Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

Seite 18____________________________________________________________________________________
Für die Aufnahmefunktion muss zuerst die Taste S 5
RECORD
gedrückt werden und dann der Knebelschalter
DS
2
in die Position START gebracht werden. Durch Drücken von S 5 werden dessen Kontakte 3-12 und 12-2
verbunden. Dadurch werden die Basen von T 9 und T 4 über R 19 und R 16 an Masse gelegt; damit sperrt T 9
und T 4 wird leitend. Nach Betätigung des START-Drehschalter wird der mechanisch verbundene
Wechselkontakt des auf einer Seite gegen Masse liegenden Federumschalter SV 1 mit Pkt. 35 der Hauptplatine
verbunden. Damit übernimmt T 3 die Verbindung der Basen von T 9 und T 4 zur Masse, die bei Loslassen der
nicht arretierenden RECORD-Taste erhalten bleibt. Die zusätzliche Steuerspannung von +24 V liegt nun an den
Kollektoren von T 4 und T 9 zur Weiter-leitung an die zusätzlichen Aufnamefunktionen zur Verfügung.
Zu 8.2.1. : Die Spannung gelangt über R 5 an die Basis von T 1, dessen Kollektor- Emitter- Strecke damit leitend
wird und das Aufnahmesignal ungehindert an den Aufnahmekopf läßt. Dieser „Schalter" ist erforderlich, damit das
Signal nur bei Aufnahme an den Aufnahmekopf gelangt. Ansonsten würde ein am RADIO- Eingang anliegendes
Aufnahme-Signal auch bei der Wiedergabefunktion an den Aufnahmekopf gelangen und das Signal zusätzlich
zum schon vorhandenen Signal aufzeichnen.
8.1.2. Zur Buchse Bu 6 MONITOR Das Signal gelangt von Pkt. 9 von S 3 über R 37 direkt an Stift 3 der Buchse
Bu 6 MONITOR.
Zu 8.1.3.: Zum Pegelmesserverstärker Über R 29 wird das NF-Signal an Pkt. 1 von Modul „I" geleitet. Hier wird es
mit T 1 und T 3 verstärkt. Von Pkt. 3 gelangt das verstärkte Signal über Pkt. 23 der Hauptplatine „ZD" an den
Pluspol des Messinstruments für den linken Kanals, welches in die Leiterplatte „SD" integriert ist.
Zu 8.2.2.: Die Spannung wird über R 22 und R 43 an die Emitter von T 5 und T 7 geführt. Da aber
gleichzeitig an der Basis von T 5 und T 7 die Betriebspannung anliegt, erfolgt damit eine Sperrung des
Wiedergabesignals nach Stift 3 der Buchse Bu 2 RADIO. Diese Maßnahme ist erforderlich, damit am
angeschlossenen Verstärker nicht gleichzeitig das Original- Aufnahmesignal und das etwas verzögerte
Wiedergabesignal zu hören sind.
Zu 8.2.3.: Die Steuerspannung gelangt an Pkt. 6 von Modul „O". Damit wird das Anschwingen der
HFLöschgenerators erreicht. Der Oszillator stellt die HF-Löschspannung über S 1 für das obere System des
Löschkopfes MH-L bereit. Der Vormagnetisierungsstrom für den Aufnahmekopf ZH-L wird über R 13 und C 9
abgezweigt.
Zu 8.2.4.: Die Betriebsspannung gelangt an Pkt. 3 der Leiterplatte „L"über den Widerstand Rx an die in Reihe
geschalteten LED's „L" und „R" sowie an den Spurwahlschalter S 2 wird bei Spurwahl 1-4 die LED „L" , bei
Spurwahl 3-2 die LED „R" und bei Spurwahl STEREO beide LED's eingeschaltet.
8.2.5. Weiterleitung des NF-Aufnahmesignal zur Kontrolle an folgende Komponenten:
8.2.5.1. An Modul „I" Pegelverstärker für Aussteuerungsmesser
8.2.5.2. An die Buchse MONITOR
8.2.5.3. An den Kopfhörer bzw. an den interenen Stereoverstärker
Zu 8.2.5.1.: Vom Schaltkontakt 11 des Monitorumschalters S 3 wird das NF-Signal über R 29 an Pkt. 1 von Modul
„I" geleitet. Hier wird es mit T 1 und T 3 verstärkt. Von Pkt. 3 gelangt das verstärkte Signal über Pkt. 23 der
Hauptplatine „ZD" an den Pluspol des Messinstruments IL für den linken Kanal, welches in die Leiterplatte „SD"
integriert ist.
Zu 8.2.5.2.: Vom gleichen Punkt wie unter 8.2.5.1. gelangt das Signal über R 36 an Stift 3 der Buchse Bu 6
MONITOR.
Zu 8.2.5.3.: Vom gleichen Punkt wie unter 8.2.5.1. gelangt das Signal an die Klangregelung. Der weitere
Signalweg entspricht dem wie unter Abschnitt 8.1.1.
8.2.6. Umschaltfunktion des Monitorschalters
Wenn der Monitorumschalter S 3 in die Position TAPE gestellt wird, erfolgt über dessen Kontakt L-9 die
Umschaltung auf das Wiedergabesignal. Damit ist bei einer gerade laufender Aufnahme die Hinterbandkontrolle
möglich. Es sind dann die gleichen Funktionen wie unter 8.2.4. a. bis c. aktiv.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113