Inhaltszusammenfassung für Sun Microsystems Solaris 8 HW 7/03
Seite 1
Solaris™ 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun™ Sun Microsystems, Inc. 4150 Network Circle Santa Clara, CA 95054 U.S.A. Bestellnummer 817-2732-10 Juli 2003, Ausgabe A Bitte senden Sie Ihre Anmerkungen zu diesem Handbuch an: docfeedback@sun.com...
Seite 2
Ländern eingetragenes Markenzeichen, das ausschließlich über die X/Open Company, Ltd., lizenziert wird. Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo, Solaris, Answerbook, Netra, SunVTS, SunFDDI, Sun HSI/P, Sun HSI/S, SunForum, Sun ATM, Java 3D, ShowMe TV, Sun Blade, Sun Fire und Sun Enterprise sind Markenzeichen, eingetragene Markenzeichen oder Dienstleistungsmarken von Sun Microsystems, Inc., in den Vereinigten Staaten und in bestimmten anderen Ländern.
Inhalt Vorwort xi Installation der Software von der Solaris-CD 1 Automatische Installation der Solaris-Software 1 Plattformnamen und -gruppen 2 32-Bit-Kernel - Standard für 200-MHz- oder langsamere UltraSPARC-Systeme 6 System-Kernel-Support 7 Plattformen mit ausschließlich 32-Bit-Kernel/Treibern: 7 64-Bit Plattformen, die 32-Bit-Kernel/Treiber booten können: 7 64-Bit-Plattformen, die keine 32-Bit Kernel/Treiber unterstützen: 8 Unterstützte Sun-Hardware 9 Unterstützte Plattformen 9...
Seite 4
Konfigurieren der PC-Dateiaufruffunktion 30 Arbeiten mit der PC-Dateiaufruffunktion 32 Arbeiten mit Windows-Dateien 33 Weitere Funktionen 34 Hilfe zur PC-Dateiaufruffunktion 34 PC-Dateianzeigefunktion 35 PC-Dateianzeigefunktion 35 Unterstützte Dateiformate 35 Einschränkungen der PC-Dateianzeigefunktion 36 Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 5
Installation der PC-Dateianzeigefunktion 36 Einfügen der PC-Dateianzeigefunktion in den vorderen CDE- Steuerbereich 37 ShowMe TV 1.3-Software 37 Packages für ShowMe TV 38 Entfernen älterer Packages 38 Installation von ShowMe TV 38 Übersetzte Dokumentation 39 Sun Remote System Control für Sun-Server 40 Lights Out Management (LOM) Software 41 SunForum 41 Installation von SunForum 41...
Seite 6
Wiederherstellung nach einem Stromausfall während der Flash PROM- Aktualisierung Sun Ultra 1 und Ultra 2 Systeme, Sun Enterprise 450 System, Sun Ultra 450 Workstation 70 Wiederherstellung der NVRAM-Konfigurationsvariablen 72 Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 7
Fehlermeldungen 75 Fehler des Typs „Retained Page/mmap“ 75 Position der Flash PROM-Jumper beim Sun Enterprise 450 System und der Ultra 450 Workstation 76 Flash PROM-Aktualisierung auf Sun Enterprise 3x00-, 4x00-, 5x00- und 6x00-Systemen 79 Wann eine Flash PROM-Aktualisierung erforderlich ist 80 Flash PROM-Aktualisierung 82 Der Vorgang der Flash PROM-Aktualisierung 82 Ermitteln der Einstellungen von Konfigurationsvariablen 83...
Seite 8
Sicherheit 136 Sun Management Center Software für die Sun Fire 6800/4810/4800/3800 Systeme 136 syslog Loghost 137 Anzeigen von Systemkonfigurationsinformationen 137 prtconf-Befehl 137 prtdiag-Befehl 138 sysdef-Befehl 138 format-Befehl 138 viii Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 9
Lokalisierte Packages auf der Ergänzungs-CD 139 Lokalisierte Packages in Japanisch 139 Lokalisierte Packages in Deutsch 142 Lokalisierte Packages in Italienisch 143 Lokalisierte Packages in Französisch 144 Lokalisierte Packages in Spanisch 145 Lokalisierte Packages in Schwedisch 146 Lokalisierte Packages in traditionellem Chinesisch 147 Lokalisierte Packages in vereinfachtem Chinesisch 148 Lokalisierte Packages in Koreanisch 149 Index 151...
Seite 10
Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die Power Management™-Software Hinweis – Allgemeine Installationsanweisungen für die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 finden Sie in Kapitel 1. Informationen zur Installation der Software auf der Solaris Software-Ergänzungs-CD und Informationen über die unterstützte Hardware finden Sie in Kapitel 3.
Seite 12
Bevor Sie mit der Installation der Solaris 8 HW 7/03-Software beginnen, sollten Sie die Handbücher entnehmen, die Sie in Ihrer Situation benötigen, TABELLE P-1 und aus die Handbücher mit den erforderlichen TABELLE P-2 Installationsinformationen. Hinweis – Die gesamte Dokumentation zu Solaris und SPARC befindet sich auf der Dokumentations-CD.
Seite 13
Power Management-Software auf Sun-Hardware. Kapitel 8 beschreibt die Installation der Alternate Pathing-Software. Kapitel 9 beschreibt die neuen OpenBoot™ Notfallverfahren für einige Systeme. Kapitel 10 beschreibt die Installation der Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 auf Fire™ 6800/4810/4800/3800-Systemen von Sun. Vorwort...
Ihrer Meinung und Ihren Anregungen interessiert. Bitte schicken Sie Ihre Kommentare per E-Mail an folgende Adresse bei Sun: docfeedback@sun.com Geben Sie bitte die Bestellnummer des Dokuments (817-2732-10) in der Betreff-Zeile Ihrer E-Mail-Nachricht an. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Zur Installation oder Aktualisierung der Version Solaris 8 sind bei der in TABELLE 1-1 aufgeführten Sun-Hardware keine besonderen Anweisungen zu beachten. Wenn Sie beabsichtigen, die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 auf Ihrer Sun-Hardware automatisch installieren zu lassen, finden Sie alle benötigten Informationen im Solaris Advanced Installation Guide.
Ultra 10 SUNW,Ultra-5_10 sun4u Ultra 30 SUNW,Ultra-30 sun4u Ultra 60 SUNW,Ultra-60 sun4u Ultra 80 SUNW,Ultra-80 sun4u Ultra 450 SUNW,Ultra-4 sun4u SPARCstation™ 4 SUNW,SPARCstation-4 sun4m SPARCstation 5 SUNW,SPARCstation-5 sun4m Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 17
Plattformnamen für Sun-Systeme (Fortsetzung) TABELLE 1-1 System Plattformname Plattformgruppe SPARCstation 10 SUNW,SPARCstation-10 sun4m SPARCstation 20 SUNW,SPARCstation-20 sun4m SPARCclassic SUNW,SPARCclassic sun4m SPARCstation LX SUNW,SPARCstation-LX sun4m SPARCstation LX+ SUNW,SPARCstation-LX+ sun4m Entry-/Workgroup-Server Sun Fire™ V1280 SUNW,Netra-T12 sun4u Sun Fire V880 SUNW,Sun-Fire-880 sun4u Sun Fire V480 SUNW,Sun-Fire-480 sun4u Sun Fire V440...
Seite 18
SUNW,Ultra-Enterprise sun4u Netra™-Server Netra 20 SUNW,Netra-T4 sun4u Netra 120 SUNW,UltraAX-i2 sun4u Netra 240 SUNW,Netra-240 sun4u Netra 1280 SUNW,Netra-T12 sun4u Netra T1 AC200/DC200 SUNW,UltraAX-i2 sun4u Netra X1 SUNW,UltraAX-i2 sun4u Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 19
Plattformnamen für Sun-Systeme (Fortsetzung) TABELLE 1-1 System Plattformname Plattformgruppe Netra ct800 SUNW,UltraSPARC-IIi-Netract sun4u Netra ct400 SUNW,UltraSPARC-IIi-Netract sun4u Netra t 1400 & t 1405 SUNW,Ultra-80 sun4u Netra t 1120 & t 1125 SUNW,Ultra-60 sun4u Netra t1 100 & t1 105 SUNW,UltraSPARC-IIi-cEngine sun4u Board-Level-Produkte Ultra AX...
