Taste Kanal-Scanning:
Mit
dieser
Taste wird
die
dauemde Abfrage von verschiedenen Empfangskanälen
ein- und auch wieder ausgeschaltet,
Diese
Abfrage,
d.
h.
das dauemde,
kuzzeitige
Einschalten
von
unterschiedlichen
Frequenzen,
kann
für
bestimmte
Funknetze (2.
B.
Seefunk) erforderlich
sein,
wenn neben
der
normalen Arbeitslrequenz
(sprich:
Kanal)
ständig ein
Notruf-
kanal
und/oder
Anrufkanal überwacht werden
soll.
Das Scannen
-
einen
deutschen Ausdnrck gibt
es
nicht dafür
-
besteht
nun
darin,
daß
der
Empfänger
des
TELEPORT9 10mal
pro
Sekunde auf
einen
anderen Kanal umgeschaltet
wird
und prüft, ob jemand sendet. lst das der
Fall,
dann
bleibt dieser Kanal eine bestimmte Zeit eingeschaltet (meistens
so
lange,
bis der lnhalt der Sendung
erfaßt
werden
kann)
oder er bleibt
sogar dauemd
,,eingerastet"
(e
nach
Anwendungsfall,
d.
h.
1e
nach
Kundenwunsch-Multi-
programmer).
Die
Scan-Kanäle,
bis
zu 15
(Kundenwunsch),
können
sternförmig
oder
seriell
(Kundenwunsch) abgefragt werden;
sie
sind
frei
programmierbar
(Kunden-
wunsch).
Eine Sonderform
des
Scan-Betnebs
ist das
ständige
Überwachen
von
zwei
Kanälen: DUAL-WATCH.
Einschalten
des
Scan-Betriebs
Die
Taste
E)
0ru.rcn. statt
der
Kanalnummer
erscheint
ein
symbol
E
hinter
der Kanalnummer
als
Zeichen
daiür,
daßjetzt
die
fürden
Scan-Betrieb vorgesehe-
nen
Kanäle
nacheinander abgefragt werden.
@
Scannen
:
schnelles
Abfragen
von
verschiedenen
Funkkanälen
41