Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant auroMATIC 620 Bedienungsanleitung Seite 47

Busmodulares regelsystem für die witterungsgeführte heizungsregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für auroMATIC 620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie Sie aktiv Energie sparen
>
Aktivieren Sie die Sparfunktion während des Lüftens
oder bei kurzfristiger Abwesenheit.
>
Passen Sie Nachaufheizzeiten für die Heizung an Ihre
Lebensgewohnheiten an.
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Einfrieren!
Bei einer zu langen Frostschutzverzögerung
können Teile der Anlage einfrieren.
>
Die Einstellung der Frostschutz-
verzögerung obliegt dem Fachhandwerker!
>
Programmieren Sie Ihre Ferienzeiten, damit bei län-
gerer Abwesenheit nicht unnötig geheizt wird.
>
Stellen Sie die Warmwassertemperatur (für Warm-
wasser) auf den geringsten notwendigen Wert ein,
dass Ihr Wärmebedarf gerade gedeckt wird.
>
Stellen Sie möglichst die Betriebsart Eco für alle
Heizkreise ein und lassen Sie die Frostschutz-
verzögerungszeit durch Ihren Fachhandwerker
an passen.
In der Betriebsart Eco wird die Heizung über Nacht
komplett abgeschaltet. Sinkt die Außentemperatur unter
+3 °C, wird nach der einstellbaren Frostschutz-
verzögerungszeit wieder auf die Absenktemperatur
geregelt. Bei Häusern mit einer guten Wärmedämmung
kann man die Frostschutzverzögerungszeit verlängern.
Solarertrag optimieren
Durch die Nutzung der Sonne bzw. der kostenlosen
Solarenergie schonen Sie die Umwelt und reduzieren
Ihre Energiekosten. Die Solarenergie wird zur
Erwärmung der Solarspeicher (z. B. Warmwasser-
speicher) genutzt. Die eingesparten Energiekosten
werden durch den Solar ertrag in Kilowattstunden
dargestellt .
Wenn die Temperatur im Sonnenkollektor um eine
definierte Temperaturdifferenz höher ist als im unteren
Speicherbereich des Solar–Warmwasserspeichers, dann
schaltet die Solarpumpe ein und die Wärme energie wird
an das Trinkwasser im Speicher übergeben. Der Solar-
ertrag wird durch die Speichermaximaltemperatur und
die Solar kreisschutzfunktion, die eine Überhitzung des
Solar speichers bzw. des Solarkreislaufes verhindern
sollen , begrenzt.
Bei zu geringer Sonneneinstrahlung wird der Solar–
Warmwasserspeicher über das Heizgerät nachgeheizt.
Die Freigabe der Nachheizung erfolgt durch die Fest-
legung des Warmwasser–Sollwertes und der Zeitfenster
für Warmwasser. Wenn die Temperatur im oberen
Speicherbereich des Solar–Warmwasserspeichers den
Warmwasser–Sollwert um 5°C unterschreitet, dann wird
das Heiz gerät eingeschaltet, um das Trinkwasser im
Speicher auf den gewünschten Warmwasser–Sollwert zu
erwärmen. Bei Erreichen des Warmwasser–Sollwertes
wird das Heizgerät für die Nachheizung abgeschaltet.
Die Nach heizung durch das Heizgerät erfolgt nur
Bedienungsanleitung Regler auroMATIC 620 0020094390_00
während der programmierten Zeitfenster für Warm-
wasser. Durch die nachfolgend beschriebenen
Möglichkeiten kann der Solar ertrag auf der Betreiber-
ebene optimiert werden.
Optimierung durch den Betreiber
Als Betreiber können Sie den Solarertrag durch
folgende Maßnahmen optimieren:
– die Zeitfenster für die Wassererwärmung optimieren,
– Warmwasser–Sollwert reduzieren.
Zeitfenster für die Warmwasserbereitung optimieren
Für die Warmwasserbereitung können Zeitfenster
programmiert werden. Innerhalb eines Zeitfensters wird
das Warmwasser durch das Heizgerät erwärmt, wenn
der Warmwasser–Sollwert um 5° unterschritten wird.
Diese Nachheizfunktion garantiert Ihnen eine ent-
sprechende Komforttemperatur für das Warmwasser.
Außerhalb der Zeitfenster wird ausschließlich die kosten-
lose Solarenergie (bei ausreichender Sonnen-
einstrahlung) genutzt, um das Wasser zu erwärmen.
i
Der Kollektor liefert die meiste Solarenergie
bei direktem Sonnenschein. Bei Bewölkung
trifft weniger Sonne auf die Kollektoren.
Dadurch fällt der Solarertrag etwas geringer
aus.
>
Optimieren Sie die Zeitfenster.
Sie können im Display Menü
programme" alle erforderlichen Einstellungen vor-
nehmen (¬ Kapitel 5.6).
Bei der Verwendung einer Zirkulationspumpe wird
innerhalb des eingestellten Zeitprogramms immer
warmes Wasser aus dem Speicher zu den einzelnen
Zapfstellen geschickt, um möglichst schnell warmes
Wasser bei einer Zapfung zu erhalten. Das Wasser kühlt
auch bei einer gut isolierten Zirkulationsleitung ab.
Dadurch kühlt der Trinkwasserspeicher aus. Um das zu
verhindern, sollten die Zeitfenster so knapp wie möglich
bemessen werden.
Eleganter ist die Verwendung eines Tasters um die
Zirkulationspumpe einmalig in Betrieb zu nehmen.
Nach Betätigen des Tasters läuft die Zirkulationspumpe
5 Minuten und pumpt dabei warmes Wasser zu allen
Warmwasserzapfstellen. So kann die Zirkulationspumpe
auch außerhalb der Zeitfenster genutzt werden.
>
Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker, der die
Zirkulationspumpe installiert hat.
i
Möglicher Komfortverlust.
Ist die Zirkulationspumpe nicht in Betrieb,
dauert es je nach Leitungslänge zwischen
Zapfstelle und Speicher länger bis das warme
Wasser zur Zapfstelle gelangt.
Energiespartipps 9
3 „Warmwasser Zeit-
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis