Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP-M6-E-S:

Werbung

Service-Handbuch
Modelle:
HP-M6-E-S, HP-M12-E-S,
HP-M12-E-S2, HP-M18-E-S
Malag & Soltau GmbH
Carenaallee 8
15366 Hoppegarten
Deutschland

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für M&S Power HP-M6-E-S

  • Seite 1 Service-Handbuch Modelle: HP-M6-E-S, HP-M12-E-S, HP-M12-E-S2, HP-M18-E-S Malag & Soltau GmbH Carenaallee 8 15366 Hoppegarten Deutschland...
  • Seite 2 1.1.1 Produktmodellnummern inkl. Fotos…………………………………………………..1 1.1.2 Tabelle der Modellparameter……………...……………………………………………...2 1.1.3 Abmessungen……….………………………………………………………………………3 1.1.3.1 Modell HP-M6-E-S ………………………………………………………………………..3 1.1.3.2 Modell HP-M12-E-S/HP-M12-E-S2…………………………………………………...…3 1.1.3.3 Modell HP-M18-E-S…………………………………………………..………...…………4 1.1.4 Explosionszeichnung der Modelle……..………………………………………………..5 1.1.4.1 Modelle HP-M6-E-S / HP-M12-E-S/HP-M12-E-S2……………………………….……5 1.1.4.2 Modell HP-M18-E-S……………………………………………………………………….6 1.1.5 Zubehör…………………………………………………………………………….…………7 1.2 Systeminformationen………………..…………………………………………….…………7 1.2.1 Funktionsprinzip………………………………………………………………..….……….7 1.2.2 Betriebsbereich………………………………………………………………………….…8 1.2.3 Nennleistungstabelle……………………………………………………………………...9 1.2.3.1 HP-M6-E-S………………………………………………………………………………..9...
  • Seite 3 2.4.7 Anforderungen an den Frostschutz der Wasserrohre……………………………….41 2.5 Elektrische Verdrahtung…………………………………………………………………….42 2.5.1 Vorsichtsmaßnahmen…………………………………………………………………..…42 2.5.2 Auswahl des Stromversorgungskabels……………………………………………..…43 2.5.3 Richtlinien für Netzkabelanschlüsse……………..…………………………………….43 2.5.4 Einführung der Klemmenleistenanschlüsse…………………………………………..44 2.5.4.1 HP-M6-E-S / HP-M12-E-S………………………………………………………………..44 2.5.4.2 HP-M12-E-S2/ HP-M18-E-S……..………………………………………………………45 2.5.5 Anschluss der Klemmenleiste………..…………………………………………………46 2.5.5.1 Stromversorgung………………………………………………………………………..47 2.5.5.2 Elektrisches Heizgerät/AHS……………..…………………………………………….47 2.5.5.3 Wasserpumpe…………………………………………………………………………..48 2.5.5.4 Drei-Wege-Ventil……………………………………………………………………..….49...
  • Seite 4 2.6 Anwendungen und Einstellungen………..………………………………………………52 2.6.1 Wärmepumpen-Systemlösungen………………………………………………………52 2.6.1.1 Einzelkreislaufsystem………………………………………………………………….52 2.6.1.2 Fußbodenheizung………………………………………………………………………53 2.6.1.3 Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung……………………………………54 2.6.1.4 Fußbodenheizung & Gebläsekonvektor (Kühlung) …….………………………..55 2.6.1.5 Fußbodenheizung & Gebläsekonvektor (Kühlung) & Warmwasser……….…..56 2.6.1.6 Fußbodenheizung & Warmwasserbereitung & Solar-Wassererwärmer……...57 2.6.1.7 Fußbodenheizung & Gebläsekonvektor (Kühlung) & Warmwasserbereitung &...
  • Seite 5 3.1.1 Anzeige und Bedienung der Steuerung…………….………………………………...71 3.1.2 Modus-Einstellung………………………………………………………………………..71 3.1.2.1 Leiser Betrieb……………………………………………………………………………71 3.1.2.2 Desinfektionsmodus……………………………………………………………………71 3.1.2.3 Schnellaufheizmodus………………………………………………………………….72 3.1.3 Einstellung der Parameter…………………………………………………………….. 72 3.1.3.1 Einstellung der Desinfektion…………………………………………………………72 3.1.3.2 Einstellung des Warmwasserrücklaufs………………………………………….…72 3.1.3.3 Einstellung der zweifachen Temperaturzone………………………………..……72 3.1.3.4 Einstellung des SG Ready…………………………………………………………….73 3.1.3.5 Kaskadeneinstellung…...………………………………………………………………73 3.1.4 Abfrage des Betriebsstatus……………………………………………………………..73 3.1.5 Werkseinstellung...………………………………………………………………………..74 3.1.6 APP &...
  • Seite 6 4.2.2 Treiberplatine (Kompressor) …………………………………………………………101 4.3 Parameter und Erläuterung…………….………………………………………………..102 4.3.1 Tabelle der Statusparameter….………………………………………………………102 4.3.2 Werksparameter…………………………………………………………………………103 4.4 Kommunikationsprotokolle………..…………………………………………………….106 4.4.1 Kommunikationsweg…………………………………………………………………...106 4.4.2 Kommunikationssequenz…..………………………………………………………….106 4.4.3 Kommunikationsadresse………………………………………………………………106...
  • Seite 7 Kapitel 1: Einführung in das Produkt 1.1.1 Produktmodellnummern inklusive Fotos HP-M6-E-S, HP-M12-E-S, HP-M6-E-S, HP-M12-E-S, Modell HP-M12-E-S2 HP-M12-E-S2 Foto Modell HP-M18-E-S Foto...
  • Seite 8 1.1.2 Tabelle der Modellparameter DC-Inverter-Wärmepumpe (R290) HP-M6-E-S HP-M12-E-S HP-M12-E-S2 HP-M18-E-S Modellnummern Heizleistungsbereich 3.00~9.05 4.30-15.20 4.30-15.20 7.24-21.9 Heizung 6.18 12.05 12.05 Kapazität Heizung 1 Eingangs- 1.30 2.61 2.61 3.94 leistung 4.75 4.61 4.61 4.57 Heizung 6.16 12.18 12.18 Kapazität Heizung 2 Eingangs- 2.03...
  • Seite 9 Prüfbedingungen Heizung¹:Umgebungstemperatur 7°C/6°C(DB/WB),Wasser Ein/Ausgangstemperatur 30°C/35°C Heizung²:Umgebungstemperatur7°C/6°C(DB/WB),Wasser-Ein/Ausgangstemperatur 47°C/55°C Kühlung¹:Umgebungstemperatur35°C/24°C(DB/WB),Wasser-Ein/Ausgangstemperatur 12°C/7°C Kühlung²:Umgebungstemperatur35°C/24°C(DB/WB),Wasser-Ein/Ausgangstemperatur 23°C/18°C Hinweis: Die Parameter können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, bitte beachten Sie das Typenschild des Geräts. 1.1.3 Abmessungen 1.1.3.1 Modell: HP-M6-E-S 1.1.3.2 Modell: HP-M12-E-S HP-M12-E-S2...
  • Seite 10 1.1.3.3 Modell: HP-M18-E-S...
  • Seite 11 1.1.4 Explosionszeichnung der Modelle 1.1.4.1 Modelle: HP-M6-E-S, HP-M12-E-S, HP-M12-E-S2 Name Name Name Halterungen für Luftauslassgitter Sicherheitsventile Expansionsventile Befestigungsplatte für Windschutz- Ablassanschluss für Sicherheitsventil Ausgleichsbehälter vorrichtung Ablaufschlauch Ventilator Ausgleichsbehälter Ventilplatte Wasserpumpeneinlassleitung Ventilator-Motor Motorhalterung Inverter- Pumpen Wasserdichte Anschlüsse Linke Seitenwand Klemmenblock- Montageplatte 38 Auslassrohr für...
  • Seite 12 1.1.4.2 Modell: HP-M18-E-S Name Name Name Name Hintere rechte Luftauslassgitter Drosselspule Halterung für Leiste Wasserpumpe Windschutz- Zentrale Trennwand Klemmenblock- 41 Auslassrohr für vorrichtung Montageplatte Plattenwärmetauscher (Kältemittel-Seite) Linke Seitenwand 42 Plattenwärmetauscher Ausgleichsbehälter Klemmleiste Einlassrohr (Wasserseite) Befestigungsplatten für Linke Leiste Abdeckung Schlauch Ausgleichsbehälter Ausgleichsbehälter Anschlussdose Rechte Seitenwand...
  • Seite 13 1.1.5 Zubehör Name Anzahl Betriebshandbuch Steuerung Temperatursensor Gummimatte 1.2 Systeminformation 1.2.1 Funktionsprinzip Beschriftung Name Name Name Kompressor Manuelles Ablassventil Temperatursensor der inneren Spule Ausgleichsbehälter 4-Wege- Ventil Sensoren für die Umgebungstemperatur...