Beispiel gezeigt auf den Wert true gesetzt ist: ALLOW_64BIT_KERNEL_ON_UltraSPARC_1_CPU=true Weitere Informationen zum Ändern des Standard-Kernels finden Sie unter boot(1M). Sie können auch ein Upgrade für Ihr System erwerben. Näheres hierzu erfahren Sie von Ihrem Sun-Händler. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
System-Kernel-Support Alle SPARC-Systeme können 32-Bit Anwendungen ausführen. Systeme mit neueren SPARC-Prozessoren (also UltraSPARC-gestützte Systeme) können einen vollständigen 64-Bit Kernel starten und ausführen, wodurch das System gleichzeitig 32- und 64-Bit Anwendungen ausführen kann. Systeme mit 64-Bit Kernel benötigen 64-Bit Versionen von Treibern und anderen Softwaremodulen, die direkt in den Kernel geladen werden.
Sun Fire V100, V120, V210, V240, V250, V440, V480, V880, V1280 Sun Fire B100s, B10n Sun Fire 3800, 4800, 4810, 6800 Sun Fire 15K Netra X1, T1, 20, 120, 240, 1280 Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
K A P I T E L Unterstützte Sun-Hardware Unterstützte Plattformen Die folgenden Sun-Systeme werden von Solaris 8 HW 7/03 unterstützt: Mid-Range- und Desktop Entry-/Workgroup-Server Mid-Frame-Server High-End-Server Netra-Server Sun Blade™ 100 Sun Fire™ V1280 Sun Fire 6800 Sun Fire 15K Netra™...
Seite 24
Sun Enterprise Ultra 5S SPARCclassic Sun Enterprise Ultra 10S SPARCstation LX Sun Enterprise 2 SPARCstation LX+ Sun Enterprise 1 Die folgenden Sun Board Level Produkte werden von Solaris 8 HW 7/03 unterstützt: Ultra AX Ultra AXi CP1400 CP1500 UltraAX-MP UltraAX-MP+...
Unterstützte Grafikkarten Die folgenden Grafikkarten werden jetzt in diesem Release unterstützt: Unterstützte Grafikkarten TABELLE 2-1 Grafikkarte Erstmals unterstützt in: Treiber Config-Befehl Weitere Informationen: XVR-500 Solaris 8 HW 12/02 Sun XVR-500 Graphics Accelerator fbconfig Installation Guide Part # 816-3028-12 XVR-1200 Solaris 8 HW 5/03 Sun XVR-1200 Graphics Accelerator fbconfig Installation and User’s Guide...
Seite 26
Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Dokument kurz als Ergänzungs-CD bezeichnet. listet die einzelnen Softwaretypen auf der Ergänzungs-CD auf und gibt an, TABELLE 3-1 ob die Software standardmäßig installiert wird oder zusätzlich installiert werden kann. Inhalt und Installationsstatus der Solaris 8 HW 7/03 TABELLE 3-1 Ergänzungs-CD Software...
Seite 28
1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, 1.0.1, file viewer 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 1.0.1 ShowMe TV SunATM SunFDDI PCI SunFDDI SBus Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Inhalt der Solaris 8-Ergänzungs-CD (Fortsetzung) TABELLE 3-2 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Solaris 8 Software 6/00 10/00 1/01 4/01 7/01 10/01 2/02 HW 12/02 HW 3/03 HW 7/03 SunForum SunHSI PCI SunHSI SBus...
1. Legen Sie die Ergänzungs-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Fenster des Dateimanagers erscheint. 2. Melden Sie sich in einem Shell-Fenster mit dem Kommando su und dem Superuser-Passwort als Superuser an. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 31
3. Geben Sie Folgendes ein: # /usr/sbin/pkgadd -d /cdrom/cdrom0/Verzeichnis/Product Packagenamen oder: # cd /cdrom/cdrom0/Verzeichnis/Product # pkdadd -d . Packagenamen Hierbei ist Verzeichnis das Softwareproduktverzeichnis aus , und TABELLE 3-3 Packagenamen sind die Packagenamen aus TABELLE 3-3 Das Argument der Option -d muss ein vollständiger Pfadname zu einem Gerät oder Verzeichnis sein.
Seite 32
Sun Hardware AnswerBook2 Sun_Hardware_Answerbook/ SUNWabhdw Java 3D 1.2.1_03 Java3D_1.2.1_03/ SUNWj3doc SUNWj3dem SUNWj3drt SUNWj3dut SunATM 5.0 SunATM_5.0/ SUNWatm SUNWatma SUNWatmu Alternate Pathing 2.3.1 Alternate_Pathing_2.3.1/ SUNWapdoc SUNWapdv SUNWapr SUNWapu SUNWabap Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 33
Software und Packages (Fortsetzung) TABELLE 3-3 Software Version Verzeichnis Packages Sun Enterprise 10000 SSP System_Service_Processor_3.5/ SUNWsspue SUNWsspst SUNWsspr SUNWssppo SUNWsspop SUNWsspob SUNWsspmn SUNWsspid SUNWsspfp SUNWsspdr SUNWsspdo SUNWsspdf SUNWuessp Sun Enterprise 10000 Capacity On Capacity_on_Demand_1.0/ SUNWcod Demand (COD)-Software und SUNWcodbk AnswerBook SUNWcodmn Netra ct Platform-Software Netra_ct_Platform_1.0/...
Seite 34
Wenn während der Installation der Packages ein Problem auftritt, werden Informationen zu dem Problem und danach die folgende Eingabeaufforderung angezeigt: Wollen Sie die Installation fortsetzen? Antworten Sie mit yes, no oder quit. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Testprogramme sowie zum Ausführen dieser Programme über die SunVTS- Schnittstelle zur Verfügung. Die SunVTS-Software befindet sich auf der Solaris Software Supplement CD, die zugehörige Dokumentation in der AnswerBook-Dokumentationsreihe Solaris 8 HW 7/03 on Sun Hardware. Kapitel 3 Installation der Software von der CD „Solaris Software Supplement“...
Seite 36
Kontrolle über die Aufruf-Argumente und die auszugebenden Protokolldateien übernimmt. Dazu muss der Benutzer lediglich die Datei .customtest anpassen, die mit SunVTS mitgeliefert wird, um eine freie Ankopplung an die Umgebung zu erzielen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Arbeiten mit der SunVTS-Software Informationen über den Einsatz der SunVTS-Software finden Sie in der SunVTS- Dokumentation in der AnswerBook-Dokumentationsreihe Solaris 8 HW 7/03 on Sun Hardware. Neue Funktionen, Tests und Testerweiterungen sind im Handbuch SunVTS 5.1 Patch Set 3 Documentation Supplement beschrieben. Informationen zu den Testkonfigurationsmodi, -schnittstellen und -optionen finden Sie im SunVTS 5.1...
Solaris OpenGL Utilities and Example Programs application SUNWglwh Solaris OpenGL Widget Header Files 2. Um die Packages zu entfernen, melden Sie sich als Superuser an: % su Password: Passwort für Superuser Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
3. Mit pkgrm entfernen Sie alle vorhandenen Packages der Sun OpenGL-Software für Solaris. # pkgrm SUNWglrt SUNWglh... Packages für OpenGL führt alle Packages auf, die mit der Sun OpenGL-Software für Solaris TABELLE 3-6 geliefert werden. OpenGL-Packages TABELLE 3-6 Packagename Beschreibung Standardverzeichnis bei der Installation OpenGL-Include-Dateien SUNWglh...
