Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installationsanleitung
calorMATIC 630
VRC 630
DE, AT, CH
, BE
DE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VRC 630

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installationsanleitung calorMATIC 630 VRC 630 DE, AT, CH , BE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ......4 DCF–Empfänger anschließen ........41 Aufbewahrung der Unterlagen .......4 Zubehöre anschließen ..........42 Verwendete Symbole ..........4 5.5.1 Fernbediengeräte anschließen ......42 Gültigkeit der Anleitung ..........4 5.5.2 Weitere Mischerkreise anschließen ....42 Typenschild ..............4 Mehrere Heizgeräte (Kaskade) anschließen ..42 CE-Kennzeichnung .............5 5.6.1 Modulierende Wärmeerzeuger ohne eBUS...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Parameter im Installationsassistenten ....74 7.4.1 Menü A1: Sprache einstellen ........74 7.4.2 Menü A4: Heizgeräte konfigurieren ....74 7.4.3 Menü A5: Vorrang und Kaskadenparameter einstellen..............75 7.4.4 Menü A6: Verwendungsart einstellen ....76 7.4.5 Menü A7: Aktoren und Sensoren testen ....77 Fachhandwerker ebene verlassen ......78 Servicefunktionen ...........78 7.6.1 Bedienablauf bei Servicefunktionen ....78...
  • Seite 4: Hinweise Zur Dokumentation

    Das Typenschild ist gut sichtbar auf der linken Seite des die Aufbewahrung, damit die Anleitungen und Hilfs- Reglersockels angebracht. mittel bei Bedarf zur Verfügung stehen. Verwendete Symbole Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole 21092600200285150907011320N4 VRC 630/3 230V~ 4 VA erläutert. Symbol für eine Gefährdung: – unmittelbare Lebensgefahr –...
  • Seite 5: Ce-Kennzeichnung

    Hinweise zur Dokumentation 1 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß der Typenübersicht die grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien des Rates erfüllen: – Richtlinie 2006/95/EG des Rates mit Änderungen „Richtlinie über elektrische Betriebsmittel zur Ver- wendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“ (Niederspannungsrichtlinie) –...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise/Vorschriften

    2 Sicherheitshinweise/Vorschriften Sicherheitshinweise/Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheits- und Warnhinweise Der Regler calorMATIC 630 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen > Beachten Sie bei der Bedienung des Reglers die allge- Regeln gebaut. meinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise, Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestim- die jeder Handlung vorangestellt sind.
  • Seite 7: Richtlinien, Gesetze Und Normen

    Sicherheitshinweise/Vorschriften 2 Vor Legionellen schützen Richtlinien, Gesetze und Normen Zum Schutz vor Infektionen mit Krankheitserregern (Legionellen) ist der Regler mit einer Funktion EN 60335–2–21 Legionellen schutz ausgestattet. Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch > Stellen Sie die Funktion Legionellenschutz bei der und ähnliche Zwecke;...
  • Seite 8: Geräte- Und Funktionsbeschreibung

    3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Geräte- und Funktionsbeschreibung Aufbau und Funktion Der Regler wird eingesetzt für eine witterungsgeführte Heizungsregelung mit Warmwasserbereitung. Der Regler kann folgende Anlagenkreise steuern: – einen Warmwasserspeicher, – max. zwei modulierende Heizgeräte ohne eBUS bzw. ein modulierendes Heizgerät mit eBUS oder alternativ einen 2-stufiger Heizkessel, –...
  • Seite 9: Übersicht Funktionen

    Erlaubt den Warmwasserspeicher unabhängig vom aktuellen Zeitprogramm einmal aufzuladen Mit Hilfe modulierender Buskoppler (Zubehör) können mehrere modulierende Vaillant Heizgeräte bzw. 1- und Ferienfunktion/ Ferienprogramm 2-stufige Wärmeerzeuger angeschlossen werden. Individuelle Regelung der Raumtemperatur während Die maximale Anzahl der anzuschließenden Heizgeräte/ Ihrer Abwesenheit;...
  • Seite 10: Betriebsarten

    3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Betriebsarten Zirkulationskreis und Warmwasserkreis Betriebs- Mit der Einstellung der Betriebsart legen Sie fest, unter Wirkung welchen Bedingungen der zugeordnete Heizkreis bzw. Auto Nach einem vorgegebenen Zeitprogramm der Warmwasserkreis geregelt wird. wird die Speicherladung für den Warm- wasserspeicher bzw.
  • Seite 11: Beschreibung Wichtiger Funktionen

    Geräte- und Funktionsbeschreibung 3 Beschreibung wichtiger Funktionen Zeitfenster 25 ° 20 ° Absenktemperatur 15 ° Zeitfenster 1 Zeitfenster 2 Zeitfenster 3 20:00 Zeit 04:00 08:00 12:00 16:00 Abb. 3.2 Automatikbetrieb der Heizung: Beispiel für die Vor- gabe von Raumsolltemperaturen für unterschiedliche Tageszeiten In Abb.
  • Seite 12 3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Sie haben zwei Möglichkeiten, Tage festzulegen, für die Beispiel Heizkurve die Zeitfenster gelten sollen: Vorlauftemperatur Heizkurven Möglichkeit 1 in °C 4.0 3.5 3.0 Sie können Zeitfenster für einzelne Tage eingeben. Beispiel: 09.00 - 12.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr Möglichkeit 2 Sie können mehrere Tage zu Blöcken zusammenfassen.
  • Seite 13 Geräte- und Funktionsbeschreibung 3 Frostschutzfunktion Der Regler ist mit einer Frostschutzfunktion (abhängig von der Außentemperatur) ausgestattet. Die Frost- schutzfunktion stellt in den Betriebsarten Aus und Eco (außerhalb der Zeitfenster) den Frostschutz der Hei- zungsanlage sicher. Wenn die Betriebsart Eco eingestellt ist und die Frost- schutzfunktion (abhängig von der Außentemperatur) nicht aktiviert ist, dann wird der Heizkreis in der Absenkzeit abgeschaltet.
  • Seite 14: Übersicht Bedienelemente

