Herunterladen Diese Seite drucken

M&S Power HP-M6-E-S Servicehandbuch Seite 111

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP-M6-E-S:

Werbung

Nr.
Beschreibung
Smart Grid-Optionen -
P256
Netzspitzenlaufzeit
Auswahl von zwei
P257
Temperaturzonen
Zyklus des Mischwasser-
P258
Regelventils
Zykluszeit des Mischventils
P259
Maximale Geschwindigkeit der
P260
Wasserpumpe
Geschwindigkeit der
P261
Wasserpumpe - bei konstanter
Temperatur
4.4 Kommunikationsprotokolle
4.4.1 Kommunikationsweg
Die Steuerung, der PC und die externe Einheit sind über einen RS485-Bus verbunden. Die Steuerung,
der PC ist der Kommunikationsmaster und die externe Einheit ist der Kommunikationsslave. Die
Kommunikationstopologie ist wie folgt:
Einheit#1
(Slave)
Adresskonvention: Bereich 1-255
Adresse 0: Broadcast-Adresse, verwenden Sie den Broadcast-Befehl zum Senden von Daten, alle
Geräte empfangen Daten, antworten aber nicht.
4.4.2 Kommunikationssequenz
Bei dieser Kommunikation wird der asynchrone serielle Halbduplex-Kommunikationsmodus Master-Slave
verwendet, und das externe Gerät arbeitet im Slave-Zustand. Nachdem der Slave den Befehl vom Host
empfangen hat, wartet er 100ms nach dem Ende der Kommunikation auf die nächste Übertragung, und
jedes Mal ist die Zugriffsadresse nicht mehr als 100; da der PC und die Steuerung mit dem Host identisch
sind, muss die Kommunikationszeit gestaffelt werden, und es kann verwendet werden, um abwechselnd
zu senden.
4.4.3 Kommunikationsadresse
1. Kommunikation über RS485-Bus, asynchrones serielles Signal, 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Endbit, keine
Parität, Baudrate 9600.
2. Entsprechend dem Standard-MODBUS-RTU-Protokoll, 16-Bit-Datenstruktur, 16-Bit-CRC-Prüfsumme,
niedriges Byte vor dem hohen Byte hinten.
Werks-
Parameter
Standart
30~999
0~2
5~20
0~180
50~99
20~99
Einheit#2
(Slave)
Steuerung
Virtueller
(Master)
Master
105
Einstellungsbereich
99
30
PC
Bemerkungen
%
%

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hp-m12-e-sHp-m12-e-s2Hp-m18-e-s