Herunterladen Diese Seite drucken

M&S Power HP-M6-E-S Servicehandbuch Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP-M6-E-S:

Werbung

2.4.6 Anforderungen an die Wasserleitungsisolierung
1.
Alle Warmwasserleitungen müssen isoliert werden.
2.
Wickeln Sie die Isolierung flach um das Warmwasserohr und fixieren Sie dies danach.
3. die Außenhaut der Isolierung (z. B. dünnes Aluminiumblech, Aluminiumfolie usw.) wird flach um das mit der
Isolierung ummantelte Rohr gewickelt.
4. Die Wandstärke des Dämmrohrs sollte entsprechend dem örtlichen Klima angemessen gewählt
werden, wobei für DN20-Rohre Dämmwolle mit einer Stärke von 10 mm oder mehr verwendet werden
sollte.
Zum Schluss wird die Dämmwolle mit einer Lage Wickelband umwickelt.
2.4.7 Anforderungen an den Frostschutz der Wasserrohre
(die Verwendung von stark korrosivem Frostschutzmittel wie Methanol-Mischflüssigkeit ist streng
verboten)
1.
Achten Sie bei der Auswahl des Frostschutzmittels auf die niedrigeren örtlichen Temperaturen und
darauf, dass der Gefrierpunkt des Frostschutzmittels unter der Außentemperatur liegt.
2.
Bei der Zugabe sollte die richtige Menge verwendet werden. Die meisten Frostschutzmittel sind
korrosiv, und ein übermäßiger Gebrauch beeinträchtigt die Wärmeübertragungsleistung des Geräts. Je
niedriger die Konzentration, desto besser, vorausgesetzt, die Frostschutzleistung wird eingehalten.
3.
Es ist nicht ratsam, sie zu kombinieren. Versuchen Sie, Frostschutzmittel der gleichen Marke zu
verwenden. Auch wenn die Hauptbestandteile verschiedener Frostschutzmittelmodelle gleich sind,
können sich ihre Zusatzstoffe unterscheiden und sollten nicht gemischt werden, um chemische Reaktionen,
Ausfällungen oder Blasenbildung zu vermeiden.
4.
Achten Sie auf die Nutzdauer. Im Allgemeinen sollte es nicht zu lange verwendet werden und muss
regelmäßig ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, es einmal im Jahr, im Sommer, mit reinem Wasser
zu wechseln und im Winter sollte es erneut mit Frostschutzmittel versetzt werden
Frostschutz für Wasserleitungen
Vereisung kann zu Schäden am Kreislaufsystem führen. Da das Außengerät Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt ausgesetzt sein kann, muss darauf geachtet werden, dass das System nicht einfriert. Alle
internen Komponenten des Flüssigkeitskreislaufs sind isoliert, um den Wärmeverlust zu verringern. Auch
die außenliegenden Rohrleitungen müssen zusätzlich isoliert werden.
Im Falle eines Stromausfalls versagt der Frostschutz des Geräts.
Aufgrund der Möglichkeit eines Stromausfalls, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist, empfiehlt der
Lieferant die Verwendung von Frostschutzmittel im Wassersystem.
Stellen Sie sicher, dass das Wassersystem mit Glykollüsungen der in der nachstehenden Tabelle
angegebenen Konzentration gefüllt ist, die auf der erwarteten Mindestaußentemperatur basiert. Wenn
dem System eine Glykollösung zugesetzt wird, wird die Leistung des Geräts beeinträchtigt. Die Tabelle zeigt die
Korrekturfaktoren für Anlagenleistung, Durchflussmenge und Druckabfall an
Glykol-
Konzentration
(%)
Kühlleistung
0
10
20
30
Korrekturfaktor
Leistungs-
aufnahme
1.000
1.000
0.984
0.998
0.973
0.995
0.965
0.992
Wasser-
Wasser-
widerstand
durchfluss
1.000
1.118
1.268
1.482
40
Gefrierpunkt"°C"
1.000
0
1.019
-4
1.051
-9
1.092
-16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hp-m12-e-sHp-m12-e-s2Hp-m18-e-s