    3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Übersicht Bedienelemente Alle Einstellungen, die für die Heizungsanlage erforder- lich sind, nehmen Sie am Regler vor. Der Regler ist mit einem grafischen Display ausgestat- tet. Klartextanzeigen vereinfachen die Bedienung. Grunddaten Datum 30.10.09 Wochentag Uhrzeit 15:37 Sommer/Winterzeit >Tag einstellen Abb.
  • Seite 15 Heizen 22 °C Etage1 20 °C Sparen aktiviert Etage2 Auto 22 °C 18:30 Speicher Auto 60 °C VRC 630 VRC 630 Mi 02.12.09 15:43 -3 °C Party aktiviert Grunddaten Datum 02 . 12 . 09 VRC 630 Wochentag Uhrzeit 14 : 08 Mi 02.12.09...
  • Seite 16 20 °C Absenktemperatur 15 °C Etage2 Auto Heizkurve 0,90 Speicher Auto AT-Abschaltgrenze 20 °C Für HK2 ... HK15 VRC 630 > Raumsolltemperatur wählen können Sie je nach Anlagenkon- Codeebene figuration ver- HK2 ... 15 freigeben Parameter schiedene Code-Nummer: Pumpensperrzeit 0 Min Parameter menüs...
  • Seite 17 Geräte- und Funktionsbeschreibung 3 Warmwasser Sonderfunktion Information teleSWITCH Speichertemp. IST 56 °C Absenken Ladepumpenstatus Absenken Zirkulationspumpe Absenken Speicher > Auswirkung wählen Speicherladekreise Sonderfunktion Installationsassistent Parameter Estrichtrocknung Sprachauswahl Ladepumpennachlauf 5 Min Temp. Sprache deutsch Parallele Ladung 0 °C 0 °C > Zeitdauer einstellen >...
  • Seite 18: Bedienebenen Des Reglers

    3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Bedienebenen des Reglers Menüarten Der Regler verfügt über zwei Bedienebenen: die Der Regler verfügt über unterschiedliche Menüarten Betreiber ebene und die Fachhandwerker ebene. Jede – die Grundanzeige, Bedienebene enthält mehrere Menüs, in denen die dazu- – ein Menü...
  • Seite 19: Menüs In Unterschiedlichen Bediensituationen

    Im oberen Displaybereich werden immer die Grunddaten Wochen- 22 °C tag, Datum, Uhrzeit und Außentemperatur an gezeigt. Wenn ein VRC 630 Fehler auftritt, wird er in der zweiten Zeile als Klartext angezeigt. Im Kap. 7.2.1 wird erläutert, wie Sie die Grunddaten einstellen.
  • Seite 20: Montage

    4 Montage Montage Lieferumfang Der Regler wird direkt im Wandaufbau oder als Fern- Der Regler wird in einem Set ausgeliefert. bediengerät mit dem Wandsockel VR 55 (Zubehör) an einer Wand angebracht. Der Regler wird mit einem der folgenden Außenfühler geliefert: VRC 693 wird über ein 2-adriges Kabel an den Regler angeschlossen, VRC DCF wird über ein 3-adriges Kabel an den Regler...
  • Seite 21 Buskoppler modulierend VR 30 Der Buskoppler modulierend ermöglicht die Kommunikation des zentralen Reglers mit mehreren Vaillant Heizgeräten. Wenn mehr als zwei Heizgeräte in Kaskade geschaltet werden sollen, ist je Heizgerät ein Buskoppler erforderlich, der die Verbindung zwischen eBUS und Heizgerät (Western-Buchse) herstellt. Es sind bis zu acht VR 30 anschließbar.
  • Seite 22: Gerät Auspacken

    4 Montage Gerät auspacken Heizungsregler calorMATIC 630 montieren > Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung, ohne dabei 4.8.1 Regler mit Wandaufbau montieren Geräteteile zu beschädigen. Zum Lieferumfang gehören der Regler und der Wand- aufbau mit den elektrischen Anschlussleisten. Die Lieferumfang prüfen Anschlussleisten sind in System-ProE-Technik ausge- führt.
  • Seite 23: Regler Als Fernbediengerät Montieren

    Montage 4 4.8.2 Regler als Fernbediengerät montieren Wenn Sie den Regler als Fernbediengerät mit Raum- temperaturaufschaltung an der Wand montieren wollen, dann beachten Sie Folgendes: – Notwendiges Zubehör Sie benötigen den Wandsockel VR 55 (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten). Mit dem Wandsockel VR 55 wird eine Abdeckung für den Wandaufbau geliefert.
  • Seite 24: Dcf-Empfänger Mit Integriertem Außenfühler Montieren

    4 Montage 4.8.3 DCF-Empfänger mit integriertem Außenfühler montieren Vorsicht! Gefahr von Sachschäden durch unsachge- mäße Montage! Unsachgemäße Montage kann zu Schäden am Gerät und/oder an der Gebäudewand führen, z. B. durch Feuchtigkeit. > Beachten Sie die beschriebene Kabel- führung und die korrekte Einbaulage des Außenfühlers.
  • Seite 25 Montage 4 ~ 40 mm 4,5 - 10 mm Abb. 4.6 DCF-Empfänger Einbaulage Abb. 4.7 DCF-Empfänger Anschluss des Kabels > Ziehen Sie die Überwurfmutter (¬ Abb. 4.6, 2) wie- Legende Befestigungsöffnungen der an. Die Dichtung in der Kabeldurchführung passt 2 Überwurfmutter für Kabeldurchführung sich dem Durchmesser des verwendeten Kabels an 3 3-adriges Anschlusskabel mit Abtropfschlaufe (Kabeldurchmesser: 4,5 mm bis 10 mm).
  • Seite 26: Außenfühler Vrc 693 Montieren