Stencil Buffer (GLX_STENCIL_SIZE) = 4 bits GLX: RGBA (True Color/Direct Color) Visual in use OpenGL Library: Detail Status Report Number of color bits (R/G/B/A): 8/8/8/0 Frame Buffer Depth (GL_DEPTH_BITS):28 Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Unerwartet langsames lokales Rendering Soweit möglich überträgt die Sun OpenGL-Software für Solaris die Bilddaten am X-Server vorbei direkt zur Grafikkarte. Dies wird durch Suns DGA-Mechanismus ermöglicht, der Bildschirmbereiche sperren kann. Es gehört jedoch zu den Sicherheitsmerkmalen von Solaris, dass nur der Benutzer, der sich ursprünglich beim Fenstersystem angemeldet hat, mit DGA Bildschirmbereiche sperren darf.
Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 CDE 1.3 32 MB RAM Netzwerk-PC-Umgebung mit einem der folgenden: SunPCi™-Karte Software-Umgebung PC-Hardware mit Win 98, ME, NT oder 2000 (PCNFS™/Solstice™ Network Client) Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Installation der PC-Dateiaufruffunktion Voraussetzungen bei einer SunPCi-Karte Damit Sie die PC-Dateiaufruffunktion verwenden können, müssen SunPCi und die Host-Workstation einander per „ping“ über den Namen ansprechen können. Dafür muss Folgendes vorhanden sein: IP-Verbindung zwischen den beiden Geräten. Auf beiden Geräten müssen (beliebige) Namensdienste konfiguriert sein, damit sie gegenseitig Namen und IP-Adresse ermitteln können.
Beantworten Sie die Fragen in den folgenden drei Schritten. a. On-Board PC Emulator and SunPCI (Standard) b. Enter your Sun PCi’s hostname (Standard) c. Let PC Emulator handle the file Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
3. Klicken Sie auf „OK“. Hinweis – PC-Dokumente werden über die SunPCi-Karte zum Anzeigen und Bearbeiten geöffnet, wenn Sie auf ein Dokument doppelklicken. Wenn Sie die Datei nur anzeigen wollen, wählen Sie „Let Solaris handle the file“, und die PC- Dateianzeigefunktion wird aufgerufen.
Wenn Sie die PC-Dateiaufruffunktion nicht konfiguriert haben, wird das Konfigurationsfenster der PC-Dateiaufruffunktion angezeigt, sobald Sie die Funktion zum ersten Mal aufrufen. Konfigurieren Sie die PC-Dateiaufruffunktion in diesem Fenster. Dieses Verfahren müssen Sie nur einmal ausführen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Arbeiten mit Windows-Dateien Dank der Erkennung vieler gängiger PC-Dateiformate in CDE können Sie Dateien in der gewünschten PC-Umgebung, wie z. B. SunPCI, auswählen und aufrufen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine solche Datei klicken, erscheint ein Menü mit den folgenden drei Optionen: Open —...
Ändern Sie in Schritt 1 im Konfigurationsfenster der PC-Dateiaufruffunktion die bislang eingestellte Option. Hilfe zur PC-Dateiaufruffunktion Hilfeinformationen zur PC-Dateiaufruffunktion können Sie über das Hilfemenü unten im Konfigurationsfenster der PC-Dateiaufruffunktion aufrufen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
PC-Dateianzeigefunktion PC-Dateianzeigefunktion Mit der PC-Dateianzeigefunktion können Sie Dateien in gängigen PC-Dateiformaten, wie z. B. Microsoft Word, PowerPoint, Excel, Lotus 1-2-3 und AutoCAD, anzeigen. Diese Funktion ermöglicht es, eine Datei zu wählen, Text aus der Datei zu kopieren und in eine andere Anwendung wie einen Texteditor einzufügen. CDE-Anwendungen erkennen diese Dateitypen und ermöglichen das Starten der Anwendung durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol in einer Mail-Anlage oder im Dateimanager (dtfile).
Zeichensatz nicht vorhanden ist, wird es beim Anzeigen des Dokuments in der PC-Dateianzeigefunktion durch einen Stern ersetzt. Installation der PC-Dateianzeigefunktion Siehe „Installieren der Software von der Ergänzungs-CD“ auf Seite 15. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Einfügen der PC-Dateianzeigefunktion in den vorderen CDE-Steuerbereich Einfügen der PC-Dateianzeigefunktion in den vorderen CDE-Steuerbereich 1. Öffnen Sie den Dateimanager (dtfile). 2. Wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/SUNWdtpcv/bin. Dort erscheint das Symbol für die PC-Dateianzeigefunktion. 3. Öffnen Sie den vorderen CDE-Steuerbereich, in den das Symbol eingefügt werden soll.
Zum Löschen von ShowMe TV 1.2 oder 1.2.1 geben Sie Folgendes ein: # pkgrm SUNWsmtvt SUNWsmtvu SUNWsmtvr SUNWsmtvh Installation von ShowMe TV Siehe „Installieren der Software von der Ergänzungs-CD“ auf Seite 15. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Übersetzte Dokumentation Die Ergänzungs-CD enthält das ShowMe TV Benutzerhandbuch in folgenden Sprachen: Französisch Deutsch Spanisch Italienisch Schwedisch Japanisch Koreanisch Vereinfachtes Chinesisch Traditionelles Chinesisch Zugriff auf das ShowMe TV Benutzerhandbuch Im Verzeichnis /cdrom/cdrom0/ShowMeTV1.3/Docs/UserGuide der Ergänzungs-CD finden Sie folgende Dateien: Übersetzte Dokumentation zu ShowMe TV TABELLE 3-8 Dateiname Beschreibung...
Windows 98, Windows NT 4.0 oder Windows 2000 zu installieren, legen Sie die Ergänzungs-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Die InstallShield-Anwendung wird automatisch gestartet, fordert Sie zur Eingabe des Installationsverzeichnisses auf und installiert die RSC-Ausführungsdatei im angegebenen Verzeichnis. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Lights Out Management (LOM) Software Die Lights Out Management (LOM) Software ist ein Werkzeug zur Server- Sicherungsverwaltung, mit dem Sie bestimmte Sun Fire und Netra Server über einen Terminalkonzentrator bzw. Modem überwachen können. LOM unterstützt zur Zeit Sun Fire V100, Sun Fire V120, Netra T1, Netra X1, Netra t1, Netra t1400/1405 Server und ermöglicht die Fernsystemverwaltung bei Systemen, die über verschiedene Standorte verteilt oder physisch nicht zugänglich sind.
Netzwerkkartentreiber auf der Ergänzungs-CD Auf der im Solaris 8 HW 7/03-Media-Kit enthaltenen Ergänzungs-CD finden Sie die folgende Software: SunFDDI PCI-Treiber SunFDDI SBus-Treiber SunHSI PCI-Treiber SunHSI SBus-Treiber SunATM 5.0 Hinweis – SunFDDI unterstützt das Booten vom 32-Bit- und vom 64-Bit-Kernel. SunFDDI hängt sich an den gewählten Kernel an, ohne dass dazu Benutzereingriffe erforderlich wären.
Konfigurieren von VLANs VLANs: Virtual Local Area Networks (VLANs) werden im allgemeinen dazu verwendet, um Gruppen von Netzwerkbenutzern in verwaltbare Broadcast- Domains aufzuteilen, logische Segmentierungen von Workgroups zu erstellen und Sicherheitsrichtlinien für jedes logische Segment zu implementieren. Bei mehreren VLANs auf einer Karte kann ein Server mit nur einer Karte eine logische Präsenz auf mehreren IP-Subnets haben.
Beispielen in Schritt 2 würden Sie daher die VLAN-Anschlüsse 123 und 224 auf dem Verteiler setzen. Genaue Anweisungen zum Einstellen von VLAN-Tagging und -Anschlüssen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Verteiler. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Java 3D 1.2.1_03-API Die Java 3D 1.2.1_03-API ist eine Zusammenstellung von Klassen zum Schreiben von dreidimensionalen Grafikanwendungen und 3D-Applets. Sie bietet dem Entwickler Konstrukte hoher Ebene zum Erstellen und Manipulieren von geometrischen 3D-Objekten sowie zum Konstruieren der Strukturen, die zum Rendern dieser geometrischen Objekte verwendet werden.
