Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Seite 8_____________________________________________________________________________________
Adapter-Kabel
Die Geräte sind durchweg mit DIN Anschluß Buchsen versehen, die bis Ende der 80er Jahre, vor allem im
damaligen Ostblock, noch üblich waren. Eine direkte Verbindungsmöglichkeit besteht deshalb auch nur mit
älteren Geräten, welche auch die gleichen DIN-Buchsen oder Stecker haben. Die Verstärker, Tuner, CD-Player
und Kassettendecks der nächsten Generation wurden dann mit den neuen Clinch Buchsen bzw. Stecker
ausgerüstet. Teilweise gibt es aber auch Geräte, welche parallel über beide Anschluß Möglichkeiten verfügen.
Um die Geräte an diese Clinch Anschlüssen betreiben zu können, werden verschiede Audio Adapter Kabel
benötigt. Diese Kabel sind im einschlägigen Elektronik Fachhandel erhältlich.
Schalten Sie das Gerät mit der Netztaste (3) immer erst aus, wenn der Bandvorschubschalter (25)
Wird das Gerät in Wiedergabestellung ausgeschaltet, wird die Band- Andruck- rolle nicht
von der Tonband- Transport- welle abgehoben und die Gummirolle kann sich dadurch deformieren, was dann zu
Schwankungen bei der Wiedergabe führen kann (Jaulen).
Funktionsprobleme
Sollte das Gerät aus irgendwelchen Gründen einmal nicht mehr arbeiten, überprüfen Sie zuerst die Sicherungen
des Gerätes. Dazu brauchen Sie das Gerät nicht öffnen.
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose !
Stellen Sie das Gerät in die senkrechte Betriebslage. Öffnen Sie nun am Bodendeckel des Gerätes
die mit einer Schraube befestigte Klappe für das Fach, in dem dich die beiden Gerätesicherungen befinden. Nun
können Sie die beiden Sicherungen prüfen, ob diese defekt sind. Erneuern Sie durchgebrannte Sicherungen.
Verwenden Sie dazu nur Sicherungen, die den gleichen elektrischen Wert haben. Zu groß dimensionierte
Schließen Sie wieder die Sicherungsklappe und schrauben Sie diese fest. Nun kann das Gerät wieder in Betrieb
genommen werden. Sollte das Gerät nun trotzdem nicht arbeiten, schalten Sie es aus. Versuchen nicht selbst,
Reparaturen durchzuführen, da der dadurch eventuell entstehende Schaden noch größer werden kann. Bringen
Sie das Gerät zur Überprüfung bzw. Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt.
Störungen.
Diese Bandmaschine Entspricht NICHT der Angeforderten CE Funk entstörnorm!
Stellen Sie die Bandmaschine Nicht in der Unmittelbarer Nähe des PC Monitors. Der Abstand soll mindestens 40
– 50 cm sein, ansonsten werden Sie Merken das der Bildschirm beim Betrieb der Bandmaschine seitlich (an der
näheste Stelle zur Bandmaschine) leicht Beginnt zu Flattern
Legen sie nicht Ihr Handy auf der Bandmaschine oder in Unmittelbarer Nähe. Halten Sie ein Abstand von
MINDESTENS 2 Meter. So bald das Handy Aktiv wird (Ankommender Anruf, SMS, MMS oder die Funkzelle
Sucht) entstehen Störsignale was während der Aufnahme aufs Band Landen und/oder über die
Lautsprecherboxen Hörbar wird. (Ähnlich wie beim Autoradio nur wesentlich Heftiger).
Hinweise für den Betrieb des Tonbandgeräte
in Mittelstellung steht !
oder geflickte Sicherungen könne das Gerät zerstören !
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten
Wichtig !

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113