Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Seite 6__________________________________________________________________________________
14. Aufnahme von Tonbändern
14 a. Aufnahme vom Rundfunkempfänger oder Tuner
Dazu wird das ein Rundfunkgerät mit DIN-Buchse über ein 5-poliges DIN- Audiokabel mit der Buchse
RADIO (23) verbunden. Ein Tuner ist an die Buchse PHONO (24) anzuschließen. Wenn das Gerät an eine
Stereokomponenten- Anlage angeschlossen wird, ist dazu ein Audio- Adapter Kabel zu verwenden, siehe dazu
Abschnitt Wiedergabe von Tonbändern.
14 b. Aufnahme vom Plattenspieler, CD-Olayer, DVD, MP3, PC
Diese Geräte werden an die Buchse PHONO (24) angeschlossen. Plattenspieler mit Kristallabtastsystem können
hier direkt angeschlossen werden. Neuere Geräte mit hochwertigen magnetischen Abtastsystemen können nur
verwendet werden, wenn diese einen internen Entzerrvorverstärker haben. Ansonsten ist das Zwischenschalten
eines externen Entzerrvorverstärkers erforderlich.
14 c. Aufnahme von Mikrofon
Die Anschluß Buchsen 21 und 22 sind für den Anschluß von niederohmigen bis mittelohmigen Mikrofonen
ausgelegt ( 200 _bis 2 k_). Für Stereoaufnahmen muß ein Paar mit elektrisch gleichen Einzelmikrofonen oder
ein spezielles Stereomikrofon verwendet werden. Das „linke" Einzelmikrofon wird an Buchse MICRO / STEREO
(22) angeschlossen. Das „rechte" Einzelmikrofon wird an Buchse MICRO R (21) angeschlossen.
14 d. Aufnahme vom zweiten Tonbandgerät
Dazu wird ein anderes Tonbandgerät als Wiedergabegerät an Buchse PHONO (24) angeschlossen.
Natürlich kann die Geräte auch als Wiedergabegerät für Überspielungen verwendet werden. Dazu ist es dann
über die Buchse RADIO (23) mit dem aufzunehmenden Tonbandgerät zu verbinden.
15. Vorbereitung zur Aufnahme
Bei der Aufnahme wird das Signal der angeschlossenen Programmquelle auf das Tonband aufgezeichnet.
Gleichzeitig wird dabei der Löschkopf wirksam, der schon vorhandene Aufnahmen vom Band entfernt. Durch die
Anordnung getrennter Tonköpfe für Aufnahme und Wiedergabe ist auch eine sofortige Kontrolle der Aufzeichnung
durch die sogenannte Hinterband- Kontrolle möglich, siehe dazu Abschnitt
a. Anschluß von Programmquellen
Für die Signalzuführung von verschiedenen Quellen sind die Geräte mit 4 DIN-Buchsen ausgerüstet. Die
Anschluß Belegungen dazu sind auf Seite 9 abgebildet. Die jeweiligen Programmquellen sind mit entsprechenden
Audio- Kabeln zu verbinden.
b. Aufnahmefunktion
Es ist von Vorteil vor Beginn einer Aufnahme zuerst die Pausentaste 5 zu drücken. Die Aufnahmefunktion wird
dann durch Drücken der roten Taste RECORD (2) und Drehen des Bandtransportknopfes 25 erreicht, ohne daß
das Band schon anläuft (Aufnahmebereitschaft). Zur Kontrolle signalisieren die beiden Leuchtdioden (15 und 17)
die Aufnahmefunktion. Wenn die Aufnahme gestartet werden soll, ist nun nur die Pausentaste zu drücken (kommt
raus). Die Aufnahme beginnt.
c. Aufnahmepegel
Mit den beiden Aussteuerung Instrumenten (9 und 10) wird eine ordnungsgemäße Aufzeichnung Kontrolliert.
Dazu ist der Drehschalter MONITORING (14) in die Stellung SOURCE zu stellen. Der Aufnahmepegel wird nun
mit den beiden Schiebereglern RECORD LEVEL (19 und 20) für Beide Stereo- Kanäle getrennt eingestellt.
Achten Sie hierbei darauf, daß bei Lautstärke spitzen der Zeiger des jeweiligen Instruments nur bis zum Anfang
des ersten roten Feldes ausschlägt ( 0 dB ).Bewegen sich die Zeiger immer im roten Feld, tritt eine
Übersteuerung der Aufzeichnung ein, was sich bei der Wiedergabe durch Verzerrungen bemerkbar macht.
16. Kontrolle des Signals während der Aufnahme (MONITOR)
Dazu ist an die Ausgangsbuchse MONITOR (7) ein externer Verstärker mit Boxen anzuschließen. Aber auch der
Anschluß von Kopfhörern an Buchse (8) ist dazu möglich.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Aufnahme- Kontrolle:
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113