    4 Montage 4.8.4 Außenfühler VRC 693 montieren Dieses Gerät darf nur von einem anerkannten Fachhand- werker geöffnet und gemäß den Abbildungen installiert werden. > Beachten Sie dabei die bestehenden Sicherheits- vorschriften und die Installationsanleitungen des Heizgerätes und des Heizungsreglers. Vorsicht! Sachbeschädigung durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage kann zu Schäden am...
  • Seite 27: Elektroinstallation

    Elektroinstallation 5 Elektroinstallation Heizgerät ohne eBUS anschließen Vorsicht! Die Elektroinstallation darf nur von einem Fehlfunktion durch falsche Verdrahtung! anerkannten Fachhandwerksbetrieb durch- Wenn mehr als zwei Heizgeräte ohne eBUS geführt werden, der für die Einhaltung der angeschlossen werden, dann müssen alle bestehenden Normen und Richtlinien ver- Heizgeräte über den Buskoppler VR 30 antwortlich ist.
  • Seite 28: Heizgerät Mit Ebus Anschließen

    5 Elektroinstallation Heizgerät mit eBUS anschließen Der Regler besitzt einen Netz schalter, mit dem die interne Elektronik sowie alle > Öffnen Sie den Schaltkasten des Heizgerätes gemäß an geschlossenen Aktoren (Pumpen, Mischer) der Installationsanleitung. zu Test oder Wartungszwecken abgeschaltet werden können. Wenn innerhalb des Systems der maximale Gesamt- strom von 6,3 A bzw.
  • Seite 29: Einen Mischerkreis Als Speicherladekreis Anschließen

    Elektroinstallation 5 5.3.1 Einen Mischerkreis als Speicherladekreis 5.3.2 Besonderheiten Anschluss Zirkulationspumpe anschließen Der Regler hat einen separaten Anschluss für eine Zirkulations pumpe. Die Zirkulationspumpe ist dem nicht umkonfigurierten Speicherladekreis zuge ordnet. Für diese Zirkulationspumpe kann ein vom Speicherlade- programm unabhängig einstellbares Zeitprogramm genutzt werden.
  • Seite 30: Eingänge Bei Sonderfunktionen

    5 Elektroinstallation 5.3.3 Eingänge bei Sonderfunktionen Der Regler verfügt über spezielle Eingänge (¬Abb. 4.4), die bei Bedarf für Sonderfunktionen genutzt werden können. Eingang Zirkulationspumpe 1xZP Sie können an den Eingang 1xZP einen potentialfreien Taster anschließen. Wenn der Taster kurz betätigt wird, dann wird die Zirkulations pumpe für einen festen Zeitraum von 5 Minuten, unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm, gestartet.
  • Seite 31: Steckerbelegung

    Elektroinstallation 5 5.3.4 Steckerbelegung Netzanschluss 230 V~ Ausgang Netzanschluss 230 V~ Eingang Speicherladepumpe/ Vorlauffühler Sammlertemperatur Umschaltventil Vorlauffühler Heizkreis 2 Zirkulationspumpe Vorlauffühler Heizkreis 3 Pumpe Brennerkreis Temperaturfühler (nur bei Trennschaltung mit schaltenden Heizkesseln) Speicherfühler Mischer Heizkreis 2 Pumpe Heizkreis 2 Schaltkontakt Zirkulationskreis Mischer Heizkreis 3 Anschluss Telefonfernkontakt...
  • Seite 32: Besonderheiten Bei Anschluss Warmwasserspeicher

    5 Elektroinstallation 5.3.5 Besonderheiten bei Anschluss Warmwasserspeicher Beispiel 1 Wenn ein Warmwasserspeicher direkt an das Heizgerät angeschlossen ist, dann beachten Sie: Im Installationsassistenten Menü A5 muss – bei einem Heizgerät der Parameter Vorrang bzw. – bei einer Kaskade der Parameter Trennschaltung immer auf Ja gestellt werden.
  • Seite 33 Elektroinstallation 5 HK1-P HK2-P HK3-P Abb. 5.5 Wandheizgerät mit VRC 630 Legende Warmwasserspeicher Zirkulationspumpe Speicherfühler Kaltwasser VF 1 Vorlauffühler 1 VF 2 Vorlauffühler 2 VF 3 Vorlauffühler 3 HK 1-P Heizkreispumpe 1 HK 2-P Heizkreispumpe 2 HK 3-P Heizkreispumpe 3...
  • Seite 34 (Brennerkreis, Steuerung über Fernbediengerät) 4 geregelte Heizkreise (4 Fußbodenkreise, Steuerung über Fernbediengeräte) VR 60 HK1-P HK2-P HK3-P HKa-P HKb-P VR 32 VR 32 VR 32 LP/UV1 Abb. 5.6 Wandheizgeräte mit VRC 630 und VIH, entkoppelt durch hydraulische Weiche Installationsanleitung calorMATIC 630 0020094393_00...
  • Seite 35 Elektroinstallation 5 Legende VR 32 Buskoppler VR 32 VR 60 Mischermodul VR 60 eBUS Warmwasserspeicher Zirkulationspumpe Speicherfühler Kaltwasser VF 1 Vorlauftemperaturfühler VF 2 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 2 VF 3 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 3 Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis a Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis b HK 1-P Pumpe Brennerkreis HK 2-P Pumpe Heizkreis 2 HK 3-P...
  • Seite 36 5 Elektroinstallation Beispiel 3 Ausstattung der Heizungsanlage 1 Wärmeerzeuger (z. B. 2 Heizkessel icoVIT, Anschluss über eBUS) 1 Warmwasserspeicher 1 ungeregelter Heizkreis (Brennerkreis, Steuerung über Fernbediengerät) 2 geregelte Heizkreise (2 Radiatorenkreise, Steuerung über Fernbediengeräte) HK1-P HK2-P HK3-P LP/UV1 Abb. 5.8 calorMATIC 630 Heizkessel 1 Installationsanleitung calorMATIC 630 0020094393_00...
  • Seite 37 Elektroinstallation 5 Legende Warmwasserspeicher Zirkulationspumpe Speicherfühler Kaltwasser VF 1 Vorlauftemperaturfühler VF 2 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 2 VF 3 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 3 HK 1-P Pumpe Brennerkreis HK 2-P Pumpe Heizkreis 2 HK 3-P Pumpe Heizkreis 3 HK 2 Mischer Heizkreis 2 HK 3 Mischer Heizkreis 3 LP/UV1 Speicherladepumpe/Umschaltventil Prinzipdarstellung!
  • Seite 38 5 Elektroinstallation Beispiel 4 Ausstattung der Heizungsanlage 1 Wärmeerzeuger (z. B. 1 Heizkessel ecoCRAFT) 1 Warmwasserspeicher 1 ungeregelter Heizkreis (Brennerkreis, Steuerung über Fernbediengerät) 1 geregelter Heizkreis (1 Radiatorenkreis, Steuerung über Fernbediengerät) HK1-P HK2-P HK3-P LP/UV1 Abb. 5.9 calorMATIC 630 mit einem ecoCRAFT Installationsanleitung calorMATIC 630 0020094393_00...
  • Seite 39 Elektroinstallation 5 Legende Warmwasserspeicher Zirkulationspumpe Speicherfühler Kaltwasser VF 1 Vorlauftemperaturfühler VF 2 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 2 VF 3 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 3 HK 1-P Pumpe Brennerkreis HK 2-P Pumpe Heizkreis 2 HK 3-P Pumpe Heizkreis 3 HK 2 Mischer Heizkreis 2 HK 3 Mischer Heizkreis 3 LP/UV1 Speicherladepumpe/Umschaltventil Prinzipdarstellung!
  • Seite 40 5 Elektroinstallation Beispiel 5 Ausstattung der Heizungsanlage 2 Wärmeerzeuger (z. B. ecoCRAFT) 1 Mischkreismodul VR 60 1 Warmwasserspeicher 1 ungeregelter Heizkreis (Brennerkreis, Steuerung über Fernbediengerät) 2 geregelte Heizkreise (1 Fußbodenkreis, 1 Radiatoren kreis, Steuerung über Fernbedien geräte) VR 60 HK1-P HK2-P HK3-P HKa-P...
  • Seite 41: Dcf-Empfänger Anschließen

