Herunterladen Diese Seite drucken

M&S Power HP-M6-E-S Servicehandbuch Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP-M6-E-S:

Werbung

2.1.3
Vorsichtsmaßnahmen
(1) Die Stromversorgung muss mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein,
dessen Nennstromwert nicht geringer als der Betriebsstrom des Geräts ist.
Die Erdung muss ordnungsgemäß funktionieren, ansonsten kann es zu Stromschlägen kommen. Bitte
überprüfen Sie immer ob die Verkabelung ordnungsgemäß installiert wurde und richtig funktioniert, ansonsten
kann es es zu Überhitzung und Feuer beim Gerät kommen und es können Personenschäden entstehen.
(2) Steckdosen müssen in Bereichen in dem Spritzwasser vorkommen kann in einer Höhe von mindestens
1.8m angebracht werden.
Es muss darauf geachtet werden dass kein Wasser an die Steckdose gelangt und Kinder sie nicht erreichen
können.
(3) Während des Heizens können Wassertropfen aus der Druckentlastungsöffnung des
Durckentlastungsventil tropfen. Wenn aber eine große Menge an Wasser auftritt, wenden Sie sich bitte
an das Fachpersonal für eine Reparatur.
Um Schäden an der Wärmepumpeneinheit zu vermeiden, verstopfen Sie niemals die
Druckentlastungsöffnung. Das an der Druckentlastungöffnung angeschlossene Abflussrohr sollte bei der
Installation in einer frostfreien Umgebung mit Gefälle verlegt werden.
(4) Das Gerät muss immer mit dem vom Hersteller gelieferten Netzkabel betrieben werden. Sollte das
Netzkabel beschädigt sein, muss dieses durch entsprechendes Fachpersonal ersetzt werden.
(5) Sollten Teile des Geräts beschädigt sein, sollte die Reparatur nur von geeignetem Fachpersonal
durchgeführt werden und es sollten nur die Originalen Teile für diese Reparatur genutzt werden.
(6) Wenn die Wärmepumpeneinheit über einen längeren Zeitraum (mehr als 2 Wochen) nicht benutzt
wird, kann sich im Wasserleitungssystem Sauerstoff bilden, welcher hochentzündlich ist. Zur
Verringerung des Risikos wird empfohlen vor der Verwendung eines an das Wasserleitungsystem
angeschlossenes Gerät den Heißwasserhahn für einige Minuten aufzudrehen.
Sollte Sauerstoff vorhanden sein, entsteht dabei ein ungewöhnliches Geräusch als würde Luft durch das
Rohr strömen. Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein offenes Feuer in der Nähe des Wasserhahns an
während dieser eingeschaltet ist.
(7) Stecken Sie keine Finger, Stöcke usw. in den Luftauslass oder Lufteinlass, da es sonst aufgrund der
hohen Drehzahl des Lüfters zu Verletzungen kommen kann.
(8) Im Falle einer Anomalie (z.B. Brandgeruch) ist der manuelle Netzschalter sofort auszuschalten und
der Betrieb einzustellen. Für die Reparatur sollte ein Fachmann beauftragt werden. Wenn das Gerät
weiterhin abnormal läuft, kann es zu einem Stromschlag oder einem Brand kommen.
(9) Es darf nicht an einem Ort installiert werden, an dem brennbare Gase austreten können. Wenn das
brennbare Gas entweicht, kann in der Umgebung des Geräts ein Brand entstehen.
(10) Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellfuß für eine langfristige Nutzung stabil ist. Wenn dies nicht der
Fall sein sollte, besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und es zu Schäden kommt oder Menschen
verletzt werden.
28

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hp-m12-e-sHp-m12-e-s2Hp-m18-e-s