Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 115 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Seite 7_____________________________________________________________________________________
a. Vorband Kontrolle
Dazu ist der Drehschalter 14 in die Stellung SOURCE zu bringen. Nun kann das direkte Signal der
Aufnahmequelle abgehört werden. Dazu muß sich das gerät aber in Aufnahmebereitschaft befinden.
b. Hinterband Kontrolle
Der Schalter 14 ist in die Stellung TAPE zu stellen. Sofort nach Start der Aufnahme kann mit einer geringen
Verzögerung gegenüber dem Originalsignal die Wiedergabequalität der Aufzeichnung abgehört und auf deren
Qualität geprüft werden. Bei dieser Kontrollfunktion zeigen die beiden Aussteuerunginstrumente den
Wiedergabepegel der Aufzeichnung an, also nicht den momentanen Aufzeichnungspegel ! Beim Mithören haben
die Einstellungen der Regler für den Kopfhörer keinen Einfluß auf die Aufnahme.
17. Tonbänder
Für den Betrieb des Tonbandgeräten eignen sich alle handelsüblichen Tonbänder. Da es aber qualitative
Unterschiede bei den Bändern der verschiedener Hersteller gibt, ist nicht mit jedem Bandmaterial eine gleich gute
Aufzeichnungsqualität zu erreichen. Prinzipiell könne auch die Bandtypen Typ 114 LH oder Typ 122 LH von der
ehemaligen DDR-Firma ORWO aus Wolfen für den Betrieb verwendet werden. Durch die sehr stark
schwankende Qualität der ORWO Bänder jedoch, sind nur mit wenigen guten Chargen- Nummern auch die von
TESLA angegebenen guten Frequenzangaben mit dem Geräte erreichbar. So kommt es bei den ORWO Bändern
dann oft zu schnellen Pegelschwankungen und vor allem einer relativ hohen drop-out-Rate. Deshalb sollten
Aufzeichnungen auf diese Bänder grundsätzlich nur mit der Bandgeschwindigkeit 19,05 cm/s gemacht werden,
um eine akzeptable und gute Wiedergabequalität zu erreichen. Bei Verwendung von hochhomogenen Marken
Tonband Material hingegen, werden mit den Geräte die Anforderungen nach DIN 45 500 erfüllt. Hier hat sich u.a.
besonders das BASF-Tonband DP 26 LH HiFi bewährt. Bänder anderer Marken Hersteller können ebenfalls
verwendet werden.
Für eine optimale HiFi-Wiedergabe sollte man jedoch grundsätzlich immer nur einen Bandtyp verwenden und das
gerät darauf exakt einstellen lassen ( Vormagnetisierung, Auszeichnungsstrom). Das Gerät ist Ab Werk auf
ORWO (ehemalige AGFA – WOLFEN) Abgestimmt.
Tonbädern wie z.B. AMPEX, SHAMROCK, CONCERTTAPE sind NICHT EMPFEHLENSWERT da Die Qualität
dieser Bändern Sehr zu Wünschen Läßt, zu Erhebliche Magnetkopf Verschmutzungen führen und im Gesamten
Bandlaufwerk unerträglich Quietschen. Die Qualität dieser Bändern ist unter den Allerletzten Niveau.
Sofern sich auf diese Spulen nicht das Originale Tonband befindet was auf der Rückseite Beschichtet ist, laden
Sich diese Spulen Elektrostatisch beim Umspulen so dermaßen auf, das bei der Entladung, im Dunkeln Funken
Sichtbar Werden, Die vorhandene Aufnahme kann negativ Beeinflußt werden, ein Regelmäßiges „Knacksen" wird
über Die Lautsprecherboxen Hörbar und Die 2 VU Anzeiger bewegen Sich von - 20 dB bis im Bereich 5 dB.
Eine wesentliche Rolle für die langjährige verlustarme Erhaltung der Aufnahmen spielt die Lagerung der
Tonbänder. Zu hohe Temperaturen und Magnetismus sowie Staub sind die größten Feinde des Tonbandes.
Achten Sie deshalb darauf, die Bänder staubgeschützt in den Originalboxen bei Zimmertemperatur und trocken
aufzubewahren. Vermeiden Sie unbedingt die Lagerung in unmittelbarer Nähe von TV-Geräten und anderen
Geräten die eine elektromagnetische Strahlung haben.
Wenn Sie ein bespieltes Tonband über längere Zeit nicht benutzen ist es ratsam, dieses im Jahr wenigstens
einmal umzuspulen, um den physikalisch bedingten Kopiereffekt zu minimieren.
18. Reinigung und Pflege
Grundsätzlich sollte das Gerät nach etwa 30 Betriebsstunden von allem Schmutz und Abrieb an den Tonköpfen
und Bandführung Elementen befreit werden. Öffnen Sie dazu die Abdeckung (1) mit den zwei Rändelschrauben
und reinigen Sie die Teile vorsichtig mit einem mit Spiritus angefeuchteten Filzstab o. ä.
Verwenden Sie keine metallischen Gegenstände für die Reinigung ! Die Außenteile können mit einem feinen
Tuch, welches mit einer Seifenlösung angefeuchtet ist, gereinigt werden. Verwenden Sie dazu keine anderen
chemischen Reinigungs- oder Lösungsmittel ! Das gerät sollte nach etwa 1000 Betriebsstunden in einer
autorisierten Fachwerkstatt fachkundig von innen gereinigt und gegebenenfalls neu eingestellt werden bzw.
verschlissene Teile wie Gummiriemen erneuert werden. Die Lager aller wichtigen Teile des Antriebsmechanismus
sind selbstschmierend und brauchen keine nachträgliche Schmierung. Bei Ausfall der Schmierwirkung müssen
die entsprechenden Teile gegen neue Originalteile ersetzt werden, um eine einwandfreie und geräuscharme
Funktion des Tonbandgerätes zu gewährleisten.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B 116B 113