Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

Seite 22____________________________________________________________________________________
9.4.3. Vorbereitung des Tonbandgerätes
Das Magnettongerät ist vor dem Auflegen des Messbandes mit Hilfe eines normalen Tonbandes auf
mechanische Funktionen zu überprüfen. Zuerst ist eine optische Prüfung durchzuführen, ob die Oberkante des
Tonbandes mit der Außenkante des oberen Kopfsystems aller drei Magnetköpfe nach Abb. 9 übereinstimmt.
Den Bandlauf- und Bandführungselementen ist hier besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Das Band darf
keinesfalls an Höhenführungen oder Umlenkstiften gestaucht, verkantet oder umgeknickt werden. Alle
Bandführungselemente und Magnetköpfe müssen genau parallel zum Capstan stehen. Der Band/Kopfkontakt
muss einwandfrei sein Bandandruckband etc. prüfen). Das Band darf an keiner Stelle schleifen oder anschlagen.
Prüfen Sie auch, dass das Band genau mittig von der linken Spule auf die rechte Aufwickelspule läuft.
Gegebenenfalls ist eine Höhenkorrektur der Bandteller durchführen. Alle Teile der Bandführung, die Tonköpfe
sowie Tonwelle und Andruckrolle sind mit einem in Spiritus angefeuchteten Leinenlappen von allen
Bandrückständen und Staub zu
säubern.
Korrodierte oder eingeschliffene Teile der Bandführung sind
auszuwechseln. Dies trifft auch für die Tonköpfe zu, wo optisch ein Abschliff der Kopfspiegels zu erkennen ist.
9.4.4. Anschluss der Messgeräte
Das Digitalmultimeter ist am NF-Ausgang (Output) des Magnettongerätes anzuschließen. Für die Messungen der
NFAusgangsspannungen ist der Messbereich bis 2 V~ zu wählen. Zum parallen Mithören über einen externen
Verstärker muss gegebenenfalls ein entsprechder NF-Signalverteiler zwischengeschaltet werden. Beachten Sie
hierbei auch, dass die Frequenz von 10 kHz nicht mehr von jedem Menschen, vor allem im höheren Alter,
einwandfrei gehört wird. In solchen Fällen ist diese Frequenz dann nur messtechnisch mit einem
Frequenzmesser nachzuweisen.
9.4.5. Einstellung der Senkrechtstellung des Wiedergabekopfes
Diese Einstellung trifft nur für den Wiedergabekopf in Geräten mit getrenntem Aufnahme- und Wiedergabekopf
wie beim B 116 zu. Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Überprüfungen und Einstellungen ca. 10 min.
warmlaufen. Legen Sie dann das Messband ein und spulen Sie es einmal schnell vor und wieder zurück, damit
ein optimaler Bandlauf erreicht wird. Stellen Sie den Spurwahlschalter des zu prüfenden Stereogerät in die
Position STEREO. Das Messband enthält zur Senkrechteinstellung des Wiedergabekopfes im ersten Teil eine
Aufzeichnung mit einer Frequenz von 10 kHz – 10 dB (siehe dazu 9.5. Inhalt des Messbandes). Damit kann der
Spalt des Wiedergabekopfes exakt senkrecht eingestellt werden. Durch Betätigen der Taumeleinrichtung des
Wiedegabekopfes ist der maximal mögliche Pegel am Ausgang einzustellen Dabei sind auch die physikalisch
bedingten geringen Pegelschwankungen des Messbandes am kleinsten. Zu beachten ist hierbei, dass bei
verschiedenen Geräten sogenannte ‚Nebenmaxima' auftreten können, die eine Senkrechtstellung vortäuschen.
Es ist deshalb beim Auftreten von Nebenmaxima immer das Hauptmaxima zu suchen, welches eindeutig am
höchsten Pegel und der Lage zwischen zwei symetrisch zu ihm liegenden Nebenmaxima zu erkennen ist.
9.4.6. Einstellen der Höhenlage des Wiedergabekopfes
Stellen Sie dazu den Spurwahlschalter auf STEREO . Dazu enthält das Messband eine Aufzeichnung von 1 kHz
± 0 dB. Die Höhe ist so einzustellen, dass am NF-Ausgang der maximale Pegel erreicht wird. Bei Stereogeräten
sollten die Ausgangspegel beider Kanäle etwa gleich groß sein (± 1dB). Hierbei ist unbedingt darauf zu achten,
dass bei dieser Einstellung immer die Justierschrauben und die Schraube für die Taumeleinrichtung um exakt
den gleichen mechanischen Wert verändert werden, damit der Kopf-spiegel immer genau senkrecht und parallel
zum Band und zum Kapstan steht. Zur Sicherheit sollte aber anschließend noch einmal der Einstellvorgang Pkt.
9.4.5. vogenommen werden. Bei einem nicht genau höhenjustierten Tonkopf kommt es zum
„Rückwärtsübersprechen" der Nachbarspur(en). Siehe dazu auch Abschnitt 9.4.9. Fehler bei der Einstellung des
Wiedergabekopfes.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113