Das Updateverfahren wird mithilfe des Unterbefehls luxadm download durchgeführt und ist im Dokument Platform Notes: Using luxadm Software beschrieben, das in der Solaris on Sun Hardware-Dokumentationssammlung auf der Ergänzungs-CD enthalten ist. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Hinweis – Bevor Sie ein Flash-Update Ihres Systems durchführen, installieren Sie das Sicherungsbild von der Ergänzungs-CD auf der Sun Fire 880 Systemplatte. Wenn Sie die Software der Ergänzungs-CD über Solaris Web Start installieren, ist die Sun Fire 880 FC-AL Backplane-Firmware nicht in der Standardinstallation enthalten. Um die Sicherungs-Firmware zu installieren, wählen Sie die Option Custom Install (Benutzerdefinierte Installation) und dann die Sun Fire 880 FC-AL Backplane- Firmware.
Seite 62
Die Manpages, in denen die neuen USB-Funktionen beschrieben sind, werden nicht an demselben Speicherort installiert wie die meisten anderen Solaris- Manpages. Weitere Informationen zu diesen USB-Manpages finden Sie unter „USBA 1.0-Manpages“ auf Seite 66. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Für Kunden, die Sun-Hardware einsetzen, stehen auf der Ergänzungs-CD vier Dokumentationsreihen in Form von Online-Handbüchern im AnswerBook2-Format zur Verfügung. Installation von Solaris 8 HW 7/03-AnswerBook- Dokumentationsreihen Informationen zur Installation der Sun Computer Systems AnswerBook2-Packages finden Sie unter „Installieren der Software von der Ergänzungs-CD“ auf Seite 15.
Solaris 8 HW 7/03-AnswerBook-Packages In der folgenden Tabelle sind die Packages aufgeführt, die für die Solaris 8 HW 7/03 AnswerBook-Dokumentationsreihen geliefert werden. Solaris 8 HW 7/03-AnswerBook-Packages auf der Ergänzungs-CD TABELLE 4-1 Speicherort des AnswerBook-Package Beschreibung AnswerBook- Sun_Hardware_Answerbook/Product/SUNWabhdw Dokumentationsreihe zu Solaris on Sun Hardware AnswerBook- System_Service_Processor_3.5/Product/SUNWuessp...
Seite 65
Diese AnswerBook-Dokumentationsreihe umfasst: Titel Inhalt Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware- Informationen zur Installation von Software von der Plattform von Sun Ergänzungs-CD und weitere Informationen zur Systemprodukthardware. Solaris on Sun Hardware Reference Manual Informationen, um eine Zusammenstellung von Man-Pages zu Supplement finden, die in Packages auf der Ergänzungs-CD mitgeliefert...
Seite 66
Sun Enterprise 10000 IDN Configuration Guide Enthält Konfigurationsinformationen für IDN auf dem Sun Enterprise 10000-System. Sun Fire 880 Dynamic Reconfiguration User’s Enthält Informationen zur Verwendung der Dynamic Guide Configuration-Softwarefunktionen des Sun Fire 880-Systems. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
AnswerBook-Dokumentationsreihe zu Sun Enterprise 10000 SSP Diese AnswerBook-Dokumentationsreihe umfasst: Titel Inhalt Sun Enterprise 10000 SSP 3.5 User Guide Informationen für Benutzer zur Sun Enterprise 10000 System Service Processor (SSP)-Software Sun Enterprise 10000 SSP 3.5 Reference Man-Pages zu Sun Enterprise 10000 System Service Processor (SSP) Manual Sun Enterprise 10000 Dynamic Informationen für Benutzer zur Sun Enterprise 10000 Dynamic...
Capacity on Demand Manual Pages Manual-Pages zu COD SUNWcodmn LOMLite Manual Pages Manual-Pages zu Lights Out Management SUNWlomm TS91 Alarm and Monitor Manual Pages Manual-Pages zu TS91 Alarm and Monitor SUNWtsalm Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 69
Sun Computer Systems-Manual Page-Packages auf der Ergänzungs-CD TABELLE 4-2 Package Name Beschreibung Manual Page Supplement Man-Pages, die nach /usr/share/man SUNWs8hwman installiert werden und Informationen zu aktualisierter Software auf der Solaris-CD enthalten (scadm.1m und bge.7d) SUNWs8hwman1 Manual Page Supplement Man-Pages, die nach /opt installiert werden und Informationen zu aktualisierter Software auf der Solaris-CD enthalten (USB und andere) Manual Page Supplement for Sun Fire B10n Man-Pages für die Sun Fire B10n, auf der...
Betriebsumgebung Solaris installiert wurden. Die zusätzlichen Man-Pages stehen darüber hinaus im Solaris on Sun Hardware Reference Manual Supplement in der AnswerBook-Dokumentationsreihe zu Solaris 8 HW 7/03 on Sun Hardware zur Verfügung. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
HTML, PDF, PostScript und andere Formate HTML-, PDF-, PostScript- und andere Dokumente auf der Ergänzungs-CD TABELLE 4-3 Pfad Hinweis Readme-Datei zur Solaris 8 HW 7/03 Sun Docs/README/README_de.html Computer Systems Ergänzungs-CD Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware- Docs/HWPG/HWPG_de.pdf Plattform von Sun (auch als Druckexemplar und im AnswerBook- Format verfügbar)
Seite 72
Patch Sets (PS) zur VTS-Basisversion hinzugefügt wurden. Hinweis – Die Endung _en gibt an, dass es sich um ein Dokument in englischer Sprache handelt. Je nach Sprachumgebung werden möglicherweise weitere Sprachen angegeben. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
K A P I T E L Flash PROM-Aktualisierung bei den Systemen Ultra 1, Ultra 2, Ultra 450 und Sun Enterprise 450 In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Flash PROM bei den Systemen Ultra™ 1, Ultra 2, Ultra 450 und Sun™ Enterprise™ 450 aktualisieren. Einige Systeme erfordern eine höhere Version der OpenBoot™-Firmware im Flash PROM, damit der 64-Bit-Modus der Betriebsumgebung Solaris™...
Ausführung der Solaris 8 HW 7/03-Software keine aktualisierte Firmware. Hinweis – Wenn die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 meldet, dass der Flash PROM Ihres Systems aktualisiert werden muss, überspringen Sie die Schritte unter „So stellen Sie fest, ob für Ihr System eine Flash PROM-Aktualisierung erforderlich ist“...
Seite 75
2. Ermitteln Sie den Systemtyp. % uname -i Ermittlung des Systemtyps TABELLE 5-2 Für Systeme folgenden Typs. . . gilt . . . SUNW, Ultra-1 Lesen Sie Schritt 3 für den jeweiligen Systemtyp. SUNW, Ultra-2 SUNW, Ultra-4 SUNW, Ultra-Enterprise Nicht genannte Typen Sie müssen keine Flash PROM-Aktualisierung durchführen.
Hinweis – Möchten Sie nach Einzelschritt-Anweisungen vorgehen, beginnen Sie bitte mit „So erfassen Sie die Einstellungen der Konfigurationsvariablen“ auf Seite 61. Wenn Sie die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 auf Ihrer Hardware installiert haben, stellen Sie den Flash PROM-Jumper zum Aktivieren/Deaktivieren des Schreibschutzes in Schreibposition (bei den Systemen Sun Ultra 1 und Ultra 2), bevor Sie versuchen, die Firmware im Flash PROM zu aktualisieren.
2. Drucken Sie die mit dem Befehl eeprom erfaßten Werte. Geben Sie Folgendes ein: lp Dateiname Sie müssen über einen Ausdruck der Konfigurationswerte verfügen, bevor Sie die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 installieren und mit der Flash PROM- Aktualisierung beginnen. Installation der Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 Installieren Sie die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 auf Ihrem System.
ABBILDUNG 5-2 Hinweis – Falls der Flash PROM-Jumper durch eine Steckkarte verdeckt ist, müssen Sie die Karte entfernen. Informationen zur Entfernung der Karte finden Sie im Service-Handbuch Ihres Systems. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 79
Jumper J2003 zum Aktivieren/ Deakvieren des Schreibschutzes Rückwand Vorderes Bedienfeld Position des Schreibschutz-Jumpers auf der Hauptplatine bei Sun Ultra ABBILDUNG 5-1 1-Systemen Jumper J2003 zum Aktivieren/ Rückwand Deaktivieren des Schreibschutzes Position des Schreibschutz-Jumpers auf der Hauptplatine bei Sun Ultra ABBILDUNG 5-2 2-Systemen Kapitel 5 Flash PROM-Aktualisierung bei den Systemen Ultra 1, Ultra 2, Ultra 450 und Sun Enterprise 450...
