Heizkessels G 3/4" Opferanode Position Brauchwasserfühler Solarkreislauf Platz Brauchwasserfühler Kessel...
Wärmeverluste maximal reduziert werden. 4 Die Außenverkleidung ist aus pulverlackiertem Blech. 4 Der Solarregler. 4 Der thermostatische Brauchwasser-Mischer. Der Warmwassererwärmer E200 SHL wird auschließlich in Verbindung mit den unten aufgelisteten Heizkesseln angeboten, er kann nicht als eigenständiger Warmwassererwärmer verwendet werden:...
5. Vor der Installation E200 SHL Vor der Installation Vorschriften für die Installation ACHTUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. ACHTUNG Frankreich: Die Installationen müssen in allen Punkten die Vorschriften (DIN, EN und andere ..) erfüllen, die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-, öffentlichen oder...
E200 SHL 5. Vor der Installation 5.2.2. Aufstellung des Gerätes Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Das Gerät an einem vor Frost geschützten Ort aufstellen. 4 Das Gerät auf einen Sockel stellen, um die Reinigung des Raums zu erleichtern.
Seite 22
5. Vor der Installation E200 SHL 3. Die 2 Schrauben entfernen, die den Warmwassererwärmer an der Palette fixieren. C005102A 4. Die Vorderverkleidungen abnehmen, indem kräftig an beiden Seiten gezogen wird. C005103A 5. Den Warmwassererwärmer anheben und an seinem Betriebsstandort positionieren.
Seite 23
E200 SHL 5. Vor der Installation 6. Das Gerät mit seinen verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. (1) Einstellbereich: 0 bis 20 mm M002667-B 10/05/2016 - 7654776-02...
6. Anlage E200 SHL Anlage Montage des Speicherfühlers 1. Die Dämmung des Deckels abnehmen. 2. Den Speicherfühler am unteren Ende seiner Tauchhülse anbringen. 3. Das Kabel zur Rückseite des Warmwassererwärmers verlegen (Linke Seite). Installation als Säule (Heizkessel über dem WW- Erwärmer):...
E200 SHL 6. Anlage Anbringung des Warmwasser-Temperaturfühlers - Verlegung des Kabels 1. Den Warmwasser-Temperaturfühler an den Ausgang des Plattenwärmetauschers klemmen. (Der Warmwasser- Temperaturfühler wird im Beutel mit den Bedienungsanleitungen geliefert.) 2. Die Steckverbinder des Warmwasser-Temperaturfühlers anschließen. 3. Das Kabel durch die Kabeldurchführung zur Rückseite des Warmwassererwärmers verlegen.
Seite 26
6. Anlage E200 SHL 2. Den Schutzstopfen und die Dichtungsscheibe entfernen. 3. Die im Beutel mit der Bedienungsanleitung des Warmwassererwärmers mitgelieferte Dichtungsscheibe verwenden, um den Schlauch am Druckausdehnungsgefäß anzuschließen, und dieses dann auf den Boden legen. 4. Das Halteblech entfernen.
E200 SHL 6. Anlage 8. Das Druckausdehnungsgefäß im Heizkessel anbringen. 9. Die Rohre mit einer selbstsichernden Schelle befestigen. C05107A 6.4.2. Für eine Installation des Warmwassererwärmers neben einem Heizkessel ¼Siehe die Bedienungsanleitung des Verbindungssatzes. 10/05/2016 - 7654776-02...
6. Anlage E200 SHL Hydraulische Anschlüsse 6.5.1. Solarkreisverrohrung ACHTUNG Bei Stillstand kann die Temperatur innerhalb der Kollektoren mehr als 150 °C betragen. ACHTUNG Zum Frostschutz wird eine Wasser-Propylenglykol- Mischung als Wärmeträgermedium verwendet. ACHTUNG Aufgrund der hohen Temperaturen, der Verwendung von Propylenglykol und des Drucks im Primär-Solarkreislauf...
E200 SHL 6. Anlage 4 Bei Verwendung anderer Kupferleitungen Isolierung mit folgenden Eigenschaften verwenden: - Beständig gegen Dauertemperaturen bis zu 150 °C im Bereich der Kollektoren und des heißen Vorlaufs sowie gegen Temperaturen bis - 30 °C. - Isolierung vorzugsweise dicht und ohne Materialunterbrechungen.
6. Anlage E200 SHL Kapazität des Solarausdehnungsgefäßes Berechnungsformel Beispiel = 1.6 bar (0.16 MPa) Vorspanndruck (P /10) + 0.3 +P = 10 m : Statische Höhe der Solaranlage = 0.3 bar (0.03 MPa) : Ausdehnungsdruck des Wärmeträgermediums (hängt ab von P = 0 bar (0.0 MPa)
E200 SHL 6. Anlage n Sicherheitsventil ACHTUNG Gemäß den Sicherheitsbestimmungen ein Sicherheitsventil am Kaltwasserzufluss des Trinkwassererwärmers einbauen. Frankreich: Wir empfehlen Membransicherheitsarmaturen mit NF- Zeichen. Alle Länder ausser Deutschland: Sicherheitsventil 0.7 MPa (7 bar). Deutschland: Sicherheitsventil 10 bar (1.0 MPa)max. 4 Das Sicherheitsventil in den Kaltwasserkreis integrieren.
