Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

Seite 24____________________________________________________________________________________
Hinweis !
Bei verschiedenen Geräten wurde beobachtet, dass trotz mehrfacher Korrektur der Höhenjustage des Kopfes
keine 100%ige Trennung erreicht wird, sodass trotzdem in Pausen der Aufzeichnung eine mehr oder weniger
starkeundefinierbare Rückwärtswiedergabe der Nachbarspur(en) zu hören ist. Wenn dieser Effekt schon bei
einem neuen Gerät beobachtet wird, kann davon ausgegeangen werden, dass zum einen die beiden Tonköpfe in
der Höhe nicht korrekt eingestellt wurden. Überprüfungen haben dazu ergeben, dass für den werksseitigen
Abgleich Messbänder verwendet wurden, auf denen die Einzelspuraufzeichnungen nur 0,9 mm breit waren (Soll:
1,1 mm), was schon zu einer gewissen Fehleinstellung der Tonköpfe führen konnte. Desweiteren kann auch einer
der Magnetköpfe selbst die Ursache dafür sein, wenn die Spalthöhe bzw. der Abstand der beiden Kopfsysteme
außerhalb des Tolleranzbereiches liegt. Weiterhin kann aber auch der sogenannte Kopiereffekt bei lange nicht
benutzten und axial ungleichmäßig aufgewickelten Tonändern die Ursache dafür sein. Deshalb sollten Tonbänder
in gewissen Zeitabständen, auch ohne direkte Nutzung einmal umgespult werden, um den Kopierffekt zu
veringern. Auch bei der Wiedergabe von Tonbändern, die nicht auf dem Abspielgerät aufgenommen wurden, ist
der Übersprecheffekt desöfteren zu beobachten. Weiterhin kann aber auch der sogenannte Kopiereffekt bei lange
nicht benutzten und axial ungleichmäßig aufgewickelten Tonändern die Ursache dafür sein. Deshalb sollten
Tonbänder in gewissen Zeitabständen, auch ohne direkte Nutzung einmal umgespult werden, um den Kopierffekt
zu veringern. Auch bei der Wiedergabe von Tonbändern, die nicht auf dem Abspielgerät aufgenommen wurden,
ist der Übersprecheffekt desöfteren zu beobachten. Ein weiterer bekannter Fehler tritt durch eine falsche
Höhenposition des Löschkopfes gegenüber dem Aufnahme- und Wiedergabekopf auf. Bei Neuaufnahme eines
bereits bespielten Bandes ist ein Teil der alten Aufnahme zu hören. Dabei wird bei der Überspielung der alten
Aufnahme nicht die volle Einzelspurbreite gelöscht (Abb. 13).
Da der Löschkopf in der Höhe feststeht, müssen die Bandführungsbolzen und der Aufnahme- und
Wiedergabekopf in die gleiche Höhe des Löschkopfes justiert werden, ohne dass dabei das Band beim Durchlauf
axial gestaucht wird. Dann ist in jedem Fall eine Neueinstellung nach Abschnitt 9.4.5. bis 9.4.7.
vorzunehmen.
Selbsständige Lautstärke- und Klangregler-Platine „TK"
G
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113