Seite 80
Wenn der Schalter in Verschlussposition steht ( ), ist der Flash PROM ABBILDUNG 5-4 schreibgeschützt. Wenn der Schalter in Ein- (On) oder Systemtestposition (Diagnostics) steht, ist der Schreibschutz des Flash PROMs deaktiviert. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 81
Entfernung des Flash PROM-Schreibschutzes beim Sun Enterprise 450 System und der Sun Ultra 450 Workstation Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Schaltstellung On oder Diagnostics ), bevor Sie die Flash PROM-Aktualisierung durchführen. ABBILDUNG 5-4 Hinweis – Für die Deaktivierung des Schreibschutzes beim Sun Enterprise 450 System oder der Ultra 450 Workstation wird vorausgesetzt, dass sich der Schreibschutz-Jumper zunächst in der Standardposition (aktiviert) befindet.
Aktualisierungsskript use-nvramrc? auf false zurück. Die Meldung über die Variable use-nvramrc? wird nur dann angezeigt, wenn use-nvramrc? auf true gesetzt ist. Dies ist jedoch selten der Fall. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 83
Current System Flash PROM Revision: ----------------------------------- OBP 3.5.2 1997/01/06 17:40 Available System Flash PROM Revision: ------------------------------------- OBP 3.11.1 1997/12/03 15:44 NOTE: The system will be rebooted (reset) after the firmware has been updated. Do you wish to update the firmware in the system Flash PROM? yes/no :yes The NVRAM variable ’use-nvramrc?’...
Seite 84
32-Bit-Kernels den 64-Bit-Kernel als Standardkernel ein. # cd /platform/sun4u/ # ls boot.conf cprboot cprbooter kadb kernel ufsboot # vi boot.conf Entfernen Sie die Kommentarzeichen aus der Zeile ALLOW_64BIT_KERNEL_ON_UltraSPARC_1_CPU=true. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 85
7. Bringen Sie bei einem Sun Ultra 1- bzw. Ultra 2-System den Jumper nun wieder in Schreibschutzposition. a. Lassen Sie das System booten, so dass Sie sich als Superuser anmelden können. b. Halten Sie das System an, indem Sie init 0 in die Superuser- Eingabeaufforderung eingeben.
über eine Grafikkarte und eine Tastatur, oder es sind eine Tastatur und mehrere Grafikkarten im System installiert: a. Schließen Sie an jede Grafikkarte einen Bildschirm an. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 87
b. Bestätigen Sie, dass die Ausgabe zu einer der Grafikkarten umgeleitet wurde. Die NVRAM-Konfigurationsvariablen könnten aufgrund der Firmware- Aktualisierung direkt vor dem Stromausfall geändert worden sein. In diesem Fall wurde die Systemausgabe möglicherweise zu einem anderen als dem ursprünglich für die Anzeige verwendeten Gerät umgelenkt. Dies ist aber nur dann möglich, wenn eine Tastatur an das System angeschlossen war.
Tastatur noch an das System angeschlossen ist, werden Sie über die serielle Schnittstelle keine Antwort mehr erhalten. Die Firmware erwartet in diesem Fall Eingaben über die Tastatur. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 89
2. Wenn das System bootet, gehen Sie mit Hilfe einer der folgenden Methoden zur Eingabeaufforderung ok über. a. Drücken Sie Stop-a auf der Tastatur. b. Bei Ausführung auf einem Terminal mit Verbindung zur seriellen Schnittstelle A des Systems drücken Sie die Abbruchtaste. c.
Seite 90
Variable boot-device das Gerät oder den Alias des Geräts enthält, auf welchem die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 installiert wurde, dann bootet das System die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Fehlermeldungen Die meisten Fehlermeldungen wurden in der Beschreibung der Flash PROM- Aktualisierung aufgeführt. In vorliegendem Abschnitt werden Fehlermeldungen behandelt, die nicht zum Aktualisierungsverfahren gehören. Fehler des Typs „Retained Page/mmap“ Sehen Sie direkt nach dem Einloggen des Flash-Aktualisierungsprogramms eine Fehlermeldung der Art: Flash Update 2.0: Program and system initialization in progress...
ABBILDUNG 5-7 TABELLE 5-6 Funktionen beschrieben. J3304 J3303 Flash PROM- Jumper J3103 J3102 Flash PROM-Jumper im Sun Enterprise 450 System und in der Sun ABBILDUNG 5-7 Ultra 450 Workstation Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 93
Einstellungen des Flash PROM-Jumpers bei Sun Enterprise 450 und Ultra 450 TABELLE 5-6 Standardeinstellung Jumper Stifte 1 + 2 gebrückt Stifte 2 + 3 gebrückt auf den Stiften Gesteuertes Signal J3102 Flash PROM Wird nicht verwendet 1 + 2 FLASH PROM SEL J3103 Schreibgeschützt Ohne Schreibschutz...
Seite 94
Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Geräte. Das heißt, die Firmware kann aktualisiert werden, ohne dass der Flash PROM von der Systemplatine entnommen werden muss. In diesem Solaris 8 HW 7/03-Kit sind die für die Aktualisierung des Flash PROMs Ihres Systems erforderlichen Routinen und Anweisungen enthalten.
(wie z.B. jenen der Plattformgruppen sun4c, sun4d und sun4m), benötigen für die Ausführung der Solaris 8 HW 7/03-Software keine aktualisierte Firmware. Hinweis – Wenn die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 meldet, dass der Flash PROM Ihres Systems aktualisiert werden muss, überspringen Sie die Schritte unter „So stellen Sie fest, ob für Ihr System eine Flash PROM-Aktualisierung erforderlich ist“...
Seite 97
2. Ermitteln Sie den Systemtyp. % uname -i Ermitteln des Systemtyps TABELLE 6-2 Systemtyp Vorgehen SUNW, Ultra-1 Lesen Sie Kapitel 5, „Flash PROM-Aktualisierung bei den SUNW, Ultra-2 Systemen Ultra 1, Ultra 2, Ultra 450 und Sun Enterprise 450“ auf SUNW, Ultra-4 Seite 57.
Kapitel in der Beschreibung des Wiederherstellungsvorgangs. Nach der Aufrüstung Ihres Systems auf die richtige Firmware-Version können Sie die Solaris 8 HW 7/03-Software im 64-Bit-Modus ausführen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Ermitteln der Einstellungen von Konfigurationsvariablen Ermitteln Sie bei laufender Solaris Betriebsumgebung und noch vor der Installation der Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 oder der Flash PROM-Aktualisierung die Einstellungen der NVRAM-Konfigurationsvariablen. Als Folge der Flash PROM-Aktualisierung werden die NVRAM- Konfigurationsvariablen möglicherweise auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
(aktiviert). Falls Sie den Jumper zuvor entfernt haben, führen Sie zum Deaktivieren des Schreibschutzes die Schritte in „Position des Flash PROM-Jumpers in Sun Enterprise Server-Systemen“ auf Seite 93 aus. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Standby Systemtest Gesperrt Vorderansicht Positionen des Schlüsselschalters bei Sun Enterprise 6x00, 5x00, 4x00, 3x00 ABBILDUNG 6-1 Vor der Flash PROM-Aktualisierung Bitte nehmen Sie folgende Sicherheitshinweise zur Kenntnis, bevor Sie mit der Flash PROM-Aktualisierung beginnen. Achtung – Unterbrechen Sie während der Flash PROM-Aktualisierung nicht die Stromzufuhr.
