Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Seite 5__________________________________________________________________________________
Damit findet man später beim schnellen Vor- oder Rücklauf problemlos den Anfang des jeweiligen Titels
schnell wieder. Zum anderen kann diese Funktion bei Aufnahmen genutzt werden, um zur Kontrolle der gerade
gemachten Aufnahme schnell wieder zum Aufnahmeanfang zurück zu fahren.
12. Spurwahl zwischen STEREO oder MONO-Betrieb
Mit dem Geräten können wahlweise gleichzeitig 2 parallele Stereo- Spuren oder aber auch 4 einzelne Mono-
Spuren aufgezeichnet werden. Die entsprechende Auswahl ist mit dem Spurwahl-Umschalter (14) vorzunehmen.
a. STEREO-Betrieb
Dazu ist der Schalter 14 in die rechte Position STEREO zu stellen. Hierbei wird beim ersten Banddurchlauf
(Seite 1 -
grünes
Vorspannband) gleichzeitig der linke Stereo-Kanal auf Spur 1 und der rechte STEREO- Kanal
auf Spur 3 aufgenommen. Nach dem vollständigen Durchlauf wird das Band gedreht und nun werden auf Seite 2
mit dem
roten Vorspannband
die Spuren 4 und 2 aufgezeichnet.
b. MONO-Betrieb
Jetzt ist der Spurwahlumschalter 14 zuerst auf die Postion 1 – 4 zu stellen. Im ersten Durchlauf wird auf der
Bandseite 1 nur die außer Mono- Spur 1 aufgezeichnet. Nach dem Wechsel des Bandes auf Seite 2 –
roter
Vorspann
wird nun die Mono- Spur 4 aufgezeichnet. Nun könne noch die anderen beiden Monospuren
aufgenommen werden. Dazu ist der Spurwahlschalter 14 in die Stellung 3 – 2 zu bringen. Nun wird wieder auf
Seite
1- grüner Vorspann
des Bandes die innere Mono- Spur 3 aufgezeichnet. Nach dem Drehen des Bandes
auf Seite
2 –roter Vorspann
wird zum Schluß die zweite innere Monospur 2 aufgenommen.
13. Wiedergabe von Tonbändern
Legen Sie dazu ein bespieltes Tonband ein und wählen Sie mit Drehschalter 14 die Wiedergabe- Funktion aus.
Entweder STEREO- Wiedergabe, MONO- Wiedergabe Spur 1 - 4 oder Spur 3 - 2. Das Gerät verfügt über einen
eingebauten Leistungsverstärker aber ohne eigene Lautsprecher. Für die Wiedergabe gibt es mehrere
Möglichkeiten:
A - Anschluß an DIN-Buchse RADIO (23) Die DIN-Buchse ist mit einem fünfpoligen DIN Audiokabel mit der DIN
Buchse eines Stereoverstärkers oder Rundfunkgerätes zu verbinden. Neuere Verstärker haben nur noch Clinch
Anschluß Buchsen. Dann muß ein entsprechendes Audio Adapter Kabel mit 1 DIN 5-polig auf 4 Clinch Stecker
mit 2 Widerständen verwendet werden. Ein derartiges Kabel ist in jedem Fall für die Aufnahme unbedingt
erforderlich. Die Abbildung und Beschaltung für dieses Kabel befindet sich auf Seite 10. Die Lautstärke und
Klang werden wie gewohnt, am Stereoverstärker eingestellt.
B - Anschluß an die DIN-Buchse MONITOR (7) Hier kann ebenfalls ein Stereoverstärker zur Wiedergabe
angeschlossen werden Weitere Funktionen dieses Ausgangs siehe auch Abschnitt Aufnahme von Tonbändern.
C - Anschluß an DIN-Buchse PHONES (8) An diesen Anschluß können elektrodynamische Stereo- Kopfhörer mit
einer Impedanz von 2 x 4 _bis 2 x 400 _angeschlossen werden. Falls Ihre Kopfhörer über keinen speziellen DIN-
Würfel Stecker verfügen, muß ein entsprechender Audio- Adapter mit Würfelstecker 5-polig auf Stereo Clinch
Kupplung beschafft werden. Siehe dazu Seite 9 und 10.Der Kopfhörer betrieb ist abhängig von der Stellung des
Umschalters 16. In der Schalterstellung TAPE wird das Signal vom Tonband wiedergegeben. In Stellung
SOURCE kann man das Eingangssignal einer angeschlossenen Quelle abhören. Die Lautstärke wird für den
linken und rechten Kanal getrennt mit den beiden Reglern VOLUME 11 und 12 vorgenommen. Die beiden
Klangregler BASS UND TREBLE 9 und 10 sind auf beide Kanäle wirksam.
D - Anschluß von zwei Lautsprecherboxen (Nur B 113, B 115). Über die obere Öffnung auf der Bodenseite sind
zwei Lautsprecherbuchsen zugänglich. Hier können zwei HiFi- Lautsprecherboxen von mindestens 10 Watt und 4
Ohm angeschlossen werden. Die Einstellung der Lautstärke und des Klangs erfolgt wie unter Punkt C.
beschrieben. Hinweis: Bei gleichzeitig an Buchse 7 angeschlossenem Kopfhörer werden je nachdem, wie der
Stecker in die Buchse 7 eingesteckt wird, die angeschlossenen Lautsprecher abgeschaltet. Wenn dies der Fall
ist, muß der Stecker um 180° verdreht eingesteckt werden. Dann ist das Signal über die Kopfhörer und auch über
die Lautsprecher zu hören. Bevor Sie Lautsprecher oder (und) Kopfhörer anschließen, schieben Sie die beiden
Schieberegler für die Lautstärke immer zuerst auf Null. Damit bewahren Sie den eingebauten Stereoverstärker
vor einer eventuellen Beschädigung. Dies trifft auch zu, wenn keine Lautsprecher oder Kopfhörer angeschlossen
sind.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113