Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Seite 13____________________________________________________________________________________
3.3. Austausch des Aufwickelriemens
E
Dazu ist zuerst wie unter Punkt 3.2. zu verfahren, da zum Wechsel des Aufwickelriemens erst der
Schwungradriemen abgenommen werden muss. Dann sind die beiden Sicherungsringe
D
zu entfernen und die
Feder
C
und das Getsänge
B
auszu-haken. Nun kann die Lagerhalterung nach oben abgezogen werden und der
neue Riemen aufgelegt werden. Führen Sie auch hier den Zusammenbau wieder genau in umgekehrter
Reihenfolge durch.
3.4. Austausch der Reibräder
Die drei gleichen Gummireibräder können einfach nach Entfernen der Sicherungsringe ausgetauscht werden.
3.5. Austausch der Bremsbänder
Z
Vor dem Ausbau sind zuerst die beiden Farbsicherungen zu entfernen. Nun kann das Bremsband auf beiden
Seiten ausgehakt werden und das neue Band wieder eingehakt werden. Die beiden Band-enden sind
anschließend wieder mit Farbe gegen Verrutschen bzw. selbsständiges Aushaken zu sichern.
3.6. Austausch des Bandzählwerkes
O
Dazu ist zuerst die Zählwerkpeese abzunehmen. Nun kann nach Entfernen der beiden Schrauben M 3x10 das
komplette Zählwerk abgenommen werden.
3.7. Schmierung
Alle Lager der rotierenden Antriebsteile sind selbstschmierend und dürfen deshalb nicht geölt werden. Der
Schmiervorrat reicht für mehrere Betriebsjahre aus. Bei Verschleiß ist das entsprechende Teil auszuwechseln.
3.8. Schalterfunktionen
Mit den verschiedenen Dreh- und Tastenschaltern werden die Bandlauffunktionen realisiert. 3.8.1. Schneller
Vorlauf Dazu wird der Drehschalter
DS 1
bis zum Rechtsanschlag gedreht. Die auf der Achse des Schalters
befindliche Nockencheibe rastet dabei in die linke Nocke ein und mit der oberen Nocke wird der Schaltschieber
nach rechts bewegt. Dabei wird das rechte Gummireibrad an an das Umspulrad und den rechten Aufwickelteller
gedrückt. Gleichzeitig werden beide Bremsbänder und die beiden Bremshebel von den Bandwickeltellern gering
abgehoben. Über eine weitere Längshebelverbindung wird das Tonband mit einer Gabel von den Tonköpfen
abgehoben.
3.8.2. Schneller Rücklauf
Wie bei Punkt 3.8.1. jedoch wird der Drehschalter dazu in Linksanschlag gebracht.
3.8.2. Normaler Bandvorlauf
Dazu wird Drehschalter
DS 2
bis zum Rechtsanschlag gedreht. Die auf der Achse des Schal-ters befindliche
Scheibe rastet dabei in die obere Nocke ein. Über einen angekoppelten Hebel erfolgt das Andrücken des
Tonbandes mit den zwei Führungsbolzen an die Tonköpfe. Gleichzeitig wird mit einem weiteren Hebel die
Bandandruckrolle
T
an die Tonwelle gedrückt. Über einen zusätzlichen Hebel wird das rechte Bremsband
entspannt und beide Bremshebel von den Bandtellern abgehoben.
3.8.4. Pause
Diese Funktion ist nur beim normalen Bandvorlauf möglich. Wird die Taste
S 4
PAUSE einge-drückt, erfolgt eine
Aktivierung des Elektromagneten M 101. Dieser hebt über einen Mechanismus die Bandandruckrolle etwa 3 mm
von der Tonwelle ab. Durch nochmaliges Drücken von Taste
S 4
(entriegelter Ruhezustand) fällt der
Elektromagnet ab und die Andruckrolle schnellt sofort wieder an die Tonwelle zurück. Diese Funktion kann auch
mit einen an der Buchse Bu 5 REMOTE CONTROL angeschlossenen drahtgebunden Schalter betätigt werden
(siehe Bedienungsanleitung).
3.8.5. Umschalten der Bandgeschwindigkeit Im Ruhezustand des Tastenschalter
SV 2
(Taste raus) ist die Bandgeschwindigkeit 9,53 cm aktiv. Der Schwungradriemen läuft im kleineren Rad des
Hauptantriebsrades. Wird die Taste gedrückt, erfolgt über einen Hebel mit Gestänge und der daran angebrachten
Führungsgabel die Umlenkung des Schwungradriemens auf das obere größere Rad, woraus genau eine
Verdopplung der Drehzahl des Schwungrades und der Bandtransportwelle resultiert. Damit läuft das Gerät nun
mit 19,05 cm Bandgeschwindigkeit.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113