Abschnitt „Flash PROM-Aktualisierung“ auf Seite 86 vor. Starten Sie bei Schritt 2 (führen Sie nicht den Befehl reboot aus). Flash PROM-Aktualisierung 1. Starten Sie das System neu. Geben Sie dazu reboot in die Superuser- Eingabeaufforderung ein. # reboot Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 103
2. Wenn Ihr Flash PROM aktualisiert werden muss, gibt das Flash PROM- Aktualisierungsskript folgende Meldung aus: This system has older firmware. Although the current firmware is fully capable of running the 32-bit packages, you will not be able to run the 64-bit packages installed on this system until you update the system flash PROM.
Seite 104
Key Switch. Deaktivieren Sie den Schreibschutz des Flash PROMs, indem Sie den Schlüsselschalter in Ein- (On) oder Systemtestposition (Diagnostics) bringen und dann reboot an der Eingabeaufforderung # eingeben. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 105
7. Sie werden dann gefragt, ob Sie den Vorgang fortsetzen möchten. Vergewissern Sie sich, dass der Schlüsselschalter in Ein- (On) oder Systemtest- (Diagnostics) Schaltstellung steht, und geben Sie y ein. Die Flash PROMs werden aktualisiert. Are you sure that you wish to continue? y/[n] : y Updating Board 0: Type ’cpu’...
Seite 106
Konfigurationsvariablen“ auf Seite 83 gespeichert haben, sowie die bei Schritt 1 dieses Verfahrens aufgeschriebenen Werte). Geben Sie in die Eingabeaufforderung ok für jede Konfigurationsvariable Folgendes ein: ok setenv Variablenname aktueller_Wert Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 107
Beispiel ok setenv auto-boot? false Mit dem Befehl setenv wird jede eingegebene Konfigurationsvariable auf ihren aktuellen Wert zurückgesetzt. 13. Bei der Aktualisierung des Flash PROMs war die OpenBoot-Variable diag- switch? ebenfalls auf true gesetzt. Wenn diag-switch? auf true gesetzt ist, werden beim Rebooten des Systems Systemtests durchgeführt.
Seite 108
War oem-banner? vor der Flash PROM-Aktualisierung auf true gesetzt, oem-banner? false geht das OEM-Banner bei der Aktualisierung möglicherweise verloren, und oem-banner? kann auf false gesetzt sein. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Variable boot-device das Gerät oder den Alias des Geräts enthält, auf welchem die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03 installiert wurde, dann bootet das System die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 7/03. Damit ist die Flash PROM-Aktualisierung abgeschlossen. Position des Flash PROM-Jumpers in Sun Enterprise Server-Systemen Wenn Sie den Schreibschutz-Jumper zuvor entfernt haben, müssen Sie diesen zur...
Seite 110
Rückansicht des Sun Enterprise 6000 Systems ABBILDUNG 6-2 Hinweis – zeigt ein System mit 16 Steckplätzen. Die Systeme sind ABBILDUNG 6-2 auch in Konfigurationen mit 4, 5 und 8 Steckplätzen erhältlich. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 111
3. Suchen Sie die Position für den Jumper P0601 ( ) auf der ABBILDUNG 6-3 Taktgeberplatine. P0601 Taktgeberplatine und Position des Jumpers P0601 ABBILDUNG 6-3 4. Bringen Sie den Jumper P0601 auf der Taktgeberplatine an. 5. Setzen Sie die Taktgeberplatine wieder in das System ein. Eine genaue Anweisung für diesen Vorgang finden Sie in Kapitel 6 Ihres Handbuchs.
Geben Sie an der Eingabeaufforderung # Folgendes ein: # /bin/sh /usr/platform/sun4u/lib/prom/‘uname -i‘ Wiederherstellung nach einem Stromausfall für Systeme mit einer Systemplatine Bitte wenden Sie sich an Ihren Sun-Kundendienst. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Wiederherstellung nach einem Stromausfall für Systeme mit mehreren Systemplatinen Während der Flash PROM-Aktualisierung werden die einzelnen Systemplatinen nacheinander aktualisiert. Wenn es bei der Aktualisierung der Flash PROMs zu einem Stromausfall kommt, ist davon nur der Zustand des Flash PROMs auf einer Platine betroffen.
Seite 114
0,0> ’4’ Activate System Board 0,0> Command ==> 7. Stecken Sie die Platine mit dem beschädigten Flash PROM-Inhalt ein, ohne das System abzuschalten. Die untere LED muss aufleuchten. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 115
8. Geben Sie 4 ein, um Activate System Board zu wählen. Das System fordert Sie dazu auf, die Nummer der Platine in hexadezimaler Notation von 0 bis 9 und “a” bis “f” einzugeben. Im Beispiel unten wird Platine 3 als die zu aktivierende Platine angegeben.
Seite 116
11. Drehen Sie den Schlüsselschalter in Standby-Position ( ABBILDUNG 6-1 Warten Sie 15 Sekunden. 12. Starten Sie einen neuen Aktualisierungsversuch, indem Sie das Verfahren „Flash PROM-Aktualisierung“ auf Seite 86 erneut durchführen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Star®-Richtlinien für Computerprodukte zur Förderung von stromsparenden Computersystemen und der Verringerung der Luftverschmutzung durch Energieerzeugung ausgearbeitet. Gemäß diesen Richtlinien entwirft Sun Microsystems, Inc., Hardware im Hinblick auf effiziente Energienutzung und bietet außerdem die Power Management™- Software an, mit der sich die Energiespareinstellungen konfigurieren lassen.
Seite 118
Sun Blade 2000 SUNW,Sun-Blade-1000 sun4u Sun Blade 2500 SUNW,Sun-Blade-2500 sun4u Hinweis – Die SPARCstation™ Voyager ist ein System mit sun4m-Architektur, wird aber in dieser Solaris-Version nicht unterstützt. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Unterschiede zwischen Systemarchitekturen und Standardeinstellungen Welche Power Management-Funktionen zur Verfügung stehen, hängt von der SPARC- Architektur einer Workstation ab. Eine Übersicht über die Systemarchitekturen finden Sie in . Das Standardverhalten der Power Management-Funktionen variiert TABELLE 7-1 ebenfalls von System zu System (siehe TABELLE 7-2 Power Management-Funktionen in verschiedenen SPARC-Architekturen TABELLE 7-2...
Seite 120
Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
K A P I T E L Alternate Pathing 2.3.1 auf Sun Enterprise-Servern In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen für die Erstinstallation und die Aktualisierung von Alternate Pathing (AP) 2.3.1 Seit der Einführung von AP 2.3.1 gelten die Anweisungen für die Erstinstallation und die Aktualisierung für Sun Enterprise™...
Seite 122
Aktualisierung von CD-ROM vor 1. Legen Sie die CD-ROM „Software Supplement for the Solaris 8 Operating Environment” in das CD-ROM-Laufwerk ein. Warten Sie, bis der Volume-Manager die CD-ROM eingehängt hat. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 123
Hinweis – Wenn Ihre CD-ROM auf Ihrem System nicht lokal ist (zum Beispiel auf einer Sun Enterprise 10000) ist und Sie mit der Ferninstallation von einer CD-ROM aus nicht vertraut sind, schlagen Sie unter „So hängen Sie eine CD-ROM über NFS™ ein“...
Betriebsumgebung Solaris 2.6, Solaris 7 oder Solaris 8 auf dem System installiert ist. AP 2.3.1 wird unter früheren Softwareversionen als der Umgebung Solaris 2.6 nicht unterstützt. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Abhängigkeit von Ihrer Konfiguration möglicherweise die folgenden Meldungen gezeigt: Alternate Pathing Subsystem Drivers (sparc) 2.3.1,REV=2000.05.09.11.28 Copyright 2000 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. ## Executing checkinstall script. Determining patch requirements... Verifying required patches are installed... Required patches not installed: 109524-01 ### Patch verification failed.
Wenn Sie Software aus dem Web heruntergeladen haben: # cd /Download_Verzeichnis/ap_2_3_1_sparc/Product Wenn Sie von CD-ROM installieren: # cd /cdrom/cdrom0/Alternate_Pathing_2.3.1/Product 4. Starten Sie Web Start durch Eingabe von: # ./installer Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 127
5. Wählen Sie benutzerspezifische Installation, wählen Sie dann die Alternate Pathing 2.3.1 Software und gegebenenfalls das Alternate Pathing 2.3.1 AnswerBook2 Produkt. Bei benutzerspezifischer Installation werden nur die von Ihnen ausgewählten Produkte installiert. Hinweis – Sie können die Packages in beliebiger Reihenfolge installieren, aber Sie müssen Sie vollständig installieren.