  • Seite 14 Manuelles Platten- Sensor für die Wassereintritts- Entlüftungsventil wärmetauscher (Nicht-Standard) temperatur Sensor für die Wärmerück- Sicherheitsventil Wasseraustrittstemperatur gewinner Filter 1 Entlüftungsventil Hochdruck- Sensor Einwegventil Durchflussschalter Hochdrucksschalter Hilfskapillare zur Hochdruck- Niederdruck- Sensor Serviceventil Drosselung Filter 2 Niederdruck- Niederdruckschalter Serviceventil Verdampfer Temperatursensor Elektronisches für Spulen Expansionsventil Ventilator...
  • Seite 15 Betriebsbereich - Kühlen Ambient temp.℃ Umgebungstemperatur ℃ Betriebsbereich - Warmwasserbereitung Umgebungstemperatur ℃ 1.2.3 Nennleistungstabelle 1.2.3.1 HP-M6-E-S Heizung-Kapazität Wasser Auslasstemperatur (°C) Umge- bungs- tempe- Heizung- Eingangs- Heizung- Eingangs- Heizung- Eingangs- Heizung- Eingangs- ratur Kapazität leistung Kapazität leistung Kapazität leistung Kapazität leistung (°C)
  • Seite 16 Wasser Auslasstemperatur (°C) Umge- bungs- tempe- Heizung Eingangs- Heizung Eingangs- Heizung Eingangs- Heizung Eingangs- ratur Kapazität leistung Kapazität leistung Kapazität leistung Kapazität leistung (°C) (kW) (kW) (kW) (kW) (kW) (kW) (kW) (kW) 2.46 1.66 1.48 2.33 1.72 1.35 2.83 1.76 1.61 2.68 1.83...
  • Seite 17 Kühlen Kapazität Wasser Auslasstemperatur (°C) Umgebungs- Eingangs- Eingangs- Eingangs- temperatur (°C) Kühlen Kapazität Kühlen Kapazität Kühlen leistung leistung leistung (kW) (kW) Kapazität (kW) (kW) (kW) (kW) 10.00 2.09 4.79 11.22 2.14 5.24 12.67 2.21 5.74 9.53 2.32 4.11 10.68 2.38 4.49 12.07 2.45...
  • Seite 18 1.2.4 Leistung der Wasserpumpe 1.2.4.1 HP-M6-E-S / HP-M12-E-S/HP-M12-E-S2 H-Q Curve P-Q Curve...
  • Seite 19 1.2.4.2 HP-M18-E-S H-Q Curve P-Q Curve...
  • Seite 20 1.3 Elektrische Informationen zum Gerät 1.3.1 Verdrahtungsschema 1.3.1.1 HP-M6-E-S / HP-M12-E-S...
  • Seite 21 HP-M12-E-S2/ HP-M18-E-S 1.3.1.2...
  • Seite 22 1.3.2 Elektrischer Aufbau 1.3.2.1 HP-M6-E-S/ HP-M12-E-S Beschreibung Wasserpumpenausgang VAC230V Hauptplatine Kompressor-Treiberplatine Wasserpumpen-Erweiterungsplatine Schaltznetzteil-Platine...
  • Seite 23 1.3.2.2 HP-M6-E-S/ HP-M12-E-S Beschreibung Wasserpumpenausgang VAC230V Hauptplatine Kompressor-Treiberplatine Wasserpumpen-Erweiterungsplatine Schaltznetzteil-Platine DC-Lüfterplatine...
  • Seite 24 1.3.2.3 HP- M18-E-S Beschreibung Wasserpumpenausgang VAC230V Hauptplatine Kompressor-Treiberplatine Wasserpumpen-Erweiterungsplatine Schaltznetzteil-Platine DC-Lüfterplatine...
  • Seite 25 Definition der Hauptplatinenanschlüsse 1.3.3 1.3.3.1 Anschlussdefinitionsdiagramm der Hauptplatine (AP1) Beschreibung Beschreibung Port Beschreibung Port Port Wasserdurchflussschalter Niederdruck-Sensor P_h: Zone 2 Wasserpumpe 4-Wege-Ventil Äußere Spulentemperatur-Sensor Niederdruckschalter Flüssigkeitseinspritzventil Rücklufttemperatur-Sensor Hochdruckschalter Temperatur der Abluft-Sensor Drosselklappen-Bypass- Ventile SV3# Mischventil (geschlossen) Temperatur der Kühlschlange-Sensor SG Signal SV3#Mischventil (geöffnet) EVU Signal Eintrittstemperatur des Economizers-Sensor...
  • Seite 26 Reserviert Leistungsaufnahme S- Phase Hauptgerät-Verbindungsschalter Leistungsaufnahme R- Phase 1.3.3.2 Anschlussplan für die Erweiterungsplatine der Wasserpumpe (AP3) Port Beschreibung Port Beschreibung OUT1 Umwälzpumpe OUT2 Reserviert P_b:Sekundäre Heizungsumwälzpumpe OUT3 SV2: 3-Wege-Ventil (Heizung) Verbindungsschalter der sekundären Umwälzpumpe der Heizung OUT4 Verbindungsschalter der Heizungsseite SV2: 3-Wege-Ventil (Kühlung) der Wärmequelle OUT5...
  • Seite 27 1.3.3.3 AP4- Stromversorgungsplatine Beschreibung Sicherung Stromversorgung Sekundäre Stromversorgung 1 (DC12V) Sekundäre Stromversorgung 2 (DC12V) 1.3.3.4 AP2- Kompressorantriebsplatine Modell Beschreibung Kompressor-Ausgang U Kompressor-Ausgang V HP-M6-E-S Kompressor-Ausgang W...
  • Seite 28 RS485 (zu AP1) Lüfter Drosselspulen Stromversorgung N (VAC230) Stromversorgung L (VAC230) Modell Beschreibung Kompressor-Ausgang U Kompressor-Ausgang V Verdichter-Ausgang W RS485 (zu AP1) HP-M12-E-S 2# Lüfter 1# Lüfter Stromversorgung N (VAC230) Stromversorgung L (VAC230)
  • Seite 29 Modell Beschreibung RS485(zu AP5) RS485(zu AP1) Drosselspulen Stromversorgung R (VAC380) Stromversorgung S (VAC380) HP-M12-E-S2/ HP-M18-E-S Stromversorgung T (VAC380) Kompressor-Ausgang U Kompressor-Ausgang V Kompressor-Ausgang W...
  • Seite 30 1.3.3.5 AP5- Lüfterantriebs-Platine Beschreibung 1# Lüfter Ausgang 2# Lüfter Ausgang RS485 (zu AP1) Stromversorgung N (VAC230) Stromversorgung L (VAC230) Sicherung 1.3.4 Eingebaute Temperatursensoren Der eingebaute Temperatursensor muss per DIP-Schalter oder Parameter aktiviert werden. Einstellung Siehe Hinweis Sensortyp Farbe/Spec. Gesamte Wasseraustrittstemp. DIP-Schalter Deaktivieren (Standard) Schwarz/5K...
  • Seite 31 1.3.5.1 Definitionen für SW1 Adresseinstellungskombinationen für Master und Slave: Status Master Slave1 Slave2 Slave3 Slave4 Slave5 Slave6 Slave7 Slave8 Slave9 Slave10 Slave11 Slave12 Slave13 Slave14...
  • Seite 32 Status Slave15 1.3.5.2 Definitionen für SW2 Funktion O(Keine) ON/OFF O(Keine) ON/OFF Funktion Status Pufferspeicher Temp. Sensors aktiviert Puffertank-Temp. Sensor deaktiviert OFF (Standard) Funktion Status gesamter Wasserausgangs Temperatursensor aktiviert gesamter Wasserausgangs Temperatursensor deaktiviert OFF (Standard) Funktion Status Dreiphasige Modelle Einphasige Modelle...
  • Seite 33 2. Installation Vorkehrungen vor der Installation Das Kühl-und Heizwassersystem der Wärmepumpe sollte ein geschlossenes System sein. Sollte ein Frostschutzmittel oder ein anderes Kältemittel verwendet werden, wenden Sie sich bitte an geeignetes Fachpersonal. Ein Filter mit einer Maschenweite von 40 Mesh oder mehr muss vor dem Einlassrohr der Wärmepumpeneinheit installiert werden.
  • Seite 34 2.1.3 Vorsichtsmaßnahmen (1) Die Stromversorgung muss mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein, dessen Nennstromwert nicht geringer als der Betriebsstrom des Geräts ist. Die Erdung muss ordnungsgemäß funktionieren, ansonsten kann es zu Stromschlägen kommen. Bitte überprüfen Sie immer ob die Verkabelung ordnungsgemäß installiert wurde und richtig funktioniert, ansonsten kann es es zu Überhitzung und Feuer beim Gerät kommen und es können Personenschäden entstehen.
  • Seite 35 2.2 Leitfaden zur Auswahl einer Wärmepumpe Schritt 1: Heizlastberechnung Berechnen der konditionierten Fläche Auswahl der Wärmestrahler (Art, Menge, Wassertemperatur und Heizlast) Schritt 2: Auswahl der Geräte Erforderliche Wärmeleistung der Geräte bestimmen Sicherheitsfaktor für die Kapazität festlegen Stromversorgung auswählen Vorläufige Auswahl der Gerätekapazität auf der Grundlage der Nennkapazität Korrekte Kapazität der Außengeräte für die folgenden Punkte:...
