Herunterladen Diese Seite drucken

Elektrischer Teil; Leiterplatten Und Module; Schalterbaugruppen - Tesla B 115 Bedienungsanleitung

Werbung

Seite 14____________________________________________________________________________________
4.

ELEKTRISCHER TEIL

4.1. Austausch der Magnetköpfe
Im Laufe der Nutzung unterliegen die Magnetköpfe infolge der Reibung des Tonbandes an den Kopfspiegeln
einem Verschleiß, wobei die Kopfstirn abgeschliffen wird. Diese Abnutzung macht sich bemerkbar, indem der
Frequenzübertragungsbereich im oberen Bereich begrenzt wird. Da die beiden Tonköpfe (Wiedergabe und
Aufnahme) die gleiche Laufzeit und Abnutzung haben, sind beide gegen neue Köpfe zu ersetzen.
4.2. Demontage und Neumontage der Tonköpfe
Dazu werden zuerst die Leitungen zu den Köpfen abgelötet und vorsichtig nach hinten weggebogen. Nun werden
die beiden Kopfandruckschrauben M 2x3 nur gelöst und der jeweilige Tonkopf kann nach hinten aus der
Abschirmhalterung herausgezogen werden. Der Einbau der neuen Tonköpfe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4.3. Justage der Tonköpfe
Aufgrund der beim Wechsel unveränderten mechanischen Position der Abschirmgehäuse ist normalerweise eine
Neujustierung der Köpfe nicht erforderlich. Durch die Tolleranzen bei der Fertigung der Magnetköpfe kann es
aber nach dem Wechsel zu Differenzen bei den Spurabständen kommen, was sich durch rückwärtiges
Übersprechen der aufgezeichneten Nachbarspur(en) bemerkbar machen kann. Dann muss in jedem Fall eine
Neujustage beider Tonköpfe erfolgen. Diese Arbeiten werden genau im Abschnitt 9.4. beschrieben.
4.4. Austausch des Löschkopfes
Der Löschkopf ist mittels einer Halterung mit zwei Schrauben M 3x15 auf einem Höhendistanzstück befestigt.
Zum Austausch sind die Leitungen abzulöten. Die beiden Schrauben sind nur zu lösen, dann kann der Löschkopf
nach hinten herausgezogen werden. Messen Sie vor dem Ausbau des Löschkopfes den Abstand von der
Vorderkante des Löschkopf bis an die Halterung, um den neuen Kopf wieder in der gleichen Lage zu befestigen.
Die Höhe ist durch den Montagebock vorgegeben und braucht nicht eingestellt werden.
5.

LEITERPLATTEN UND MODULE

Das B 116 ist durch den getrennten Aufbau seiner elektronischen Komponenten sehr Service- freundlich. Dazu ist
das Gerät mit folgenden Leiterplatten und steckbare Einzelmodule ausgestattet:
a. Leiterplatte „ZD:" Grundplatine,
b. Leiterplatte, „E": Netzteil
c. Leiterplatte „L": Aufnahmeverstärker
d. Leiterplatte „TK": Vorverstärker mit Volumen- und Klangregelung für den Kopfhörerverstärker,
e. Leiterplatte „SD": Pegelmesser und LED
f. Modul Z": Aufnahme- Entzerrvorverstärker 2x
g. Modul „S": Wiedergabeverstärker 2x
h. Modul „O": HF- Oszillator (Löschgenerator)
i. Modul "L": Verstärker für Pegelmesser
j. Modul „ V" Stereoverstärker
6.

SCHALTERBAUGRUPPEN

Im B 115 sind mehrere Schalter zum Zu- und Abschalten der verschiedenen Signalwege eingebaut.
6.1. Schalterbaugruppe 1
Hier befinden sich vier unabhängigen Drucktastenschaltern
1. Taste S 7: 2-poliger Schalter für die Netzspannung
2. Taste SV 2: a. Mechanischer Umschalter für die Bandgeschwindigkeit und
b. elektrischer Umschalter für die Aktivierung der Aufnahme- und Wiedergabe- entzerrung bei 9,5 cm
Bandgeschwindigkeit
3. Taste S 4: Pausentaste zur Aktivierung des Elektromagneten M 101
4. Taste S 5: Aufnahmetaste zur Zuschaltung der elektronischen Aufnahmesteuerung
a. des HF-Löschoszillators
b. der Stummschaltung der Wiedergabeausgänge zur Buchse Bu 2 RADIO
c. der Zuschaltung des Aufnahmesignals an den Aufnahmekopf ZH
U
W
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten
bzw.
V
Y
für folgende Funktionen:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113