    Elektroinstallation 5 DCF–Empfänger anschließen Legende VR 32 Buskoppler VR 32 VR 60 Mischermodul VR 60 eBUS Vorsicht! Warmwasserspeicher Fehlfunktion durch unsachgemäße Zirkulationspumpe Installation! Speicherfühler Ein am Heizgerät angeschlossener Außen- Kaltwasser fühler wird ignoriert. VF 1 Vorlauftemperaturfühler > Schließen Sie den Außenfühler am Regler VF 2 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 2 VF 3...
  • Seite 42: Zubehöre Anschließen

    Schnittstelle im System. Es muss nur sicher- gestellt werden, dass die Busschnittstellen letztendlich eine Verbindung zum Zentralregler aufweisen. Das Vaillant System ist so aufgebaut, dass Sie den eBUS von Komponente zu Komponente (¬Abb. 5.8) führen können. Dabei ist ein Vertauschen der Leitungen mög- lich, ohne dass es zu Beeinträchtigungen in der...
  • Seite 43: Modulierende Wärmeerzeuger Ohne Ebus Anschließen

    Elektroinstallation 5 5.6.1 Modulierende Wärmeerzeuger ohne eBUS Wenn mehr als 2 Heizgeräte in Kaskade geschaltet anschließen werden , dann wird für jedes Heizgerät ein modulie- render Buskoppler VR 30 (Zubehör) benötigt. > Montieren Sie den Buskoppler direkt in das Heizgerät. >...
  • Seite 44: 1- Und 2-Stufige Wärmeerzeuger

    5 Elektroinstallation 5.6.3 1- und 2-stufige Wärmeerzeuger Wenn mehr als ein 1- oder 2-stufiger Wärmeerzeuger angeschlossen werden, dann müssen schaltende Buskoppler VR 31 eingesetzt werden. Für jedes an zuschließende Gerät ist ein Buskoppler erforderlich. > Bauen Sie den Buskoppler in die Kesselschaltleiste ein.
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Regler einschalten > Beachten Sie für die Inbetriebnahme die Anleitungen Vorsicht! der Heizgeräte. Sachbeschädigung durch Frostschäden! > Beachten Sie bei der Inbetriebnahme, dass der Regler Die Frostschutzfunktion ist nur aktiv, wenn als Erstes eine automatische System konfiguration der Regler eingeschaltet ist.
  • Seite 46: Automatische Erstinbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Automatische Erstinbetriebnahme Vorrang einstellen > Wenn der Regler eingeschaltet wird, dann startet auto- Prüfen und ändern Sie gegebenenfalls die System- matisch der Installationsassistent, analysiert die System- konfiguration im Menü A5 (¬ Kap. 7.4.3). konfiguration und zeigt das Menü A1 für die Sprach- Installationsassistent auswahl an (¬...
  • Seite 47: Fachhandwerkerebene Vor Unberechtigtem Zugriff Schützen

    Aktoren und Sensoren richtig angeschlossen sind und Zugriff schützen korrekt arbeiten. Vorsicht! Installationsassistent Sachbeschädigung durch unsachgemäße Veränderungen! Komponente VRC 630 Falsch eingestellte Parameter können zu Aktorik Sachschäden an der Heizungsanlage führen. Sensorik 60°C Nur anerkannte Fachhandwerker dürfen die Wärmeerzeuger Parameter in der Fachhandwerker ebene ein- stellen.
  • Seite 48: Bedienung Des Reglers

    7 Bedienung des Reglers Bedienung des Reglers 7.1.4 Parameterwerte einstellen und speichern Grundlagen der Bedienung Sie können nur einen markierten Parameter einstellen (¬ Kap. 7.1.3). 7.1.1 Regler bedienen > Mit den beiden Einstellern können Sie den Drehen Sie den rechten Ein- Regler bedienen.
  • Seite 49: Parameter In Der Betreiberebene Einstellen Und Optimieren