  • Seite 36 2.3.1.1 Anforderungen an die Einzelinstallation Aufstellungsort: Wand oder Hindernis Einheit: Luftstrom Luftstrom Luftstrom Wand oder Hindernis 2.3.1.2 Anforderungen an die Kaskadeninstallation Das Gerät muss an einem Ort mit Luftzirkulation, ohne Wärmestrahlung oder andere Wärmequellen installiert werden, und der zulässige Mindestabstand zwischen dem Gerät und den umgebenden Wänden oder anderen Schutzräumen beträgt: Installationstyp 1: Der Abstand zwischen der Lufteintrittsfläche und der Wand beträgt mehr als 300 mm, der Abstand zwischen jeweils 2 Geräten beträgt mehr als 600 mm, wie in der Abbildung...
  • Seite 37 Installationstyp 2: Der Abstand zwischen der Lufteintrittsfläche und der Wand beträgt mehr als 4000 mm, der Abstand zwischen jeweils 2 Geräten beträgt mehr als 4000 mm, wie in der Abbildung dargestellt: Einheit: Luftstrom Luftstrom Luftstrom Luftstrom Luftstrom Installationstyp 3: Der Abstand zwischen der Lufteintrittsfläche und der Lufteintrittsfläche beträgt mehr als 300 mm, der Abstand zwischen jeweils 2 Geräten beträgt mehr als 4000 mm, wie in der Abbildung dargestellt: Luftstrom...
  • Seite 38 2.3.1.3 Installation in kalten Klima-Zonen In schneebedeckten Gebieten muss eine Schneeschutzvorrichtung installiert werden. Um nicht durch Schnee beeinträchtigt zu werden, wird eine erhöhte Plattform verwendet, und am Luftein- und -auslass wird ein Schneeschutz installiert. Schneeschutz Sockel 2.3.1.4 Installation in warmen Klima-Zonen Da die Außentemperatur über den Außentemperatursensor gemessen wird, ist darauf zu achten, dass das Gerät an einem Ort oder unter einem Vordach installiert wird, wo es nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Seite 39 2.3.2 Anforderungen an die Installation von Entwässerungsrohren Die Abflussöffnungen des Geräts sind für eine gleichmäßige Abflussbehandlung ausgelegt, und es fällt Kondensat an, wenn das Gerät im Heizbetrieb oder im Warmwasserbetrieb läuft. Achten Sie daher bei der Installation des Geräts darauf, dass in der Ablauföffnung genügend Platz für die Ableitung des Kondensats vorhanden ist.
  • Seite 40 Hinweis Die Installation eines ordnungsgemäßen Wasserleitungssystems führt zu einer gleichmäßigen Wasserverteilung. Das System muss mit einem automatischen Füllventil ausgestattet sein und am höchsten Punkt des Wassersystems muss es mit einem automatischen Ablassventil ausgestattet sein; Das manuelle Ablassventil muss am Boden des Wassersystems installiert sein, um die Entleerung zu erleichtern.
  • Seite 41 π------- ist die Umfangskonstante, die mit 3,14 angenommen wird. d------ Innendurchmesser des Rohrs, in m. L ------ Gesamtlänge der Rohrleitung, basierend auf der tatsächlichen Projektinstallation, in m Kapazität des Pufferspeichers V=V1-V2 Tabelle mit Empfehlungen zur Auswahl von Pufferspeichern Modell HP-M6-E-S HP-M12-E-S/HP- HP-M18-E-S M12-E-S2 50-70 80-100 100-150 Empfohlenes Fassungsvermögen...
  • Seite 42 2.4.3 Auswahl der inneren Rohrschlange des Warmwasserspeichers Die Erwärmung von Brauchwasser erfolgt in der Regel über eine eingebaute Spirale, so dass die Wahl der inneren Spirale einen direkten Einfluss auf die Heizwirkung und die Betriebssicherheit des Geräts hat. Die Spezifikationen der eingebauten Spirale sind unten aufgeführt. Material Rostfreier Stahl SUS316L 20# Stahl + emaillierte Außenfläche...
  • Seite 43 2.4.4.1 Wasserpumpe Berechnen Sie den Widerstandsverlust der erdverlegten Rohre für die Fußbodenheizung und wählen Sie die Förderhöhe der Pumpe. Die hydraulische Berechnungsformel für Kunststoffrohre für Fußbodenheizungen lautet Berechnung des Längswiderstands Berechnung des lokalen Widerstands Die oben genannten Werte können im Detail berechnet werden, indem man die entsprechenden Parameter in der hydraulischen Berechnungstabelle nachschlägt.
  • Seite 44 Berechnung wobei V: Volumen des Ausgleichsbehälters in L C: das Gesamtwasservolumen des Systems (einschließlich Kessel, Rohre, Heizkörper usw.) in L e: der thermische Ausdehnungskoeffizient von Wasser P1: Vorfülldruck des Ausgleichsbehälter in bar, dieser Druck darf nicht niedriger sein als der statische Druck des System am Einbauort des Ausgleichsbehälters.
  • Seite 45 2.4.4.3 Filter Der Wasserrücklaufanschluss der Wärmepumpeneinheit muss mit einem Wasserfilter ausgestattet sein, der dass Eindringen von Verunreinigungen in die Rohrleitung reduziert, um die Anlage zu schützen, damit diese weiterhin normal funktioniert. Grundvoraussetzungen: Material aus Messing oder Edelstahl, Messing wird dabei empfohlen, Filter aus Edelstahl, auch für Wasser/Glykollösungen (bis zu 30%) geeignet.
  • Seite 46 2.4.6 Anforderungen an die Wasserleitungsisolierung Alle Warmwasserleitungen müssen isoliert werden. Wickeln Sie die Isolierung flach um das Warmwasserohr und fixieren Sie dies danach. 3. die Außenhaut der Isolierung (z. B. dünnes Aluminiumblech, Aluminiumfolie usw.) wird flach um das mit der Isolierung ummantelte Rohr gewickelt.
  • Seite 47 Propylenglykol- Korrekturfaktor Gefrierpunkt Konzentration "°C" Kühlleistung Leistungs- Wasser- Wasser aufnahme durchfluss widerstand 1.000 1.000 1.000 1.000 0.976 0.996 1.071 1.000 0.961 0.992 1.189 1.016 0.948 0.988 1.380 1.034 Ungehemmtes Glykol wird unter dem Einfluss von Sauerstoff sauer. Der Reinheitsgrad des Kupfers und die höheren Temperaturen beschleunigen diesen Prozess.
  • Seite 48 An öffentlich zugänglichen Orten muss in der Nähe der Wärmepumpe ein Not-Aus-Schalter angebracht werden. Stromversorgungsdrähte Modell Kabel- Stromversorgung Spezifikation Durchmesser 3G 2.5mm² AWG 14 HP-M6-E-S 220-240V~/ 50Hz HP-M12-E-S 3G 4mm² AWG 12 HP-M12-E-S2 5G 4mm² AWG 12 380V-415V/3N ~/ 50Hz HP-M18-E-S 5G 6mm²...
  • Seite 49 Loch für Hochspannungsleitung Loch für Signalkabel Loch für Hochspannungsleitung Loch für Signalkabel 2.5.4 Einführung der Klemmleistenanschlüsse 2.5.4.1 HP-M6-E-S/HP-M12-E-S Port Beschreibung Port Beschreibung Netzeingang (220V-240V~/50Hz) 15-20 Schalter für Zwangskühlung Verbindungsschalter (externe Nullleitung 16-20 Wasserpumpe) 17-20 Schalter für Zwangs-Heizung EH1# Elektrischer Heizkörper Verbindungsschalter (Wärmequelle...
  • Seite 50 Port Beschreibung Port Beschreibung P_d# Brauchwasser- Nullleitung Rücklaufwasserpumpe P_e# AHS-Wasserpumpe A3-N SV3# Mischventil (Schließen) SV1# 3-Wege-Ventil (zum A4-N SV3# Mischventil (Öffnen) Pufferspeicher) SV1# 3-Wege-Ventil (zum A5-A6 SG Signal Warmwasser) SV2# 3-Wege-Ventil (zur Kühlung) 10-N SV2# 3-Wege-Ventil (zum Heizen) A7-A8 EVU Signal Nullleitung Nullleitung Reserviert...
  • Seite 51 Port Beschreibung Port Beschreibung EH2# Elektroheizgerät (Pufferspeicher)/AHS P_h# Mischwasserpumpe A1-A2 P_d# DHW Rücklaufwasserpumpe Nullleitung P_e# AHS-Wasserpumpe SV3# Mischventil (geschlossen) A3-N SV1# 3-Wege-Ventil (zum Pufferspeicher) SV3# Mischventil (offen) A4-N SV1# 3-Wege-Ventil (zum Brauchwasser) A5-A6 SG Signal SV2# 3-Wege-Ventil (zur Kühlung) SV2# 3-Wege-Ventil (zum Heizen) 10-N A7-A8 EVU Signal...
  • Seite 52 Beschreibung Port Beschreibung Solar-Wassererhitzer P_e# AHS-Wasserpumpe Steuerung P_h# Wasser mischen Raumthermostat SV1# 3-Wege-Ventil Zusätzliche Wärmequelle SV2# 3-Wege-Ventil P_a# Eingebaute Wasserpumpe SV3# Mischventil P_b# Wasserpumpe für Heizung/Kühlung EH1# Elektroheizgerät (Warmwasser) P_c# Zusätzliche Wasserpumpe EH2# Elektrischer Heizkörper (Pufferspeicher) Die Gerätespannung kann auf zwei Arten ausgegeben werden. Ausgabe AC220V-240V~/50Hz Passiv...
  • Seite 53 2.5.5.3 Wasserpumpe Für die Wasserpumpe sind zusätzliche Relais erforderlich, siehe Schaltplan: Verkabelungs -Typ Ausgabe-Typ P_b1 Wasserpumpe Heizung/Kühlung Zusatzwasserpumpe Typ 1 Brauchwasser-Rücklaufpumpe AHS-Wasserpumpe P_h# Mischwasserpumpe *1. Die Wasserpumpe kann PWM-gesteuert werden, wenn sie an den COM4-Anschluss auf der Hauptplatine AP3 angeschlossen ist.
  • Seite 54 2.5.5.4 Drei-Wege-Ventil Es gibt zwei Verdrahtungsarten für 3-Wege-Ventile, siehe Schaltplan: Verkabelungs Steuerung Typ -Typ Beschreibung Ausgabe-Typ Wenn Gerät Heizbetrieb läuft, gibt Klemme 7# Spannung aus und Klemme 8# nicht. Wenn das Gerät im Warmwasserbetrieb läuft, 3-Wege-Ventil gibt die Klemme 7# keine Spannung aus und die Klemme 8# gibt Spannung aus.
  • Seite 55 2.5.5.5 Verbindungsschalter Verkabelungs-Typ Ausgabe-Typ Schalter für Zwangskühlung Verbindungsschalter (Externe Wasserpumpe) Schalter für Zwangs-Heizung Typ 2 Verbindungsschalter (Wärmequelle für Warmwasser) Verbindungsschalter (Raumthermostat) 2.5.5.6 SG Ready Verkabelungs-Typ Ausgabe-Typ Typ 2 SG Ready...
  • Seite 56 2.5.5.7 Kaskade Die Verdrahtung des Geräts ist wie folgt, die Einstellung der DIP-Schalter bezieht sich auf 1.5 und die Einstellung der Parameter auf 2.7.7. Dieses Symbol erscheint auf der Steuerung um anzuzeigen, dass die Kaskadierung der Einheiten aktiviert ist. Steuerung Nachdem die Geräte kaskadiert sind, zeigt die Digitalanzeige auf der Hauptplatine die Anzahl der Kaskaden und die Adressen der Slaves an, und Sie können den Betrieb der Geräte mit den entsprechenden Adressen an der Steuerung abfragen.
  • Seite 57 2.6 Anwendungen und Einstellungen Dieses Kapitel befasst sich mit gängigen Installationsanwendungen. 2.6.1 Wärmepumpen-Systemlösungen 2.6.1.1 Einzelkreislaufsystem Einzelkreislaufsystem: Es gibt nur einen Wasserkreislauf zwischen dem Gerät und der Verbraucherseite. Geeignet für Häuser mit relativ kleinen Flächen Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, bitte lesen Sie in Abschnitt 2.7.3.4 nach, wenn Sie ihn einstellen müssen.
  • Seite 58 2.6.1.2 Fußbodenheizung Einstellung der Parameter: P48=0 Tanktemperatursensor deaktiviert (Standart) L12=1 Hochtemperatur- Desinfektion deaktiviert (Standart) Siehe Abschnitt 2.5 und Abschnitt 2.7 für Verdrahtung und Parametereinstellungen. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut) Eingebaute Wasserpumpe (eingebaut) Wasserdurchflussschalter (eingebaut) Heiz-/Kühlwasserpumpe ( Feldversorgung Sicherheitsventile (eingebaut) Zusätzliche Wasserpumpe ( Feldversorgung Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 59 2.6.1.3 Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Parametereinstellung für den Rücklauf, siehe Abschnitt 2.7.3.4 zur Einstellung. Siehe Abschnitt 2.5 und 2.7 für Verdrahtung und Parametereinstellung. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut) Eingebaute Wasserpumpe (eingebaut) Wasserdurchflussschalter (eingebaut) Heiz-/Kühlwasserpumpe ( Feldversorgung Sicherheitsventile (eingebaut)
  • Seite 60 2.6.1.4 Fußbodenheizung und Gebläsekonvektor (Kühlung) Einstellung der Parameter: P48=0 Tanktemperatursensor deaktiviert (Standart) L12=1 Hochtemperatur- Desinfektion deaktiviert (Standart) Siehe Abschnitt 2.5 und Abschnitt 2.7 für Verdrahtung und Parametereinstellungen. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut) Eingebaute Wasserpumpe (eingebaut) Wasserdurchflussschalter (eingebaut) Heiz-/Kühlwasserpumpe ( Feldversorgung Sicherheitsventile (eingebaut) Zusätzliche Wasserpumpe ( Feldversorgung Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 61 2.6.1.5 Fußbodenheizung & Gebläsekonvektor (Kühlung) & Warmwasser Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rückwasserparameters, siehe Abschnitt 2.7.3.4 zur Einstellung. Siehe Abschnitt 2.5 für die Verdrahtung Name Name Entlüftungsventil (eingebaut) Eingebaute Wasserpumpe (eingebaut) Wasserdurchflussschalter (eingebaut) Heiz-/Kühlwasserpumpe ( Feldversorgung Sicherheitsventile (eingebaut)
  • Seite 62 2.6.1.6 Fußbodenheizung & Warmwasserbereitung & Solar-Wassererwärmer Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, bitte lesen Sie dazu Abschnitt 2.7.3.4. Die Wasserpumpe wird durch die Parameter P151 und P152 gesteuert. Die spezifischen Einstellungen finden Sie in Kapitel 2.7.3.5.
  • Seite 63 2.6.1.7 Fußbodenheizung & Gebläsekonvektor (Kühlung) & Warmwasserbereitung & Solarwarmwasserbereiter Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, bitte lesen Sie dazu Abschnitt 2.7.3.4. Die Wasserpumpe wird durch die Parameter P151 und P152 gesteuert. Die spezifischen Einstellungen finden Sie in Kapitel 2.7.3.5. Siehe Abschnitt 2.5 für Verdrahtung und Parametereinstellung.
  • Seite 64 2.6.2 Wärmepumpen- und AHS-Systemlösungen 2.6.2.1 AHS (Heizung) Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, siehe Abschnitt 2.7.3.4 für dessen Einstellung. Die AHS-Einstellung wird in Kapitel 2.7.2.1 beschrieben. Siehe Abschnitt 2.5 für Verdrahtung und Parametereinstellung. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut)
  • Seite 65 2.6.2.2 AHS (Heizung & Warmwasser) Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, siehe Abschnitt 2.7.3.4 für dessen Einstellung. Die AHS-Einstellung wird in Kapitel 2.7.2.1 beschrieben. Siehe Abschnitt 2.5 für Verdrahtung und Parametereinstellung. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut) Eingebaute Wasserpumpe (eingebaut) Wasserdurchflussschalter (eingebaut)
  • Seite 66 2.6.2.3 AHS (Warmwasser) Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, siehe Abschnitt 2.7.3.4 für dessen Einstellung. Die AHS-Einstellung wird in Kapitel 2.7.2.1 beschrieben. Siehe Abschnitt 2.5 für Verdrahtung und Parametereinstellung. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut) Eingebaute Wasserpumpe (eingebaut) Wasserdurchflussschalter (eingebaut) Heiz-/Kühlwasserpumpe (...
  • Seite 67 2.6.3 Lösungen zur Regelung von zwei Temperaturzonen 2.6.3.1 Heizkörper & Fußbodenheizung & Gebläsekonvektoren & Warmwasserbereitung Parametereinstellungen: P48=1 Tanktemperatursensor aktiviert L12=0 Desinfektion aktiviert L22 ist die Einstellung des Rücklaufwasserparameters, siehe Abschnitt 2.7.3.4 für dessen Einstellung. Die AHS-Einstellung wird in Abschnitt 2.7.2.1 beschrieben. Für die Einstellung der Parameter für zwei Temperaturzonen siehe Abschnitt 2.7.5.
  • Seite 68 2.6.4 Kaskadenlösungen Einstellung der Parameter: P48=0 Tanktemperatursensor deaktiviert (Standart) L12=1 Hochtemperatur- Desinfektion deaktiviert (Standart) P164 wird zur Steuerung der Kaskade verwendet. Siehe Kapitel 2.7.7 für spezifische Einstellmethoden. Für die Verdrahtung siehe Kapitel 2.5.5.7. Siehe Kapitel 1.3.5.1 zur Einstellung der Slave-Einheit. Name Name Entlüftungsventil (eingebaut)
  • Seite 69 Parameter Standardwert/Bereich/Einheit Beschreibung Max. Betriebsfrequenz des Kompressors 50(20-70)/Hz Max. Betriebsfrequenz des Ventilators 40(20-60)/Hz HINWEIS: Niedrigere Frequenz führt zu geringerer Geräteleistung Beispiel: Wenn Sie den Leisen Betrieb einschalten, wird die maximale Betriebsfrequenz des Kompressors auf 50 Hz und die maximale Betriebsfrequenz des Ventilators auf 40 Hz begrenzt. 2.7.1.2 Leistungsstarker Betrieb In diesem Modus erhöht das Gerät die Hochlaufgeschwindigkeit des Kompressors und die maximale Betriebsfrequenz, die dann von P179 und P180 gesteuert wird.