Geben Sie bei jeder nachfolgenden Eingabeaufforderung zur Fortsetzung ein. Wenn dieser Teil der Installation fertig ist, sind die AP 2.3.1 Packages installiert worden, und die superuser-Eingabeaufforderung wird angezeigt. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Hinweis – Wenn Ihr Sun Enterprise Server nicht so konfiguriert ist, dass er ein spezielles Feature oder Gerät unterstützt, das von Alternate Pathing unterstützt wird, ermöglicht Ihnen das einfache Hinzufügen von AP zu Ihrem Server nicht die Verwendung dieses Features oder Geräts. 4.
Seite 130
Wenn Sie die Boot-Platte unter AP-Kontrolle stellen, definieren Sie mit apboot(1M) das neue AP-Boot-Gerät: # apboot Metaplattenname Mit dem Befehl apboot(1M) modifizieren Sie die Dateien /etc/vfstab und /etc/system. Der Metaplattenname muss das folgende Format aufweisen: mcxtxdx. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 131
e. Modifizieren Sie alle Verweise, die einen physischen Geräteknoten (also einen Pfad, der mit /dev/dsk oder /dev/rdsk anfängt) verwenden, so dass der entsprechende Metaplatten-Geräteknoten (also ein Pfad, der mit /dev/ap/dsk oder /dev/ap/rdsk anfängt) verwendet wird. Wenn eine Partition unter einem physischen Pfad eingehängt ist, hängen Sie diese mit umount aus und hängen sie mit mount unter dem Metaplattenpfad wieder ein.
Seite 132
-a legt den zweiten alternativen Netzwerkpfad fest. c. Bestätigen Sie den Netzwerkpfadgruppeneintrag in der Datenbank: # apdb -C # apconfig -N Wie oben gezeigt, können Sie die Ergebnisse des Befehls apdb(1M) mit apconfig(1M) überprüfen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 133
d. Benennen Sie die Datei /etc/hostname.xxxx in /etc/hostname.metherx um, um das Netzwerk beim erneuten Booten des Server zu konfigurieren. Beispiel # mv hostname.hme0 hostname.mether0 5. Wenn Sie einen Volume-Manager wie Solstice DiskSuite™ (SDS) oder VERITAS Volume Manager™ (VxVM) verwenden wollen, konfigurieren Sie den Volume- Manager gemäß...
3. Wechseln Sie das Verzeichnis dorthin, wo sich das Package AP 2.3.1 AnswerBook befindet: Wenn Sie Software aus dem Web heruntergeladen haben # cd /Download_Verzeichnis/ap_2_3_1_sparc/Product Wenn Sie von der CD-ROM aktualisieren # cd /cdrom/cdrom0/Alternate_Pathing_2.3.1/Product Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
4. Fügen Sie das SUNWabap Package hinzu, indem Sie eingeben : # pkgadd -d . SUNWabap 5. Wenn Sie eine Installationsoption auswählen müssen, geben Sie (starke Installation): Select an installation option: 2 6. Wenn Sie nach dem Stammverzeichnis für die Sammlung AnswerBook2 gefragt werden, geben Sie den Pfad des Verzeichnisses an, in das Sie das AP 2.3.1 AnswerBook2 stellen möchten.
Seite 136
Solaris müssen Sie eine ganze Festplattenpartition mit mindestens 300 Kilobyte für jede Datenbankkopie dediziert zur Verfügung stellen. Näheres zum Partitionieren für die AP-Datenbanken finden Sie in Kapitel 2, „Alternate Pathing Database“ im Alternate Pathing 2.3.1 User Guide. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Sichern des Servers Erstellen Sie unbedingt immer eine Sicherungskopie eines vorhandenen Servers, bevor Sie eine Software-Aktualisierung vornehmen. Am sichersten ist ein Speicherabzug der Ebene 0 (ufsdump(1M)) der Dateisysteme, die an den zu aktualisierenden Server angeschlossen sind. Wenn Sie noch kein Sicherungsverfahren erarbeitet haben, schlagen Sie bitte im Handbuch System Administration Guide nach.
Sie die Möglichkeit, die Plattenpartitionierung zu ändern. Sie dürfen bei suninstall jedoch nicht die Partitionen / (Root) oder /usr auf eine andere Platte verschieben, da das AP-Aktualisierungsskript ansonsten fehlschlägt. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
ssd Patch AP 2.3.1 benötigt einen ssd(7D) Patch. Die AP 2.3.1 Installation überprüft das Vorhandensein dieses Patches. Die benötigten Patches sind wie folgt: Patch 105356-15 für Solaris 2.6, Patch 107458-09 für Solaris 7 Patch 109524-01 für Solaris 8 Sie können diese drei Patches von SunSolve auf http://sunsolve.sun.com erhalten.
Umbenennung aller TCP/IP- Netzwerkschnittstellen (/etc/hostname.xxxx), die eventuell AP-Metageräte verwenden. Hinweis – Dies gilt für alle ufs-Dateisysteme, die in vfstab konfiguriert sind, sowie für alle Netzwerke, die mit /etc/hostname.xxxx-Dateien konfiguriert sind. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 141
3. Entfernen Sie die aktuelle AP-Konfiguration. a. Melden Sie sich als Superuser am Server an, und führen Sie das folgende Skript zum Dekonfigurieren von AP und zum Speichern der AP-Konfiguration für die spätere Wiederherstellung aus: # /path/Alternate_Pathing_2.3/Tools/ap_upgrade_begin ap_upgrade_begin complete. (State saved in /var/tmp/apstate.) Now you can safely remove the old AP packages, upgrade Solaris if necessary, and install new AP packages.
Seite 142
Installation of <SUNWapdv> was suspended (administration). No changes were made to the system. Siehe „ssd Patch“ auf Seite 109 hinsichtlich der erforderlichen Patches, falls Sie dies nicht bereits getan haben. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 143
6. Aktualisierung auf AP 2.3.1 a. Melden Sie sich als Superuser an, und geben Sie folgendes ein: Wenn Sie Software aus dem Internet heruntergeladen haben: # cd /Download_Verzezichnis/ap_2_3_1_sparc/Tools Wenn Sie die Aktualisierungssoftware von der CD-ROM aus installieren: # cd /cdrom/cdrom0/Alternate_Pathing_2.3.1/Tools b.
Seite 144
Sie diesen jetzt gemäß den Anweisungen des Herstellers. Hinweis – Wenn die Boot-Platte gespiegelt war, müssen Sie die aktualisierte Platte als primären Spiegel angeben. Die Aktualisierung ist damit abgeschlossen. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
K A P I T E L OpenBoot Notfallverfahren Mit der Einführung von USB-Tastaturen mit den neuesten Desktop-Systemen von Sun ist es erforderlich geworden, einige der OpenBoot™Notfallverfahren zu modifizieren. Insbesondere werden die Befehle Stop-N, Stop-D und Stop-F, die auf Systemen mit Standardtastaturen (nicht-USB) verfügbar sind, auf Systemen mit USB-Tastaturen nicht unterstützt.
OpenBoot 4.0, 256 MB memory installed, Serial #12134241. Ethernet address 8:0:20:b9:27:61, Host ID: 80b92761. Safe NVRAM mode, the following nvram configuration variables have been overridden: ‘diag-switch?’ is true Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
‘use-nvramrc?’ is false ‘input-device’, ‘output-device’ are defaulted ‘ttya-mode’, ‘ttyb-mode’ are defaulted These changes are temporary and the original values will be restored after the next hardware or software reset. Beachten Sie bitte, dass einige der NVRAM-Konfigurationsparameter auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Dazu gehören Parameter, die Probleme bereiten können, wie z.