    20 °C Auto 22 °C Speicher Auto 60 °C VRC 630 Die Grunddaten Wochentag, Datum, Uhrzeit können Sie im Menü 1 einstellen. Die Außentemperatur wird vom Außenfühler gemessen und zum Regler übertragen. Wenn die Raumaufschaltung aktiviert ist, dann wird die gemessene Raumtemperatur in der zweiten Displayzeile angezeigt.
  • Seite 50: Menü 1: Grunddaten Einstellen

    7 Bedienung des Reglers 7.2.2 Menü 1: Grunddaten einstellen Wenn der Außenfühler Ihrer Heizungsanlage kein DCF-Signal empfangen kann, dann müssen Sie bei Bedarf die Grunddaten manuell einstellen. > Achten Sie darauf, dass die Grunddaten richtig einge- stellt ist, damit die Zeit programme und das Ferien- programm korrekt arbeiten und der Wartungstermin überwacht wird.
  • Seite 51: Menü 3: Zeitfenster Einstellen

    Bedienung des Reglers 7 7.2.3 Menü 3: Zeitfenster einstellen Im Menü 3 Zeitprogramme können Sie Zeitfenster für die Heizkreise, die Warmwasserspeicher und die Zirkulations pumpen einstellen. Sie können pro Tag bzw. Block (z. B. Mo–Fr) bis zu drei Zeitfenster (Start Uhrzeit bis Ende Uhrzeit) einstellen. Werkseinstellung für die Zeitprogramme Mo.
  • Seite 52: Menü 4: Ferien Programmieren

    7 Bedienung des Reglers 7.2.4 Menü 4: Ferien programmieren Im Menü 4 können Sie für den Regler und alle daran angeschlossenen Systemkomponenten einstellen: – zwei Ferienzeiträume mit Start- und Ende-Datum, – die gewünschte Absenktemperatur, d. h. den Wert, auf den die Heizungsanlage während der Abwesenheit geregelt werden soll, unabhängig vom vor gegebenen Zeitprogramm.
  • Seite 53: Menü 5: Absenktemperatur, Heizkurve Und Warmwassertemperatur (Speichersoll) Einstellen

    Bedienung des Reglers 7 7.2.5 Menü 5: Absenktemperatur, Heizkurve und Warmwassertemperatur ( Speichersoll) einstellen Im Menü 5 stellen Sie die Absenktemperatur, die Heiz- kurve und die Warmwassertemperatur ein. Absenktemperatur und Heizkurve einstellen Parameter Absenktemperatur 15°C Heizkurve > Raumsolltemperatur wählen einstellbare Einstell- Werksein- Beschreibung...
  • Seite 54 7 Bedienung des Reglers Speichersoll (Warmwassertemperatur) einstellen Den Sollwert für die Warmwassertemperatur können Sie einstellen: – in der Grundanzeige die Temperatur für Speicher (¬ Kap. 7.2.5) oder – im Menü 5 den Parameter Speichersoll. Gefahr! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! An den Zapfstellen für Warmwasser besteht bei Temperaturen über 60 °C Verbrühungs- gefahr.
  • Seite 55: Menü 7: Namen Ändern

    Bedienung des Reglers 7 7.2.6 Menü 7: Namen ändern Der Regler zeigt bei der Inbetriebnahme nur die werks- seitig eingestellten Namen für die Heizkreise und den Warmwasserspeicher an. Im Menü 7 können Sie die werksseitig vorgegebenen Namen der Heizkreise ändern, damit der Betreiber einen besseren Überblick über die Heizungsanlage bekommt.
  • Seite 56: Menü 7: Fachhandwerkerebene Freigeben

    7 Bedienung des Reglers 7.2.7 Menü 7: Fachhandwerkerebene freigeben Zugangs-Code für die Fachhandwerkerebene – Die Fachhandwerkerebene ist vor unberechtigtem Zugriff geschützt und wird erst nach korrekter Ein- gabe des Zugangs-Code für 60 Minuten freigegeben. Codeebene freigeben Code-Nummer: 0 0 0 0 Standard-Code: 1 0 0 0 >Ziffer einstellen...
  • Seite 57: Parameter In Der Fachhandwerkerebene

    Bedienung des Reglers 7 Parameter in der Fachhandwerkerebene einstellen und optimieren Die Anlagenparameter stellen Sie in der Fachhandwer- kerebene ein. Hier können Sie auch verschiedene Anla- genwerte abrufen. Die Fachhandwerkerebene ist über einen Zugangs-Code vor unberechtigtem Zugriff geschützt und wird nach richtiger Eingabe des Zugangs- Codes für 60 Minuten freigegeben.
  • Seite 58: Menü C2: Parameter Für Hk1

    7 Bedienung des Reglers 7.3.1 Menü C2: Parameter für HK1...HK15 einstellen Beispiele für Menü C2 Vorsicht! Sachbeschädigung durch hohe Vorlauf- Parameter temperatur bei Fußbodenheizung! Art: Brennerkreis Vorlauftemperaturen über 40 °C können bei Absenktemperatur 15°C einer Fußbodenheizung zu Sachschäden Heizkurve führen . AT-Abschaltgrenze 21°C >...
  • Seite 59 Bedienung des Reglers 7 einstellbare Einstell- Werksein- Beschreibung Parameter bereich stellung Absenk temperatur – Temperatur, auf die die Heizung in Zeiten geringen Wärme- 5 ... 30 °C 15 °C bedarfs (z. B. nachts) abgesenkt werden soll. Heizkurve – Die Grundeinstellung an der Heizkurve erfolgt bereits bei der 0,1 ...
  • Seite 60 7 Bedienung des Reglers einstellbare Werks- Einstell- Parameter Beschreibung einstel- bereich lung Raumaufschaltung – Voraussetzung: Der Regler ist in Wandmontage angebracht bzw. das keine/ keine Fernbediengerät VR 90 ist angeschlossen. Aufschal- – legt fest, ob Sie den eingebauten Temperaturfühler im Regler bzw. im tung/ Fernbediengerät nutzen.
  • Seite 61: Menü C2: Parameter Für Hk1

