Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic LSIS 400i webConfig Technische Beschreibung Seite 10

Werbung

Oberflächen- und Menübeschreibung
Generell erlaubt LSIS 400
unten und von links nach rechts. Nach dem Einstellen der gewünschte Oberflächensprache
in dem entsprechenden Drop-Down-Listenfeld (1) unterstützt Sie LSIS 400
kontextsensitiven Beschreibung der Oberflächenelemente und Parameter im unteren Teil
des Dialogfensters (6). Titel- und Statuszeile dienen zur Orientierung im Arbeitsprozess. So
sehen Sie in der Titelzeile (3) auf den ersten Blick, welches Prüfprogramm aktiv ist. In der
Statuszeile (7) wird der aktuelle Benutzer (Berechtigungsstufe) (7c) und der Host-Verbin-
dungsstatus (7d) angezeigt. Ein Stift-Symbol (7b) weist auf Änderungen der Geräteparame-
ter hin, die evtl. noch abzuspeichern sind. Ein animiertes Icon sich drehender Pfeile (7a)
visualisiert den Programmstatus: Drehen sich die Pfeile, arbeitet das Programm und es sind
kurzzeitig keine weiteren Aktionen möglich.
Die Darstellung und Bearbeitung der einzelnen Parameter im Haupt- und/oder Dialogfenster
(5 und 6) erfolgt – soweit sinnvoll – in einer grafisch aufbereiteten Form, um so die Bedeu-
tung der oft recht abstrakt wirkenden Parameter zu veranschaulichen. Grafiken im Haupt-
fenster sind durch Anklicken teils vergrößerbar bzw. maussensitiv, so dass Sie bestimmte
Features sowohl über Menüpunkte als auch durch direktes Anklicken aufrufen können.
Betriebsmodus
Wie bereits erwähnt, startet LSIS 400
Gerät wird vom Leitrechner aus gesteuert, es empfängt Steuersignale und liefert Ausgaben.
Da die Konfiguration über webConfig deaktiviert ist, hat der Anwender in Abhängigkeit von
seiner jeweiligen Berechtigungsstufe lediglich Zugriff auf die Arbeitsmodule "Start" und
"Prozess".
Um das Gerät von webConfig aus zu steuern, haben Sie die Möglichkeit, in den Betriebs-
modus "Service" zu wechseln, indem Sie entweder auf den gewünschten Betriebsmodus
oder den unten dargestellten Button klicken. In diesem Modus ist die Kommunikation mit
dem Leitrechner standardmäßig ausgeschaltet (Ausnahme: ein Trigger-Eingang sowie, falls
eingerichtet, ein Ausgang zur Ansteuerung eines externen Blitzes) und Sie können die erfor-
derlichen Konfigurations-, Verwaltungs- und Diagnoseaufgaben wahrnehmen.
Nähere Informationen zu den Abhängigkeiten von Betriebsmodi, Benutzerberechtigungs-
stufen und Arbeitsmodulen erhalten Sie im Kapitel "Programm-Konzept: Betriebsmodi –
Benutzer – Module".
Bild 3.2:
8
i
webConfig ein intuitives, logisches Arbeiten von oben nach
Umschalten des Betriebsmodus
Softwarebeschreibung LSIS 400
i
webConfig im Betriebsmodus "Prozess", d. h. das
i
webConfig
i
webConfig mit
Leuze electronic

Werbung

loading