Ein/Ausschalters (siehe Stop-N) emuliert werden, da hierdurch diag-switch? kurzzeitig auf true gesetzt wird. Soll die Diagnosebetriebsart dauerhaft eingeschaltet werden, geben Sie bitte Folgendes ein: ok setenv diag-switch? true Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
K A P I T E L Befehle der Solaris für Sun Fire 6800/4810/4800/3800 Systeme Dieser Abschnitt beschreibt spezifische Informationen der Betriebsumgebung Solaris für die folgenden Systemfamilien: Sun Fire 6800 Sun Fire 4810 Sun Fire 4800 Sun Fire 3800 In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt: „Installation, Starten und Herunterfahren der Betriebsumgebung Solaris“...
6800/4810/4800/3810 Systems Platform Administration Manual, das mit Ihrem System mitgeliefert wird. 2. Über die Domain Konsole fahren Sie als superuser die Solaris Betriebsumgebung für die gewünschte(n) Domain(s) herunter, indem Sie init 0 eingeben. root# init 0 Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Software der Betriebsumgebung Solaris IP Multipathing (IPMP)-Software Die Solaris-Implementation von IPMP umfasst die folgenden Funktionen ( TABELLE 10-1 IPMP-Funktionen TABELLE 10-1 Funktion Beschreibung Ausfallerkennung Erkennung des Ausfalls von Netzwerkadaptern und automatische Umschaltung des Netzwerkzugriffes zu einem alternativen Netzwerkadapter. Es wird vorausgesetzt, dass ein alternativer Netzwerkadapter konfiguriert wurde.
Anweisungen zur Verwendung der Sun Management Center Software für die Sun Fire 6800/4810/4800/3800 Systeme finden Sie in Sun Management Center 3.0 - Ergänzungssoftware für die Systeme Sun Fire 6800/4810/4800/3800. Dieses Dokument ist in elektronischer Form verfügbar. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
syslog Loghost Informationen zur Einrichtung des syslog-Loghosts mit Hilfe der System- Controller-Software erhalten Sie im Kapitel „System Power On and Setup“ im Sun Fire 6800/4810/4800/3810 Systems Platform Administration Manual. Dies ist Teil des System-Controller-Befehls setupplatform, der bei Einrichtung der Plattform ausgeführt wird.
Der Solaris-Befehl format, der zur Laufwerksformatierung verwendet wird, kann auch zur Anzeige von logischen und physikalischen Gerätenamen verwendet werden. Mehr Informationen zu Befehlssyntax, Optionen und Beispielen erhalten Sie auf der Man-Page zu format. Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
A N H A N G Lokalisierte Packages auf der Ergänzungs-CD Lokalisierte Packages in Japanisch Lokalisierte Packages in Japanisch TABELLE A-1 Softwareprodukt Package-Name Beschreibung SunForum SunForum, Japanisch (ja-EUC) SUNWjadat SunForum, Japanisch (ja-PCK) SUNWjpdat Alternate Pathing Alternate Pathing, Lokalisierungsdateien in SUNWjaap Japanisch AnswerBook für Alternate Pathing in Japanisch SUNWjabap...
Seite 156
Manual-Pages zu SunFDDI SBus in Japanisch SUNWjpnfm (PCK) Manual-Pages zu SunFDDI PCI in Japanisch SUNWjppfm (PCK) Manual-Pages zu SunFDDI SBus in Japanisch SUNWjunfm (UTF-8) Manual-Pages zu SunFDDI PCI in Japanisch SUNWjupfm (UTF-8) Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 157
Lokalisierte Packages in Japanisch (Fortsetzung) TABELLE A-1 Softwareprodukt Package-Name Beschreibung SunVTS Manual-Pages zu SunVTS in Japanisch (PCK) SUNWjpvtm Manual-Pages zu SunVTS in Japanisch (UTF-8) SUNWjuvtm Manual-Pages zu SunVTS in Japanisch (EUC) SUNWjvtsm AnswerBook Dokumentationssammlung Solaris 8 on Sun SUNWahwja Hardware - Japanisch Capacity on Demand AnswerBook zu Capacity on Demand in SUNWjcodb...
Hardware Collection - Deutsch Netra ct Deutsche (EUC) Lokalisierung für Netra ct SUNWdecte CDRW Deutsche (EUC) Lokalisierung für CDRW- SUNWdcdrw Dienstprogramm Lights Out Management Deutsche Lokalisierung für LOMlite SUNWjlomu (LOM) Dienstprogramme Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Lokalisierte Packages in Italienisch Lokalisierte Packages in Italienisch TABELLE A-3 Softwareprodukt Package-Name Beschreibung SunForum SunForum, Italienisch SUNWitdat PC-Dateiaufruffunktion Meldungen zur PC-Dateiaufruffunktion in SUNWitpcp Italienisch PC-Dateianzeigefunktion Meldungen zur PC-Dateianzeigefunktion in SUNWitpcv Italienisch Hilfe und Symbole für die PC- SUNWitpcz Dateianzeigefunktion in Italienisch Remote System Control Remote System Control in Italienisch SUNWitrsc...
Französische (EUC) Lokalisierung für Netra ct SUNWfrcte CDRW Französische Lokalisierung für CDRW- SUNWfcdrw Dienstprogramm Alternate Pathing Alternate Pathing, Französische Sammlung SUNWfabap Lights Out Management Französiche Lokalisierung für LOMlite SUNWjlomu (LOM) Dienstprogramme Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Lokalisierte Packages in Spanisch Lokalisierte Packages in Spanisch TABELLE A-5 Softwareprodukt Package-Name Beschreibung SunForum SunForum, Spanisch SUNWesdat PC-Dateiaufruffunktion Meldungen zur PC-Dateiaufruffunktion in SUNWespcp Spanisch PC-Dateianzeigefunktion Meldungen zur PC-Dateianzeigefunktion in SUNWespcv Spanisch Hilfe und Symbole für die PC- SUNWespcz Dateianzeigefunktion in Spanisch Remote System Control Remote System Control in Spanisch SUNWesrsc...
Hardware Collection - Schwedisch Netra ct Schwedische (EUC) Lokalisierung für Netra ct SUNWsvcte CDRW Schwedische Lokalisierung für CDRW- SUNWscdrw Dienstprogramm Lights Out Management Schwedische Lokalisierung für LOMlite SUNWjlomu (LOM) Dienstprogramme Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Traditionelle chinesische (EUC) Lokalisierung für SUNWccte Netra ct CDRW Lokalisierung für CDRW-Dienstprogramm, SUNWccdrw vereinfachtes Chinesisch (EUC) Lights Out Management Lokalisierung für LOMlite Dienstprogramme, SUNWjlomu (LOM) vereinfachtes Chinesisch (EUC) Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Index Aktualisierung Energy Star-Richtlinien für des Flash PROM, Durchführung, 83 Computerprodukte, 101 von CD-ROM, 106 Environmental Protection Agency (USA), 101 AnswerBook, 49 Ergänzungs-CD Ergänzungs-CD, Installation, xii Inhalt, 50, 53 Hardware, Handbücher, 49 Installation, xii AnswerBook2 pkgadd, 16 Serversoftware, 118 Erstinstallation von CD-ROM, 106 SSP-Dokumentensammlung installieren, 118 AutoShutdown, Verfügbarkeit, 103 AutoWakeup, Verfügbarkeit, 103...
Seite 168
Neue Produkte, Informationsquellen, xii SunForum, 41 Neuprogrammierung des Flash PROM, 83 SunHSI PCI-Treiber, 42 SunHSI SBus-Treiber, 42 SunVTS, 21 System in Schreibposition, 84 Jumper, Schreibposition, 62 OpenGL, 23 Server, 64 Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...
Seite 169
System, Architektur ermitteln, 2 Systemarchitekturen, Unterschiede, 103 sun4m, 103 sun4u (vor Energy Star 3.0), 103 Validation Test Suite (SunVTS), 21 Virtuelles Gerät, 44 VLAN-ID, 43 VLAN-Namensformat, 44 Web Start, 109 Wiederherstellungsverfahren nach Stromausfall, 70, 96 Index...
Seite 170
Solaris 8 HW 7/03 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun • Juli 2003...