Seite 32
6. Anlage E200 SHL n Absperrventile Primär- und Sekundärkreis mit Absperrventilen montieren, um die Wartung des Trinkwarmwassererwärmers zu erleichtern. Diese Ventile ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Komponenten, ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen. Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des Trinkwarmwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der...
E200 SHL 6. Anlage n Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von erwärmtem Wasser Im Kaltwasserzulauf des Brauchwasserkreises ist ein Rückschlagventil vorzusehen. Elektrische Anschlüsse 6.6.1. Empfehlungen WARNUNG Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen.
6. Anlage E200 SHL 6.6.2. Anschluss der WW-Umwälzpumpe Die WW-Umwälzpumpe an die entsprechende Klemmleiste des Heizkessels anschließen (X4 Klemmenleiste). ¼Siehe Kapitel: "Anschlussklemmenleiste", Seite 34 C005108A 6.6.3. Anschluss des Speicherfühlers Den Speicherfühler an die entsprechende Klemmleiste des Heizkessels anschließen (S.ECS Klemmenleiste).
E200 SHL 6. Anlage n Anschluss der Solarregelung an die Leiterplatte des Heizkessels Den Anschluss an das Stromnetz vorbereiten. GEFAHR Der Anschluss der Solarregelung an das Stromnetz erfolgt während der Spül-/ Befüllungsphasen des Solarkreises. Die mit dem Speicher gelieferte Leiterplatte SCUS-191 am Heizkessel montieren.
6. Anlage E200 SHL Befüllung der Anlage 6.7.1. Befüllen des WW-Kreises Entlüftungshahn Ablaufschlauch 1. Den Brauchwasserkreis durchspülen. 2. Warmwasserhahn öffnen. 3. Eine Auslaufstelle (z. B. Warmwasserhahn) geöffnet lassen und den Speicher über das Kaltwasserzulaufrohr vollständig mit Wasser füllen. 4. Den Warmwasserhahn wieder schließen, sobald das Wasser gleichmäßig und ohne Geräusche fließt.
Seite 37
E200 SHL 6. Anlage ACHTUNG Bei Stillstand kann die Temperatur innerhalb der Kollektoren mehr als 180 °C betragen. ACHTUNG Die Dichtheit aller Anschlüsse der Anlage bei mindestens 5 Bar (0.5 MPa) überprüfen. n Spülen und Befüllen ACHTUNG Vor dem Befüllen der Anlage die Vorbelastung des Ausdehnungsgefäßes im Verhältnis zur statischen Höhe...
Seite 38
6. Anlage E200 SHL ACHTUNG Da das Wärmeträgermedium viel leichter als Wasser entweicht, die Dichtheit aller Anschlüsse und Dichtungen nach einigen Stunden Betrieb mit dem Betriebsdruck visuell überprüfen. In kleinen Anlagen die Transportwanne des Wärmeträgermediums als Sammelbehälter des Sicherheitsventils verwenden.
E200 SHL 6. Anlage n Dichtigkeitsprüfung Die Dichtigkeitsprüfung der Anlage erfolgt nach ausgeführtem Spülvorgang mit dem Wärmeträgermedium. 4 Prüfdruck: 5 bar (0.5 MPa) 4 Prüfdauer: mindestens 1 Stunde Bei einem gut entlüfteten Solarkreis darf der Prüfdruck nicht abfallen. Nach Ende der Prüfzeit: Anlagendruck erhöhen bis Ansprechdruck Sicherheitsventil (Funktionskontrolle).
Seite 40
6. Anlage E200 SHL ACHTUNG Die Entlüftung muss nach einigen Tagen Anlagenbetrieb bei höheren Betriebstemperaturen wiederholt werden. Die Nachentlüftung ist erforderlich, um kleinere Luftblaseneinschlüsse im Propylenglykol, die erst bei höheren Betriebstemperaturen freigesetzt werden, abzuscheiden. ACHTUNG Bei im Winterhalbjahr installierten Anlagen ist eine Nachentlüftung im Sommerhalbjahr sinnvoll.
E200 SHL 7. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 7.1.1. Hydraulikkreise n Sekundärkreis (Brauchwasser) Dichtungsprüfung aller Verbindungsstellen der Anlage durchführen. Mehrere Montagen sind möglich: 4 ESBE Mischer mit Schutzkappe. 4 BARBERI mit zentraler Blockierschraube. Einstellung der Temperatur des Thermostatmischers überprüfen: 1.