  • Seite 70 die Parameter wie folgt konfiguriert werden; zur Verkabelung siehe Abschnitt 2.5.1. Parameter Einstellung Wert Beschreibung Elektrische Pufferspeicherheizung aktiviert Elektrische Pufferspeicherheizung deaktiviert P139 Zusatzwärmequelle für Heizung aktiviert Elektroheizung Warmwasserspeicher aktiviert Elektroheizung Warmwasserspeicher deaktiviert P140 Zusatzwärmequelle für Brauchwasser aktiviert 2.7.2.2 Elektrischer Heizkörper für Wasserrohre Wenn die Installation um eine elektrische Rohrheizung ergänzt wird, muss der Parameter P182 wie in der Tabelle angegeben eingestellt werden.
  • Seite 71 Einstellung Parameter Beschreibung Hinweis Wert Die Wasserpumpe schaltet sich ein, wenn das Gerät eingeschaltet wird oder wenn es die Temperatur erreicht und stoppt. Die Wasserpumpe wird über das Raumthermostat P150 gesteuert Die Wasserpumpe wird über die Steuerung gesteuert Steuerung mit eingebautem Temperatursensor für den Einsatz 2.7.3.3 Zusätzliche Wasserpumpe (P_c)
  • Seite 72 Leitungswasser 1 Warmwasserleitung 2 Kaltwasserleitung 3 Ventil 2.7.3.5 AHS-Wasserpumpe (P_e) Wenn das System an einen Solar-Wassererhitzer angeschlossen ist, startet das Gerät den Solar- Wassererhitzer durch Steuerung dieser Wasserpumpe. Die Wasserpumpe wird über die Parameter P151 und P152 gesteuert, die in der folgenden Tabelle angegeben sind: Standardwert/ Parameter Beschreibung...
  • Seite 73 Betriebsart Klemmenleiste Nr. Status Steuerungstyp Gebläsekonvektor 230V Typ 1 Fußbodenheizung 230V 2.7.4.3 SV3#Drei-Wege-Ventil (Mischventil) Wenn die Zwei-Zonen-Temperaturregelung für die Fußbodenheizungsmischung aktiviert ist, siehe die nachstehende Tabelle für den spezifischen Betrieb: Drei-Wege-Ventil- Klemmenleiste Nr. Status Steuerungstyp Status Geschlossen 230V Typ 1 Offen 230V 2.7.5 Verbindungsschalter...
  • Seite 74 2.7.6 Zweifache Temperaturzone Wenn das Haus zur gleichen Zeit mit Heizkörpern und Fußbodenheizung geheizt wird, müssen unterschiedliche Wassertemperaturen eingestellt werden. Dafür muss die Zweifach-Temperatur-Zonen Funktion aktiviert werden. Das Gerät kontrolliert dann das Mischventil und die Mischpumpe, um die Fußbodenheizung Temperaturregelung zu steuern. Hierfür gibt es die folgenden Parameter in der Tabelle: Einstellung Parameter Beschreibung...
  • Seite 75 2.7.8 SG Ready Wenn das Gerät an das intelligente Stromnetz angeschlossen ist, kann diese Funktion über den Parameter P255 aktiviert werden (siehe Abschnitt 2.5.4 für die Verdrahtung), und das Gerät wird je nach den empfangenen Signalen in verschiedenen Modi betrieben: Status (0:an 1:aus)...
  • Seite 76 Steuerung und Parameter Einstellungen 3.1.1 Anzeige und Bedienung der Steuerung Aktueller Wi-Fi-Symbol Betriebsmodus Wassertemperatur Einstellung der Temperatur Zeit- oder Fehleranzeigebereich Uhr-Taste Aufwärtstaste Abwärtstaste Strom Ein/Aus Modus ändern Heizung/Kühlung/ Warmwasser 3.1.2 Modus - Einstellung Wenn auf der Steuerung das Symbol “ ”...
  • Seite 77 3.1.2.3 Schnellaufheizmodus Wenn das Gerät läuft und die Steuerung entriegelt ist, drücken Sie gleichzeitig " " und " ", auf der Steuerung. Es erscheint das Symbol " " und das Gerät geht dann in den Schnellheizmodus über. 3.1.3 Einstellung der Parameter Methode der Parametereinstellung: 1.
  • Seite 78 3.1.3.4 Einstellung des SG-Ready Rufen Sie die Parametereinstellungsschnittstelle auf, wechseln Sie zum Parameter P255, und lesen Sie in Abschnitt 2.7.8 nach, wie Sie die Parameter einstellen. 3.1.3.5 Kaskadeneinstellung Rufen Sie die Parametereinstellungsschnittstelle auf, wechseln Sie zum Parameter P164, und lesen Sie in Abschnitt 2.7.7 nach, wie Sie die Parameter einstellen.
  • Seite 79 Wert Master/Slave Gerätenummer 3.1.5 Werkseinstellung 1. Drücken Sie im Standby-Modus 3 Sekunden lang auf " ", um in den Wartungsmodus zu gelangen; 2. Drücken Sie in der Wartungsmodus-Schnittstelle " " für 5sek lang. 3. Die Steuerung zeigt die folgende Seite an, die anzeigt, dass die Werkseinstellungen erfolgreich wiederhergestellt wurden.
  • Seite 80 1. Suchen Sie "Smart Life" im App Store oder scannen Sie den folgenden QR-Code mit Ihrem Mobiltelefon, um die App herunterzuladen Geben Sie Ihre Benutzerdaten und Ihr Passwort ein, um die APP-Hauptseite aufzurufen 3. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, müssen Sie ein Konto registrieren. Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, geben Sie Ihr Konto-Passwort ein, um die APP-Hauptseite aufzurufen.
  • Seite 81 3.1.6.1 Netzwerkbetrieb (Smart Mode) Im Allgemeinen wird empfohlen, den Smart-Modus zu verwenden. Die Steuerung muss sich innerhalb der WIFI-Abdeckung befinden. Die Steuerung muss zunächst in den Netzwerkverteilungsmodus wechseln. Im Folgenden wird die Vorgehensweise beschrieben: 1. Drücken Sie im entsperrten Zustand der Steuerung gleichzeitig " "...
  • Seite 82 1. Drücken Sie im entriegelten Zustand der Steuerung gleichzeitig " " und " "; 2. Wenn das WiFi-Symbol " " auf der Steuerung blinkt, lassen Sie die Tasten los, um den AP-Modus zu aktivieren. 3. Zu diesem Zeitpunkt überträgt die Steuerung einen WIFI-Hotspot mit dem Namen "smartlife-XXXX" oder "SL-XXXX".
  • Seite 83 3.2 Steuerung (TFT) 3.2.1 Anzeige Auf der Startseite der Steuerung werden je nach Modus verschiedene Steuerseiten angezeigt. Einzelmodus-Anzeigeseite: Datum & Zeit Umgebungs Statusleiste temperatur Fehler- Modus- meldung Symbol Aktuelle Temp. Temp. Status Temp. einstellen EIN/AUS Einstellung Funktion Modus Abfrage...
  • Seite 84 Seite für die Anzeige des kombinierten Modus: Modus- Modus- Symbol Symbol Modus 2 Modus 1 Temp. Temp. Status Status Modus 2 Modus 1 Aktuelle Aktuelle Temp. Temp. Modus 1 Modus 2 Temp. Temp. einstellen einstellen 3.2.2 Moduseinstellung Hier werden hauptsächlich die in Abschnitt 2.7 vorgestellten Betriebsmoduseinstellungen vorgestellt. Weitere Funktionen und Einstellungen finden Sie im "Betriebshandbuch".
  • Seite 85 3.2.2.2 Leistungsstarker Modus Klicken Sie auf " ", um die Auswahl des Gerätemodus zu öffnen. 3.2.2.3 Desinfektionsmodus Klicken Sie auf " ", um die Auswahl des Gerätemodus zu öffnen...
  • Seite 86 3.2.2.4 Schnellaufheizmodus Klicken Sie auf " ", um die Auswahl des Gerätemodus zu öffnen 3.2.3 Parametereinstellung In diesem Kapitel wird hauptsächlich die in Kapitel 2.7 beschriebene Methode zur Einstellung der Parameter erläutert. Spezifische Betriebsarten und Inhalte finden Sie in Kapitel 2.7. Verfahren zur Eingabe von Benutzerparametern: 1.
  • Seite 87 2. Klicken Sie auf " “,geben Sie das Passwort ein: "2345", um die Werkseinstellungen aufzurufen. Methode der Parametereinstellung: 1. Klicken Sie auf den Wert, dessen Parameter geändert werden sollen. 2. Klicken Sie auf " ". 3. Geben Sie den gewünschten Wert ein und klicken Sie auf " ", um zu bestätigen.
