Das
ist für alle
Beteiligten optimal:
Für
den Kunden,
der das
Gerät
seiner
Wünsche
erhält,
aber auch für den
Hersteller,
der
diesen Wunsch erfüllen
kann.
Nur für
einen
ist
diese Vielfalt
der
Kombinationsmöglichkeiten ziemlich unerfreulich: für
den Verfasser
der
Bedienungsanleitung.
Wie
soll
man
eine
verbindliche Angabe
zur
Bedienuno
des TELEPORT
g machen,
wenn sich ledes Gerät vom anderen unterscheidet?
Bei
den
vielen
tausend Kombinationsmöglichkeiten
ein
schier unmögliches
Unter-
fangen,
Und
deswegen bitten
wir um
lhre Nachsicht, wenn
z.
B.:
von Funktionen gesprochen wird,
für
die
lhr
TELEPOBT g nicht vorgesehen
ist,
oder wenn sich das
Tastenfeld
mit einer anderen
Beschriftung präsentiert,
oder
wenn
sich in
besonderen
Fällen Bedienungsabläufe
geändert
haben,
Auf jeden
Fall
werden wir, wenn die Funktion der Bedien- oder Anzeigeelemente
zu
stark abweichl, durch ein
zusätzliches
Blatt, ähnlich
der
Kurzbedienungs-
anleitung, darauf Bezug nehmen,
Düden
wir
in solch einem
Fall
mit
lhrem Verständnis rechnen?
Doch
letzt
zu
den
Funktionselementen des
TELEPORT 9
fangen
wir mit
der Bückseite
an.
Antennen-Schaltbuchse:
Diese beiden glänzenden Flächen
-
die kleinere
in
der Mitte
läßt
sich nach
innen
einfedern
-
stellen automatisch
den
Kontakt
zu
einer
externen
Antenne
her,
wenn das
TELEPORTg
in
entsprechend ausgerüstetes
Fahrzeug-Zubehör
(2.
B.
f,ltz 9) eingesetzt wird.
Die Umschaltung von der Antennenbuchse
des
TELEPOBT g zur Außenantenne
wird
durch das Einfedern des Mittelkontaktes bewirkt; dieser Mittelkontakt ist
im
Normalbetrieb
völlig
vom Gerät getrennt, also spannungslos.
Der äußere
Bing
ist
'elektrisch
und
mechanisch
direkt mit dem
Metallgehäuse
des
TELEPORT
I
verbunden,
d.
h. er bildet
den
Massekontakt.
Antennenschaltbuchse
27
2
L