    Bedienung des Reglers 7 Für jeden Heizkreis zeigt der Regler als Abschluss ein Informations display, in dem die Soll- und Istwerte der Vorlauftemperatur und der Status jeder Pumpe an gezeigt werden. Beispiel: Informations display für HK1 Information Vorlauftemp. SOLL 90°C Vorlauftemp.
  • Seite 62: Menü C4: Parameter Für Speicherladekreis Einstellen

    7 Bedienung des Reglers 7.3.3 Menü C4: Parameter für Speicherladekreis einstellen Gefahr! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! An den Zapfstellen für Warmwasser besteht bei Temperaturen über 60 °C Verbrühungs- gefahr. Kleinkinder oder ältere Menschen können schon bei geringeren Temperaturen gefährdet sein. Wenn die Funktion Legionellen schutz aktiviert ist, dann wird der Warmwasserspeicher mindestens eine Stunde über 65 °C aufgeheizt.
  • Seite 63 Bedienung des Reglers 7 einstellbare Einstell- Werksein- Beschreibung Parameter bereich stellung Legionellenschutz – Der Legionellenschutz kann nur global für alle Speicherladekreise Aus, Mo, Di, aktiviert werden. Mi, Do, Fr, – Wenn der Legionellenschutz aktiviert ist, dann werden zum einge- Sa, So, Mo- stellten Zeitpunkt der jeweilige Speicher und die entsprechenden Warmwasserleitungen auf eine Temperatur von 70 °C aufgeheizt.
  • Seite 64: Menü C7: Parameter Für Das Gesamtsystem Einstellen

    7 Bedienung des Reglers 7.3.4 Menü C7: Parameter für das Gesamtsystem einstellen Im Menü C7 stellen Sie globale Parameter ein, die einen optimalen Betrieb der Heizungsanlage sichern. Gesamtsystem Parameter Max. Vorabschaltung 15 Min Frostschutzverzög 1 Std AT-Durchheizen Temp. überhöhung > Maximaldauer einstellen einstellbare Einstell- Werks-...
  • Seite 65 Bedienung des Reglers 7 einstellbare Einstell- Werksein- Beschreibung Parameter bereich stellung – Außentemperatur, ab der kontinuierlich mit der dem Heizkreis AUS/ zugeordneten Raumsolltemperatur/Heizkurve außerhalb der -25 ... 10 °C programmierten Zeitfenster durchgeheizt wird. – Eine Nachtabsenkung oder Totalabschaltung findet nicht mehr statt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht oder unter- schritten wird.
  • Seite 66: Menü C8: Minimaltemperatur Einstellen

    7 Bedienung des Reglers 7.3.5 Menü C8: Minimaltemperatur einstellen Wärmeerzeuger Parameter Kesselschalthyster. Minimaltemperatur 15°C Startleistung Speicher > Temperatur wählen einstellbare Werks- Einstell- Parameter Beschreibung einstel- bereich lung Kesselschalt- – nur bei schaltenden Heizkesseln oder Kaskaden (schaltend oder modulie- 1..20 K hysterese rend) Der Heizkessel bzw.
  • Seite 67 Bedienung des Reglers 7 Wärmeerzeuger Kaskadenparameter Einschaltverzöger. 5 Min Ausschaltverzöger. 5 Min > Verzögerungsd. einstellen Einstell- Werksein- Information Beschreibung bereich stellung Einschaltverzöger. – nur bei Kaskaden 1 ... 90 Min 5 Min Ausschalt verzöger. – bei Einschaltverzögerung: Wartezeit nach dem Zuschalten einer Stufe bzw.
  • Seite 68: Menü C9: Sonderfunktionen Einstellen

    7 Bedienung des Reglers 7.3.6 Menü C9: Sonderfunktionen einstellen 7.3.6.1 Sonderfunktion teleSWITCH Wenn an der Heizungsanlage ein Telefonfernkontakt teleSWITCH (potentialfreier Kontakt-Eingang) an geschlossen ist, dann kann über den Telefonfern- schalter teleSWITCH (Zubehör) die Betriebsart der an geschlossenen Heizkreise, Warmwasserkreise und der Zirkulationspumpe von beliebigen Orten aus per Telefon umgeschaltet werden.
  • Seite 69: Sonderfunktion Estrichtrocknung

    Bedienung des Reglers 7 7.3.6.2 Sonderfunktion Estrichtrocknung Sonderfunktion Estrichtrocknung Temp. 0°C 0°C > Start Tag einstellen > Aktivieren Sie die Funktion Estrichtrocknung, um einen frisch verlegten Estrich entsprechend der Bau- vorschriften „trocken zu heizen“. einstellbare Einstell- Werksein- Beschreibung Parameter bereich stellung HK2 ...
  • Seite 70 -3 °C Heizen 22.0 °C Estrichtrockn. 18.0 °C Speicher Auto 60.0 °C VRC 630 Estrichtrocknung beenden Die Funktion endet – automatisch, wenn der letzte Tag des Temperatur- profils durchlaufen ist (Tag = 29) oder – wenn Sie im Menü C9 für den entsprechenden Heiz- kreis den Starttag auf 0 setzen (Tag = 0).
  • Seite 71: Menü C11: Servicedaten Und Zugangs-Code Einstellen

    Bedienung des Reglers 7 7.3.7 Menü C11: Servicedaten und Zugangs-Code einstellen Servicedaten einstellen Service Telefon Service 01 . 10 . 10 Temperaturfehlererkennung nach > Nummer einstellen einstellbare Einstell- Werksein- Beschreibung Parameter bereich stellung > Telefon Geben Sie ihre Telefonnummer ein 0 ...
  • Seite 72 7 Bedienung des Reglers Zugangs-Code einstellen Vorsicht Sachbeschädigung durch falsch eingestellte Anlagen parameter! Nach der Erstinstallation der Heizungsanlage ist der Standard-Code 1000 eingestellt. Dieser Standard-Code wird im Menü 8 angezeigt und ist auch dem Betreiber zugänglich. > Geben Sie im Menü C11 einen Zugangs- Code ein, um auszuschließen, dass der Betreiber die Anlagen parameter verändert.
  • Seite 73: Menü C12: Temperaturkorrektur Und Displaykontrast Einstellen

