Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Seite 16____________________________________________________________________________________
Mit dem Einstellregler R 6 kann die Wiedergabeverstärkung frequenzunabhängig eingestellt werden. Am
Ausgang Pkt. 11 liegt einentzerrter NF-Pegel von ca. 1,1 ± 0,1 V an. Vom Ausgang des Wiedergabeverstärkers,
Pkt. 11 wird das NF-Signal an den Spurwahlumschalter S 1 / S 2 geführt. Von dessen geschlossenenen Kontakt
6 - 7 gelangt das Signal über R 27 an den Monitor-Schalter S 3 und wird über dessen geschlossenen Kontakt A-1
in drei Einzelsignale aufgeteilt:
8.1.1. zum Kopfhörer bzw. Stereoverstärker
8.1.2. an Pin 3 der Monitor-Buchse Bu 6
8.1.3. über R 29 an den Eingang, Pkt. 1 des Pegelmesser-Verstärkers „I"
8.1.4. über die elektronische Abschaltung des Wiedergabesignals (nur bei bei Aufnahme wirksam) zum Ausgang
an Stift 3 der Buchse Bu 2 RADIO
8.1.1.
Zum Kopfhörer bzw. Stereoverstärker:
Das Wiedergabesignal gelang von Pkt. 9 von S 3 über Pkt. 15 der Hauptplatine „ZD" an Pkt. 1 der
Klangreglerplatine „TK". Mit dem Schieberegler R 1 wird die Lautstärke eingestellt. Anschließend wird das Signal
mit T 1 angehoben, bevor es zur Klangeinstellung an das Netzwerk der beiden Schiebereglern R 15 bzw. R 17
gelangt. Der durch das Klangregelnetzwerk entstandene Pegelverlust wird mit T 3 und T 5 wieder ausge-glichen.
Von Pkt. 3 wird das verstärkte Signal an Pin 4 der Kopfhörerbuchse Bu 7 geleitet, welche als Schaltbuchse
funktioniert. Damit kann zwischen folgende Betriebsarten gewählt werden:
a. Nur Verstärkerbetrieb mit angeschlossenen Lautsprecherboxen
b. Nur Kopfhörerbetrieb
c. Paralleler Betrieb des Verstärkers und der Kopfhörer
Zu a. Diese Funktion ist immer in Betrieb, wenn an der Kopfhörerbuchse kein Kopfhörer angeschlos-sen ist,
da die Kontakte des Schalters SV 4a an der Kopfhörerbuchse geschlossen sind und das NF-Signal an den
Eingang Pkt. 1 der Verstärkerplatine „V" gelangt. Zu b. Durch den eingesteckten Würfelstecker in Buchse Bu 7
wird der Kontakt an SV 4a geöffnet und der NF-Signalfluss zum Verstärker unterbrochen. Zu c. Durch ein um
180° verdrehtes Einstecken des Würfelstecker wird der Kontakt an SV 4a ge-schlossen, womit das Signal sowohl
am Kopfhörer als auch am Verstärker anliegt.
8.1.2.
Zur Buchse Bu 6 MONITOR
Das Signal gelangt von Pkt. 9 von S 3 über R 37 direkt an Stift 3 der Buchse Bu 6 MONITOR.
8.1.3.
Zum Pegelmesserverstärker
Über R 29 wird das NF-Signal an Pkt. 1 von Modul „I" geleitet. Hier wird es mit T 1 und T 3 verstärkt. Von Pkt. 3
gelangt das verstärkte Signal über Pkt. 23 der Hauptplatine „ZD" an den Pluspol des Meßinstruments für den
linken Kanals, welches in die Leiterplatte „SD" integriert ist.
8.1.4.
Zum Ausgang Buchse Bu 2 RADIO
Das NF-Signal wird hinter R 27 auf der Hauptplatine „ZD" abgegriffen und über C 19 an die elektronische
Stummschaltung mit den Transistoren T 5 und T 7 geführt. Beide Transistoren sind über ihre Kollektor- Emitter
leitend, da an deren Basis immer die die Betriebsspannung anliegt. So gelangt das Wiedergabesignal von Pkt. 37
an Stift 3 der Buchse Bu 2 RADIO Eine Stummschaltung erfolgt nur bei der Aufnahmefunktion (siehe Abschnitt
8.2.2.).
8.2. Aufnahme
Wie bei der Aufnahme wird nur der Signalweg des linken Kanals beschrieben. Folgende Funktionen sind dazu
eingeschaltet:
1. Bandgeschwindigkeit: 9,5 cm/sec.
2. Monitorschalter in Stellung SOURCE
3. Spurwahlschalter 1-4
Die Signalzuführung über die Eingangsbuchsen wird einzeln beschrieben.
a. Buchse Bu 1 PHONO
b. Buchse Bu 2 RADIO
c. Buchse Bu 3 MICRO
Da diese Quellen sehr unterschiedliche Ausgangspegel haben, müssen diese so angepasst werden, dass es
zu keinen Übersteuerungen und Verzerrungen des Aufnahmesignals vor dem Aufnahmepegelregler R 33 kommt.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113