  • Seite 88 Allgemeine Steuerung Beschreibung Beschreibung Parameter Parameter Wasserrücklauf-Modus Wasserrücklauf-Modus Wasserrücklauftemperatur Wasserrücklauftemperatur Wasserrücklauf Rücklauf- Wasserrücklauf Rücklauf- Temperatur Temperatur Wasserrücklauf-Zyklus Wasserrücklauf-Zyklus Zeit Wasserrücklauf Zeit Wasserrücklauf 3.2.3.3 Einstellung der Zweifachen Temperaturzonen Die Steuerung der Zweifachen Temperaturzonen ist standardmäßig deaktiviert, und die Parameter müssen geändert werden, um die Steuerung der Zweifachen Temperaturzonen zu aktivieren. 1.
  • Seite 89 P_h# SV3# Mischventile Mischwasser- Öffnungsverhältnis pumpenstatus Zone 1 Aktuelle Zone 2 Aktuelle Temp Temp. Zone 1 Soll- Zone 2 Soll- Temp. Temp. Zone 2 Temp. Zone 1 Temp. Status Status 3.2.3.4 SG Ready Einstellung Die SG Ready Funktion ist standardmäßig deaktiviert, und die Parameter müssen geändert werden, um die SG Ready Funktion zu aktivieren.
  • Seite 90 3.2.3.5 Kaskadeneinstellung Die Kaskade ist standardmäßig deaktiviert. Wenn sie aktiviert werden soll, müssen die Parameter zur Aktivierung der Kaskadenregelung geändert werden. 1. Rufen Sie die Werksparameterseite auf und geben Sie das Passwort "2345" ein. 2. Nachdem Sie den Parameter "P164" gefunden haben, ändern Sie den entsprechenden Wert, um die Kaskade zu aktivieren.
  • Seite 91 3.2.5 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Tippen Sie auf der Einstellungsseite auf "Werkseinstellungen wiederherstellen", um die Seite zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen aufzurufen. Berühren Sie "Ja", um das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zu bestätigen 3.2.6 APP & Gerätebindung Die Wärmepumpe unterstützt die Fernsteuerung über ein Mobiltelefon. Sie müssen die APP im App Store herunterladen und ein Konto registrieren, um Netzwerkverteilungsvorgänge durchzuführen.
  • Seite 92 3. 3. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, müssen Sie ein Konto registrieren. Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, geben Sie Ihr Konto-Passwort ein, um die APP-Hauptseite aufzurufen. 3.2.6.1 Netzwerkbetrieb (Smart Mode) Im Allgemeinen wird empfohlen, den Smart-Modus zu verwenden. Die Steuerung muss sich innerhalb der WIFI-Abdeckung befinden.
  • Seite 93 1. Legen Sie Ihr Mobiltelefon in die Nähe der Steuerung und verbinden Sie es mit dem gleichen WIFI- Netzwerk, öffnen Sie die APP und klicken Sie auf " ". 2. Im Smart-Modus wird die APP das Gerät automatisch erkennen, klicken Sie auf " ".
  • Seite 94 Nachdem die Steuerung in den Netzwerkverteilungsmodus eingetreten ist, öffnen Sie die "Smart Life"- APP auf dem Mobiltelefon, um die Geräteeinbindung zu starten. Davor muss das Mobiltelefon mit dem WIFI-Netzwerk verbunden sein. Bestätigen Sie, dass Bluetooth und WIFI des Mobiltelefons eingeschaltet sind und autorisieren Sie die APP.
  • Seite 95 3.3 Programm-Upgrade 3.3.1 Steuerung Die Steuerung unterstützt die Aktualisierung der Softwareversion; im Folgenden wird der Vorgang der Programmaktualisierung beschrieben: Werkzeuge: Computer x1, Kartenleser x1, SD-Karte x1 1. Formatieren Sie die SD-Karte als "FAT32". 2. Kopieren Sie die Dateinamen " " und " "...
  • Seite 96 4 Anhang 4.1 Klima-Temperatur-Kurven Durch Auswahl der entsprechenden Klimakompensationskurve passt das Gerät die Wasseraustrittstemperatur automatisch an die Umgebungstemperatur an; die Klimakompensationskurve an der Steuerung ist wie folgt bezeichnet: Hohe Temperaturkurve für Heizung Niedertemperaturkurve für Heizung Kurven Nr. Entsprechende Kurve Kurven Nr. Entsprechende Kurve Heizung Kurve 1 Heizung Kurve 1...
  • Seite 97 4.1.1 Heizung Kurven Hohe Temperaturkurve für Heizung (HH Kurve) Wasser- Wasser- Wasser- Wasser- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- temp.(T/℃) temp.(T/℃) temp.(T/℃) temp.(T/℃) temperatur temperatur (℃) temperatur (℃) temperatur (℃) (℃) ≥16 ≥17 ≥16 ≥19 8≤T<16 14≤T<17 8≤T<16 16≤T<19 0≤T<8 10≤T<14...
  • Seite 98 Hohe Temperaturkurve für Heizung Umgebungstemperatur ℃ Niedertemperaturkurve für Heizung (HL Curve) Wasser- Wasser- Wasser- Wasser- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- temp.(T/℃) temp.(T/℃) temperatur temp.(T/℃) temperatur temp.(T/℃) temperatur temperatur (℃) (℃) (℃) (℃) ≥18 ≥16 ≥14 ≥18 9≤T<18 8≤T<16 0≤T<14 13≤T<18...
  • Seite 99 Niedertemperaturkurve für Heizung Umgebungstemperatur ℃...
  • Seite 100 4.1.2 Kühlen Kurven Hohe Temperaturkurve für Kühlen (CH Kurve) Wasser- Wasser- Wasser- Wasser- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- temp.(T/℃) temp.(T/℃) temperatur temp.(T/℃) temperatur temp.(T/℃) temperatur temperatur (℃) (℃) (℃) (℃) ≥30 ≥30 ≥30 ≥30 22≤T<30 22≤T<30 22≤T<30 22≤T<30 16≤T<22 16≤T<22...
  • Seite 101 Niedertemperaturkurve für Kühlen (CL Kurve) Wasser- Wasser- Wasser- Wasser- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- Umgebungs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- ausgangs- temp.(T/℃) temp.(T/℃) temperatur temp.(T/℃) temperatur temp.(T/℃) temperatur temperatur (℃) (℃) (℃) (℃) ≥30 ≥30 ≥30 ≥30 20≤T<30 20≤T<30 20≤T<30 20≤T<30 16≤T<22 16≤T<22 16≤T<22 16≤T<22 <16 <16...
  • Seite 102 4.1.3 Warmwasser Kurven Temperaturkurve für Warmwasser (H Kurve) Wasserausgangstemperatur (℃) Umgebungs-temp.(T/℃) Hohe Temperaturkurve für Warmwasser Umgebungstemperatur ℃...
  • Seite 103 4.2 Fehlercode 4.2.1 Hauptplatine Beschreibung des Fehlers Fehlersuche und Fehlerursachen Fehlercode Schutz vor falscher Phase Falsche Phasenfolge der Stromversorgung Phasenverschiebungsfehler Phasenverschiebung der Stromversorgung 1. funktioniert die Umwälzpumpe normal oder ist das System blockiert 2. ist der Wasserströmungsschalter normal Ausfall des Wasserdurchflussschalters und in der richtigen Richtung eingebaut oder Wasserdurchflussschalter hat 3.
  • Seite 104 Beschreibung des Fehlers Fehlersuche und Fehlerursachen Fehlercode 1. die Sensoranschlussleitung ist getrennt oder kurzgeschlossen Defekter Abgassensor 2. beschädigter Sensor 3. beschädigter Hauptplatinen-Anschluss 1. die Sensoranschlussleitung ist getrennt oder kurzgeschlossen Defekter Raumtemperatursensor 2. beschädigter Sensor 3. beschädigter Hauplatinen-Anschluss 1. die Sensoranschlussleitung ist getrennt oder kurzgeschlossen Ausfall des 2.
  • Seite 105 Beschreibung des Fehlers Fehlersuche und Fehlerursachen Fehlercode 3. beschädigter Hauptplatinen-Anschluss 1. beschädigter Wasserein- oder -auslasssensor 2. der Sensor für den Wasserein- oder - austritt Schutz vor zu großen befindet sich an der falschen Position oder wurde Temperaturunterschieden zwischen nicht eingebaut Wassereintritts- und Wassaustritt 3.
  • Seite 106 Beschreibung des Fehlers Fehlersuche und Fehlerursachen Fehlercode 3. beschädigte oder feuchte elektronische Bauteile auf der Lüfterantriebsplatine 4. die Stromversorgung der Lüfterantriebsplatine ist nicht eingeschaltet Netzwerkmodellfehler Verschiedene Serien von Geräten dürfen nicht miteinander vernetzt werden 1. die Sensoranschlussleitung ist getrennt oder kurzgeschlossen Solarwassererwärmer –...
  • Seite 107 Beschreibung der Fehler der Treiberplatine (Kompressor) Grenzfrequenz der Temperaturerfassungsfehler AC-Unterspannungs- und Frequenzgrenzwertalarm Abschaltung des IPM-Moduls bei Überhitzung Kompressor phasenverschoben Überlastung des Kompressors Fehler bei der Stromabnahme am Eingang Ausfall der IPM-Versorgungsspannung Ausfall der Vorladekreislaufspannung EEPROM-Fehler Überspannungsfehler am AC-Eingang Mikroelektronische Fehler Kompressor-Modellcode-Fehler Überstrom des Stromabtastsignals (Hardware- Überstrom) Die Steuerung blinkt und zeigt E88 und obenstehende Codes an...
  • Seite 108 Anzeige- Anzeige- Beschreibung Beschreibung bereich bereich Economizer-Eingangstemp. T8 Reserviert -40~140℃ Economizer-Ausgangstemp. Reserviert -40~140℃ Aktuelle Einheit Reserviert 0~120 Werkzeugnummer Brauchwassertank-Temp. Solar-Wassererhitzer Temp. -40~140℃ Plattenwärmetauscher Zone 2 Temp. -40~140℃ Abgastemp. Treiber Hersteller 0~10 Temperatur Puffertank Wasserpumpendrehzahl PWM 0~100% Gesamte Wasseraustrittstemp. Wasserdurchfluss Einheit B Phase 3~100L/min Eingangsspannung Brauchwasser Rücklauftemp.
  • Seite 109 Werks- Einstellungsbereich Bemerkungen Beschreibung Parameter Standart Wasserein- und -auslass Kompensationswert - 0~10℃ Rücklaufwassertemperatur Rücklaufdifferenz- 0~10℃ Fußbodenheizung Wasserpumpensteuerung, 0 Betrieb / 1 Stopp/ 2 0~1 wenn die Temperatur die Kühlbetrieb/ 3 Kühlung/Heizung Abschaltung erreicht /4 Betrieb Fußbodenheizung Laufzeit der 0~10min Frostschutzwasserpumpe Auswahl des Abtaumodus 0 Smart/ 1 Timing / 2 Schnell /3 0~2...
  • Seite 110 Werks- Einstellungsbereich Bemerkungen Beschreibung Parameter Standart 0~5 P115 Modellauswahl 0-2-Einheit /1-3-Einheit Verfahren zur Steuerung der 0-Wassereinlass-Temp./1- 0~1 P116 Gerätetemperatur Wasserauslass-Temp. Temperatur des 0~10℃ P117 Gefrierschutzeingangsrings Frostschutzwassereintritts-und 0~20℃ P118 austrittstemperatur Kältemittel-Typ 0~20 P119 1-R410A/2-R32/3-R290 Pufferspeicher Elektroheizung P139 0-Aktivieren/1-Deaktivieren Warmwasser-Elektroheizung P140 0-Aktivieren/1-Deaktivieren Optionen für sekundäre P150 0/1/2/3...
  • Seite 111 Werks- Einstellungsbereich Bemerkungen Beschreibung Parameter Standart Smart Grid-Optionen - P256 30~999 Netzspitzenlaufzeit Auswahl von zwei P257 0~2 Temperaturzonen Zyklus des Mischwasser- P258 5~20 Regelventils Zykluszeit des Mischventils P259 0~180 Maximale Geschwindigkeit der P260 50~99 Wasserpumpe Geschwindigkeit der 20~99 P261 Wasserpumpe - bei konstanter Temperatur 4.4 Kommunikationsprotokolle 4.4.1 Kommunikationsweg...
  • Seite 112 3. Der Zustand Temperatur und Solltemperatur alle X10 Verarbeitung, wie 255, was 25,5 ist 4.Es gibt drei Befehle, die für die Master-Slave-Kommunikation verwendet werden: 4.1. Befehl 03H (Abfrage von 1 oder mehreren Registern) Befehl senden: [Geräteadresse] + [Befehlsnummer 03H] + [Startregisteradresse hohe 8 Bits] + [niedrige 8 Bits] + [Anzahl der Register lesen hohe 8 Bits] + [niedrige 8 Bits] + [niedrige 8 Bits] + [niedrige 8 Bits der CRC-Prüfsumme] + [hohe 8 Bits der CRC-Prüfsumme] Antwort des Geräts: [Geräteadresse] + [Befehlsnummer 03H] + [Anzahl der zurückgegebenen Bytes] +...
  • Seite 113 1. Echtzeitdaten 0x0000~0x03F Beinhaltet: Daten zu Switch-Ports, Relais, Dip-Schaltern, Fehlern usw. Adresse Name Adressbereiche Standardwert Lesen-Schreiben Hinweis 0x0000 Betriebsstatus 1 Bit-Definitionen Bit-Definitionen 0x0001 Betriebsstatus 2 0x0002 Fehlerstatus 1 Bit-Definitionen Bit-Definitionen 0x0003 Fehlerstatus 2 0x0004 Fehlerstatus 3 Bit-Definitionen 0x0005 System 1 Fehlerstatus 1 Bit-Definitionen 0x0006 System 1 Fehlerstatus 2...
  • Seite 114 Phasenstrom des Kompressors Realwert Realwert Anzeigew ert = 0x0046 Realwert/ 0x0047 Kompressor IPM-Temp. Realwert Realwert 0x0048 Hochdruck Sättigungstemp. Realwert Realwert 0x0049 Niederdruck Sättigungstemp. Realwert Realwert 0x004A Umgebungstemp. T1 Realwert Realwert 0x004B Außentemperatur der Spule T2 Realwert Realwert 0x004C Innentemp. der Spule T3 Realwert Realwert 0x004D...
  • Seite 115 Einheit B Phase Eingangsstrom Realwert Realwert Anzeigew ert = 0x0077 Realwert/ 0x0078 Einheit C Phase Eingangsspannung Realwert Realwert Einheit C Phase Eingangsstrom Realwert Realwert Anzeigew ert = 0x0079 Realwert/ 0x007A Smart-Grid-Status Realwert Realwert 0x007B Zone 2 Mischventilöffnung Realwert Realwert 0x007C Zone 1 Mischtemp.
  • Seite 116 Name Statusventil Name Statusventil Falsche Phase Umgebungstemp. zu Bit0 Bit0 niedrig Fehlende Phase Bit1 Bit1 Ausfall des Wasserflusses Bit2 Bit2 Fehler in der Kommunikation Bit3 Bit3 Notfallausfall Bit4 Bit4 Außerbetriebliche Zeit Bit5 Bit5 Wassertank Temp. Sensor- Raumluftfeuchtigkeit Bit6 Bit6 Ausfall Fehler Wassereinlass-Temp.
  • Seite 117 Name Statusventil Name Statusventil Ausfall des Hochdruckschalters Ausfall des Hochdruck- Bit0 Bit0 Sensors Niederdruckschalter defekt Ausfall des Bit1 Bit1 Niederdrucksensors Hochdruck zu hoch Ausfall des Bit2 Bit2 Mitteldruckschalters Hoher Druck zu niedrig Spulentemp. zu hoch Bit3 Bit3 Abgasdruck zu hoch Kompressorantriebsplatine Bit4 Bit4...
  • Seite 118 Name Statusventil Bit0 IPM-Modul überhitzt und schaltet ab Kompressor Fehlende Phase Bit1 Überlastung des Kompressors Bit2 Fehler bei der Eingangsstromabtastung Bit3 Ausfall der PIM-Versorgungsspannung Bit4 Ausfall der Vorladeschaltungsspannung Bit5 EEPROM-Ausfall Bit6 System 1 Überspannung am AC-Eingang Bit7 Fehlerstatus der Ausfall der Mikroelektronik Bit8 Treiberkarte 3 Ausfall des Kompressortypcodes...
  • Seite 119 Name Statusventil Name Statusventil Bit0 IPM-Überstrom/IPM-Modulschutz Bit0 Kompressorr-Überstromalarm Ausfall des Kompressortreibers Alarm für schwachen Bit1 Bit1 magnetischen Schutz des Kompressors Kompressor-Überstrom PIM-Überhitzungsalarm Bit2 Bit2 Eingangsspannung Fehlende PFC-Überhitzungsalarm Bit3 Bit3 Phase Ausfall der IPM-Stromabtastung Überstromalarm AC-Eingang Bit4 Bit4 Überhitzung und Abschaltung von EEPROM-Fehler-Alarm Bit5 Bit5...
  • Seite 120 Ausfall der Vorladung Bit6 Bit6 DC-Bus-Überspannung EEPROM-Auffrischung abgeschlossen Bit7 Bit7 DC-Bus-Unterspannung Grenzwert für den Ausfall der Bit8 Bit8 Temperaturerfassung AC-Eingang Unterspannung AC-Unterspannungsfrequenz- Bit9 Bit9 Grenzwertschutz Alarm; AC-Eingang Überspannung Bit10 Bit10 Fehler bei der Bit11 Bit11 Eingangsspannungsabtastung DSP und PFC Bit12 Bit12 Kommunikationsfehler Platine Kühlertemp.
  • Seite 121 AHS Signalausgang Bit9 Bit9 Bit10 Bit10 Bit11 Bit11 Bit12 Bit12 Bit13 Bit13 Bit14 Bit14 Bit15 Bit15 Name Statusventil Name Statusventil Bit0 Bit0 Bit1 Bit1 Bit2 Bit2 Bit3 Bit3 Bit4 Bit4 Bit5 Bit5 Bit6 Bit6 Hochdruckschalter 1 Bit7 Bit7 Schalter Status 1 Schalter Wasserdurchflussschalter Niederdruckschalter 1...
  • Seite 122 3. Werksparameter 0x0200~0x03FF Adresse Name Adressbereiche Standardwert Lesen-Schreiben T1 Umgebungstemperatursensor 0x0100 0~10 0-Aktivieren/1-Deaktivieren Einstellung des 0-Aktivieren/1-Deaktivieren 0x0101 0~10 Hochdrucksensors Einstellung des 0-Aktivieren/1-Deaktivieren 0x0102 0~10 Niederdruckschalters Einstellung des 0-Aktivieren/1-Deaktivieren 0x0103 0~10 Wasserströmungsschalters Einstellung der Schalter für den 0-Aktivieren/1-Deaktivieren 0x0104 0~10 thermischen Überlastungsschutz Einstellung des 0-Aktivieren/1-Deaktivieren /2- 0x0105...
  • Seite 123 Auswahl des Abtaumodus 0-Intelligente Steuerung /1- 0x011E 0~10 Zeitsteuerung/ 2-Schnellsteuerung /3- Taupunktsteuerung ℃ Abtauung - kumulierte Laufzeit 0x011F 0~120 Abtauung - Wert der ℃ 0x0120 -30~0 Spulentemperatur Abtauung - Temperaturdifferenz ℃ 0x0121 0~20 Abtauung - Temperaturdifferenz ℃ 0x0122 0~20 ℃ Maximale Abtaudauer 0x0123 0~30...
  • Seite 124 Warmwasser - Sollfrequenz 0x013E 15-120 unterer Grenzwert Warmwasser - Mindestfrequenz 0x013F 15-60 Warmwasser - Mindestfrequenz 0x0140 15-60 0x0141 Warmwasser - Mindestfrequenz 3 15-60 0x0142 DC-Lüfter - Anfangsfrequenz 20-60 DC-Lüfter - Heizung 0x0143 20-60 Mindestfrequenz DC-Lüfter - Heizen maximale 0x0144 20-80 Frequenz DC-Lüfter - Kühlung 0x0145...
  • Seite 125 Laufzeit des Kompressors - 0x015D Öffnen von Hilfsventil und EVI 0-20 zulassen 0x015E Einstellungszyklus des Hilfsventils 10-120 Kaskade - Betriebsart der 0-gemeinsame Kontrolle /1- 0x015F 0-10 Wasserpumpe unabhängige Kontrolle ℃ Brauchwasser-Differenzwert 0x0160 0~10 Automatische Kompensation der 0x0161 0~10 0-Aktivieren/1-Deaktivieren Wassertanktemperatur Manuelle Kompensation der ℃...
  • Seite 126 Hoher Wert - Heizfrequenzschild 0x017C 0-120 Niedriger Wert - 0x017D 0-120 Heizfrequenzschild 3 Hoher Wert - Heizfrequenzschild 0x017E 0-120 Niedriger Wert - Abschirmung 0x017F 0-120 der Kühlfrequenz 1 Hoher Wert - Abschirmung der 0x0180 0-120 Kühlfrequenz 1 Niedriger Wert - Abschirmung 0x0181 0-120 der Kühlfrequenz 2...
  • Seite 127 Obere Temperaturgrenze - ℃ 0x0199 Kombinierte Temperatur der 15-80 Wärmequelle Warmwasser Oberer Temperaturgrenzwert - ℃ 0x019A Kombinierte Temperatur der 15-80 Wärmequelle Heizungswasser Code des Kompressors 0x019B 0~9999 Ein/Aus - Zusätzliches 0x019C 0~10 0-Aktivieren/1-Deaktivieren elektronisches Expansionsventil Zusätzliches elektronisches ℃ 0x019D Expansionsventil zur Reduzierung 0~99 der Temperaturdifferenz Umgebungstemperatur -...
  • Seite 128 D1 Arbeitsbedingung 0x01B8 0~120 Kompressorfrequenz C1 Arbeitsbedingung 0x01B9 0~120 Kompressorfrequenz B1Arbeitsbedingung 0x01BA 0~120 Kompressorfrequenz A1Arbeitsbedingung 0x01BB 0~120 Kompressorfrequenz F1 Arbeitsbedingung 0~120 0x01BC Kompressorfrequenz D2 Arbeitsbedingung 0~120 0x01BD Kompressorfrequenz C2 Arbeitsbedingung 0x01BE 0~120 Kompressorfrequenz B2 Arbeitsbedingung 0x01BF 0~120 Kompressorfrequenz A2 Arbeitsbedingung 0~120 0x01C0 Kompressorfrequenz...
  • Seite 129 Anfangsöffnung des Hauptventils 0x01D6 0~500 im Betriebszustand D1 Anfangsöffnung des Hauptventils 0x01D7 0~500 im Betriebszustand C1 Anfangsöffnung des Hauptventils 0x01D8 0~500 im Betriebszustand B1 Anfangsöffnung des Hauptventils 0x01D9 0~500 im Betriebszustand A1 Anfangsöffnung des Hauptventils 0~500 0x01DA im Betriebszustand F1 Anfangsöffnung des Hauptventils 0~500 0x01DB...
  • Seite 130 Soll-Wasserdurchfluss bei 0x01F4 0~100 L/min niedriger Wassertemperatur Soll-Wasserdurchfluss bei hoher 0x01F5 0~100 L/min Wassertemperatur Nennfrequenz des Ventilators bei 0x01F6 0~60 niedriger Wassertemperatur Anfangsöffnung des Hauptventils 0x01F7 0~500 bei niedriger Wassertemperatur Nennfrequenz des Ventilators bei 0~60 0x01F8 hoher Wassertemperatur Anfangsöffnung des Hauptventils 0~500 0x01F9 bei hoher Nennwassertemperatur...
  • Seite 131 4-Warmwasser + Kühlen/ 5-Warmwasser + Heizung/ 6-Reserviert/ 7-Warmwasser + Fußbodenheizung EIN/AUS 0x0305 0-AUS/1-EIN Einstellung der 0x0306 Innentemperatur Benutzerfunktionen 0-Standard-Modus 0x0307 1-Starker Modus 2-Stiller Modus 0x0308 Reserviert 0x0309 Reserviert 0x030A Funktionsmodus Reserviert 0x030B Heizung/Fußbodenheizung Hoch 8-Bit: Kurve der Kurveneinstellung Fußbodenheizung 0x030C Niedrig 8-Bit: Heizkurve Einstellung der Warmwasser- Hoch 8-Bit: Kühlkurve...
  • Seite 132 Bit11 Bit12 Werkseinstellungen Bit13 wiederherstellen Bit14 Bit15 Bit0 Kompressor-Zwangssteuerung Bit1 EEV-Zwangssteuerung Bit2 EVI-Zwangssteuerung Bit3 Gebläse-Zwangssteuerung Bit4 Bit5 Bit6 Load Forcing 0x0331 Bit7 Steuerung Bit8 Bit9 Bit10 Bit11 Bit12 Bit13 Bit14 Kompressor 1 0x0332 erzwungene 0-120Hz Frequenz Kompressor 2 0x0333 erzwungene 0-120Hz Frequenz 0x0334...
  • Seite 133 6. Versionsinformationen 0x0360~0x036F (Produktmodell/angepasste Version/Softwareversion) Adresse Name Adressbereiche Standardwert Lesen- Hinweis Schreiben 0x0360 Programm-Version V1.0. 0x0361 Produkttyp 0x0362 Produkttyp ID-Nummer 0x0363 Protokoll-Version V1.0.0 HINWEIS: Produkttyp: 0-Gewerbliche Wechselrichtereinheit/1-Heimische EIN/AUS-Einheit/2-Gewerbliche EIN/AUS-Einheit Produkttyp ID-Nummer 0- Gewerblicher Wechselrichtereinheit/0:Gewerblicher Wechselrichter 2-Geräte/1- Gewerblicher Wechselrichter 3-Geräte 1- Haushaltsgerät ON/OFF/0-Haushaltsgerät Wechselrichter 2- Gewerbliche EIN/AUS-Einheit/0-Gewerbliche Wechselrichter-Einheit 11.Werksparameter L 0x0800~0x083F Die Parameternummern beginnen mit L11;...
  • Seite 134 Leistung des elektrischen 0x0816 0~9999 Einheit: W Rohrheizkörpers 1 Leistung elektrischer 0x0817 0~9999 Einheit: W Rohrheizkörper 2 Leistung elektrischer 0x0818 0~9999 Einheit: W Heizkörper Leistung der externen 0x0819 0~9999 Einheit: W Wasserpumpe 0x081A 11. Spulenadresse 0X1000-0X10FF Zugriffsbefehl 01H、05H Adressbereiche Lesen- Hinweis Adresse Name...
  • Seite 135 0x102B 0x102C 0x102D 0x102E 0x102F...

Diese Anleitung auch für:

Hp-m12-e-sHp-m12-e-s2Hp-m18-e-s