    Bedienung des Reglers 7 7.3.8 Menü C12: Temperaturkorrektur und Displaykontrast einstellen Im Menü C12 optimieren Sie die Anzeige von Tempera- turwerten und den Displaykontrast. Werkzeug Temperaturkorrektur Außentemperatur 0.0 K Raum-IST-Temperatur 0.0 K Displaykontrast einstellbare Einstell- Werks- Beschreibung Parameter bereich einstellung –...
  • Seite 74: Parameter Im Installationsassistenten

    7 Bedienung des Reglers Parameter im Installationsassistenten Die Menüs A1 ... A7 des Installationsassistenten befin- den sich in der Fachhandwerkerebene hinter dem Menü C15 und können auch nach der Erstinbetriebnahme jederzeit aufgerufen werden. > Prüfen Sie die Voreinstellungen in den Menüs A1 ...
  • Seite 75: Menü A5: Vorrang Und Kaskadenparameter Einstellen

    Bedienung des Reglers 7 7.4.3 Menü A5: Vorrang und Kaskadenparameter einstellen Im Menü A5 legen Sie fest, ob die Warmwasser- bereitung oder die Heizung den Vorrang haben soll. Installationsassistent Systemkonfiguration Vorrang NEIN > auswählen Bei Kaskaden zeigt das Display folgende Parameter: Installationsassistent Systemkonfiguration Absperrventil...
  • Seite 76: Menü A6: Verwendungsart Einstellen

    7 Bedienung des Reglers 7.4.4 Menü A6: Verwendungsart einstellen Im Menü A6 können Sie alle angeschlossenen Heizkreise entsprechend ihrer Verwendung konfigurieren. Installationsassistent Systemkonfiguration Brennerkreis Mischerkreis Mischerkreis Speicher Speicherladekre > auswählen einstellbare Werks- Beschreibung Einstell bereich Parameter einstellung – Verwendungsart für HK1 Brennerkreis, deaktiviert Brenner- kreis...
  • Seite 77: Menü A7: Aktoren Und Sensoren Testen

    Beschreibung Einstell bereich Parameter > Komponente Wählen Sie eine der angeschlossenen Komponenten, um VRC 630, VR 60, VR 31, VIH-RL, für diese Komponente ein Aktor-/Sensortest durchzu- VPM S, VMS, VM W ... (je nach führen. angeschlossener Komponente ) – zeigt die selektierte Komponente an Aktorik –...
  • Seite 78: Fachhandwerker Ebene Verlassen

    7 Bedienung des Reglers > Fachhandwerker ebene verlassen Aktivieren Sie den Schornsteinfegerbetrieb, in dem Sie die Schornsteinfegerfunktion aktivieren. > Nach ca. 60 Minuten wird die Fachhandwerker ebene Folgen Sie dabei dem Bedienablauf für Service- automatisch gesperrt. Sie können jederzeit wieder die funktionen (¬...
  • Seite 79: Sonderfunktionen Aktivieren

    -3 °C Heizen 22 °C Etage1 18 °C Speicher Auto 60 °C VRC 630 Die drei Sonderfunktionen Sparfunktion, Partyfunktion und Einmalige Speicherladung sind in einer Menüfolge nacheinander angeordnet. > Drücken Sie (ein- bis dreimal) den linken Ein steller bis die gewünschte Sonderfunktion...
  • Seite 80 21 °C Raumtemperatur 21 °C Party aktiviert Einmalige Speicherladung aktiviert VRC 630 VRC 630 Wenn das Menü angezeigt wird, dann ist die Party- Wenn das Menü angezeigt wird, dann ist die Einmalige funktion aktiviert. Speicherladung aktiviert. Es sind keine Einstellungen möglich.
  • Seite 81: Übergabe An Den Betreiber

    Übergabe an den Betreiber 8 Übergabe an den Betreiber Der Betreiber des Reglers muss über die Handhabung und Funktion seines Reglers unterrichtet werden. > Übergeben Sie dem Betreiber die für ihn bestimmten Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. > Gehen Sie die Bedienungsanleitung mit dem Betreiber durch und beantworten Sie alle Fragen.
  • Seite 82: Störungsbehebung

    Speicher Auto 60.0 °C aufgenommen. Sie können den Fehlerspeicher mit vrDIALOG 810 aus- lesen. VRC 630 Die Fehlermeldung wird solange angezeigt, bis der Wartungsmeldung Fehler behoben ist. > Eine Wartungsmeldung weist den Betreiber auf eine Beachten Sie die Diagnosehinweise in der Anleitung notwendige Wartung seiner Heizungsanlage hin.
  • Seite 83: Übersicht Fehlercodes

    – Die Spannungsversorgung ist nicht vorhanden. – Die Komponente ist defekt. Fehler Heizgerät Ein Heizgerät meldet über den eBUS eine Störung (siehe An leitung des Heizgerätes). VRC 630 Ausfall VF1 Der Vorlauffühler VF1 ist defekt. VR60 (4) Ausfall VFa, Angezeigt werden: VIH-RL Sensor T1 Feh- –...
  • Seite 84: Außerbetriebnahme

    10 Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme 10.2 Regler außer Betrieb nehmen 10.1 Regler vorübergehend außer Betrieb nehmen Gefahr! Lebensgefahr durch spannungsführende Anschlüsse! Der Netzschalter schaltet die Stromzufuhr nicht vollständig ab. > Schalten Sie die Stromzufuhr vor Arbeiten am Gerät ab. > Sichern Sie die Stromzufuhr gegen Wieder- einschalten.
  • Seite 85: Regler Entsorgen

    Außerbetriebnahme 10 Wenn der Regler an der Wand montiert ist Wenn der Regler in das Fernbediengerät montiert ist > Demontieren Sie die Gehäuseabdeckung des Gefahr! Fernbedien gerätes. > Lebensgefahr durch spannungsführende Nehmen Sie vorsichtig den Regler aus dem Wand- Anschlüsse! sockel.
  • Seite 86: Recycling Und Entsorgung

    11 Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Sowohl der Vaillant Regler calorMATIC 630 als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. Regler entsorgen Der Regler wie auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll. >...
  • Seite 87: Garantie Und Kundendienst

    Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, unseres Unternehmens. falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt Um alle Funktionen des Vaillant Geräts auf Dauer sicher- haben und es sich um einen Garantiefall handelt. zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instandhaltungs-...
  • Seite 88: Ersatzteile

    12 Garantie und Kundendienst 12.3 Ersatzteile Eine Übersicht über die verfügbaren Original Vaillant Ersatzteile erhalten Sie – bei Ihrem Großhändler (Ersatzteilkatalog, gedruckt oder auf CD-ROM) – im Vaillant FachpartnerNET (Ersatzteil-Service) unter http://www.vaillant.com/ . Installationsanleitung calorMATIC 630 0020094393_00...
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten 13 13 Technische Daten 13.2 Fühlerwerte 13.1 Technische Daten calorMATIC 630 Fühlerwerte VR 10 (Vorlauf-, Rücklauf-, Speicher- und Ertragsfühler) Gerätebezeichnung Einheiten Regler Temperatur in °C R in kOhm Betriebsspannung V AC/Hz 230/50 5,363 Leistungsaufnahme Regler Kontaktbelastung der Ausgangs- 4,238 relais (max.) 3,372...
  • Seite 90: Werkseinstellungen

    13 Technische Daten 13.3 Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen können nur in der Fachhandwerker ebene eingestellt und bei Bedarf zurückgesetzt werden. Werks- Menü Angezeigter Menütext Einstellbare Parameter Einstellbereich einstellung Heizkreis Parameter Absenktemperatur 5 - 30 °C 15 °C (¬ Kap. 7.3.1) Heizkurve 0,1 - 4 AT-Abschaltgrenze 5 - 50 °C...
  • Seite 91 Technische Daten 13 Werks- Menü Angezeigter Menütext Einstellbare Parameter Einstellbereich einstellung Installationsassistent A1 Sprache Sprachauswahl (¬ Kap. 7.4.1) Installationsassistent Anzahl Heizgeräte 1 oder 2 Systemkonfiguration Heizgeräte sind 1-stufig oder 2-stufig 1-stufig (¬ Kap. 7.4.2) Heizgeräte an Stufe 1-2 oder 7, 8, 9 7, 8, 9 Installationsassistent Vorrang...
  • Seite 92 13 Technische Daten Übersicht: Einstellbare Parameter in der Betreiber ebene Menü Menü- einstellbare Bemerkungen Einheit Min. Max. Schritt- Werks ein- bezeichnung Betriebswerte Wert Wert weite/ stellung Auswahl- möglich- keit Grunddaten Datum Tag, Monat, Jahr aus- (¬ Kap. 7.2.2) Wochentag wählen; Uhrzeit Stunde, Minuten aus- wählen...
  • Seite 93: Konformitätserklärung

    Anhang Konformitätserklärung Abb. A.1 Konformitätserklärung Installationsanleitung calorMATIC 630 0020094393_00...
  • Seite 94: Fachwortverzeichnis

    Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis Estrichtrocknung Die Estrichtrocknungsfunktion dient dazu, einen frisch Absenktemperatur verlegten Heizestrich entsprechend der Vorschriften Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf welche „trocken zu heizen“. Bei aktivierter Funktion sind alle die Heizung die Raumtemperatur außerhalb einschließlich der durch Telefonkontakt gewählten programmierter Zeitfenster absenkt.
  • Seite 95 Fachwortverzeichnis Raumaufschaltung HK1 ist der Standardname (Werkseinstellung) für den Die Raumaufschaltung bezieht die Raumtemperatur in Heizkreis 1 der Heizungsanlage. Den Namen HK1 können die Berechnung der Vorlauftemperatur ein. Sie ändern. Voraussetzungen: – In die Fernbedienung bzw. in den wandmontierten Heizkurve Regler ist ein Temperaturfühler montiert, der die Als Heizkurve wird die in Abhängigkeit von der Außen- Raum temperatur misst.
  • Seite 96 Mischer–Sollwert (auch bei Erzeugertemperatur im Sollwert) nicht erreicht werden kann, weil die feste teleSWITCH Beimischung die Mischerkreistemperatur zu stark Vaillant teleSWITCH Telefonfernschalter zum Fern- absenkt, steuern der Heizung über Telefon. c) für den Betrieb des Mischers einen optimalen Regel- bereich zu ermöglichen. (Ein stabiler Betrieb ist nur Temperaturfehlererkennung möglich, wenn der Mischer nur in seltenen Fällen den...
  • Seite 97: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einmalige Speicherladung ............9 Elektroinstallation ..............27 Anschluss Warmwasserspeicher ........32 Absenktemperatur ..........53, 59, 94 Anschluss Zirkulationspumpe ........29 Absenktemperatur, Heizkurve und Außenfühler ................ 41 Warmwassertemperatur (Speichersoll) einstellen ..53 DCF–Empfänger anschließen .......... 41 Absenktemperatur einstellen ..........53 Heizgerät mit eBUS anschließen ........28 Anlagensollwert ..............
  • Seite 98 Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme ..............45 Regler entsorgen ..............85 Erstinbetriebnahme ............46 Rücklauftemp. IST ..............60 Regler einschalten ............45 Rücklauftemperatur .............. 60 Informationsdisplay ............... 61 Installationsassistent ............74 Aktorik ..................77 Sammlertemp. IST ..............67 Heizgeräte ................74 Service (Wartungstermin) .............71 Komponente................77 Servicedaten einstellen ............71 Sensorik ................77...

Diese Anleitung auch für:

Calormatic 630

Inhaltsverzeichnis