7. Inbetriebnahme E200 SHL Einstellung der Umwälzpumpedrehzahl: 4 Umwälzgeschwindigkeit mittels Flachschraubendreher auf II einstellen. C003497-C n Heizkesselkreis Dichtungsprüfung aller Verbindungsstellen der Anlage durchführen. ¼Siehe die Bedienungsanleitung des Verbindungssatzes. n Kollektorkreis Die Drehzahl der Umwälzpumpe des Solarkreises einstellen ¼Siehe Kapitel: Funktionsprinzip, Umwälzpumpe des...
E200 SHL 7. Inbetriebnahme 7.2.1. Einstellverfahren EGC 17/29 (Siehe Installations- und Wartungsanleitung für Details zum Kessel) Je nach Version des Heizkessels kann eine Fehlermeldung Su28 angezeigt werden. 4 Fachebene aufrufen (Siehe Kapitel 6.7.3. - Änderung der Parameter der Installateur-Ebene). 4 Den Wert des Parameters df[6 ändern 4 Den Wert des Parameters dU[8 ändern...
8. Ausschalten der Anlage E200 SHL Ausschalten der Anlage Frostschutz WARNUNG Den Netzanschluss nicht unterbrechen. 4 Der Frostschutz wird gewährleistet. Ausschalten der Solarregelung ACHTUNG Die Stromzufuhr der Regelung nicht unterbrechen und die Wärmeträgerflüssigkeit nicht ausleeren. Die Anlage ist so ausgelegt, dass im Sommer während längerer Abwesenheit des Anlagenbetreibers keine speziellen Vorsichtmaßnahmen erforderlich sind.
E200 SHL 9. Überprüfung und Wartung Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise ACHTUNG Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Sicherheitsarmatur Das Ventil bzw. die Sicherheitsgruppe am Kaltwassereingang muss mindestens 1x monatlich betätigt werden, um sich der ordnungsgemäßen Funktion zu versichern und eventuelle...
9. Überprüfung und Wartung E200 SHL Entkalkung In Regionen mit hoher Wasserhärte wird empfohlen, das Gerät jährlich zu entkalken, um seine Leistungsdaten zu erhalten. Demontage und Montage des Reinigungsdeckels ACHTUNG Um die Dichtheit zu garantieren, müssen bei jedem Öffnen unbedingt sämtliche Dichtungen ersetzt werden.
E200 SHL 9. Überprüfung und Wartung 9.6.2. Wiedermontage des Reinigungsdeckels 1. Die Einheit aus Lippendichtung+Sprengring ersetzen und in das Reinigungsloch einsetzen, dabei darauf achten, die Lasche der Lippendichtung außerhalb des Warmwassererwärmers zu positionieren. ACHTUNG Bei jedem Öffnen unbedingt die Einheit aus Lippendichtung + Sprengring ersetzen, um die Dichtheit zu garantieren.
Seite 48
9. Überprüfung und Wartung E200 SHL 2. Die Kaltwasserzufuhr absperren. Den Entleerungshahn öffnen (unten am Warmwassererwärmer). Den Trinkwasser-Entleerungshahn über der Trinkwasserpumpe öffnen. Den Plattenwärmetauscher heizkesselseitig entleeren ¼ Siehe Installations- und Wartungsanleitung des Heizkessels. L000239-A 3. Die Rohre vom Eingang und Ausgang des Plattenwärmetauschers abmontieren (A=Kesselseitig).
E200 SHL 9. Überprüfung und Wartung Kontrolle und Wartung des Solarkreises 9.8.1. Auffüllen mit Wärmeträgermedium ¼Siehe Kapitel: "Befüllen des Solar-Primärkreises", Seite 35 1. Den Bypass schließen. 2. Nach und nach den Rücklaufhahn schließen. C005110A Solar-Regelung Die Solarregelung wird von der Regelung des Heizkessels angesteuert.
9. Überprüfung und Wartung E200 SHL ¼Siehe Installations- und Wartungsanleitung des Heizkessels. 9.9.1. Stromversorgung Der Regler ist mit 1 Topfsicherung 2 AT geschützt. n Auswechseln der Sicherung 1. Mittlere Schraube entfernen. 2. Die Vorderseite abnehmen. L000222C 3. Den Sicherungshalter herausnehmen.
E200 SHL 9. Überprüfung und Wartung 9.11 Entleeren der Anlage Entleerungshahn Entlüftungshahn 1. Die Kaltwasserzufuhr absperren. 2. Den Plattenwärmetauscher heizkesselseitig entleeren ¼ Siehe Installations- und Wartungsanleitung des Heizkessels 3. Entleerungshahn öffnen (A). 4. Wenn das Wasser nicht mehr abläuft, den Entlüftungshahn öffnen, um das in Plattenwärmetauscher und Verrohrung...
E200 SHL 10. Ersatzteile 10 Ersatzteile 10.1 Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
1 Besondere Hinweise Besondere Hinweise Empfehlungen Hinweis: Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer den. Zirkulationspumpe Hinweis: Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤0,20. Entsorgung und Recycling Hinweis: Entfernung und Entsorgung des Warmwasserspeichers müssen von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden.