Herunterladen Diese Seite drucken

M&S Power HP-M6-E-S Servicehandbuch Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP-M6-E-S:

Werbung

2.4.3 Auswahl der inneren Rohrschlange des Warmwasserspeichers
Die Erwärmung von Brauchwasser erfolgt in der Regel über eine eingebaute Spirale, so dass die Wahl der
inneren Spirale einen direkten Einfluss auf die Heizwirkung und die Betriebssicherheit des Geräts hat.
Die Spezifikationen der eingebauten Spirale sind unten aufgeführt.
Material
Röhre
Durch-
messer
der Röhre
Faltenbalg
Auswahlberechnung: Erfahrungsgemäß beträgt der Wärmeaustausch pro Flächeneinheit der Röhre 3 kW
und der Wärmeaustausch pro Flächeneinheit des Faltenbalgs 6 kW.
S=Q/q
wobei: S die äußere Oberfläche der inneren Spirale in m² ist.
Q ist die Nennwärmeleistung des Geräts.
q ist die Wärmeübertragung pro Flächeneinheit kW/m²
Spirallänge L=S/(π*d)
wobei: S die äußere Oberfläche der inneren Spirale in m² ist;
π die Umfangskonstante .
d ist der Durchmesser des Rohrs in m
Berechnen Sie die entsprechende Rohrlänge anhand der obigen Gleichung.
Hinweis: Bei Verwendung eines Faltenbalgs erhöht sich der Widerstandsverlust des Wassersystems, bitte
achten Sie auf die richtige Einstellung des Pumpenkopfes der Umwälzpumpe.
2.4.4.Auswahl des Zubehörs
Grundprinzipien von Wasserumwälzpumpen
1)
Der größere der beiden Werte für Durchfluss und Förderhöhe, die für die Heizbedingungen im Winter
und die Kühlbedingungen im Sommer erforderlich sind, sollte eingehalten werden.
2)
Wenn die Förderhöhe der passenden Pumpe des verwendeten Geräts geringer ist als der
Systemwiderstand, sollten zusätzliche Pumpen in Reihe geschaltet werden.
3)
Wählen Sie den ungünstigsten Wasserkreislauf aus, führen Sie hydraulische Berechnungen durch und
wählen Sie die Umwälzpumpe auf der Grundlage des gesamten Druckverlusts unter Berücksichtigung der
Marge aus.
Rostfreier Stahl SUS316L
22
28
22
28
20# Stahl + emaillierte Außenfläche
32
22
32
/
36
28
32
/
/

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hp-m12-e-sHp-m12-e-s2Hp-m18-e-s