An sich
sollten wir
jetzt auch noch den
Bereich
Einzelton/Pilotton/Zielwahl
an-
sprechen,
denn auch
hiermit können selektive
Funkverbindungen hergestellt
werden.
Doch Sinn dieses Abschnittes war
1a
-
Sie
erinnern sich?
-
den grund-
sätzlichen Ablauf beim Funken kennenzulernen.
Das
haben wir getan, deswegen
können
,,Einzelton", ,,Pilotton"
und
,,Zielwahl" bis
zum
Ende
des
nächsten Ab-
schnittes
warten,
Auch so
Kleinigkeiten,
wie
Batteriewechsel
usw.
nehmen wir
uns im nächsten Abschnitt vor.
Zu
ihm kommen
wir
gleich,
sollten
aber, quasi zur
Entspannung, nochmals ganz
kuz
unseren
Le
tsatz
aufgreifen:
,,Wie
kann
man
funken"?
1.
Einschalten:
(siehe
Abschnitt
3)
a)
Antenne
dran?
b)
Batterie
dran?
c)
l\,4ultiprogrammer drin?
J
2.
Gegebenenfalls
neu einstellen;
a)
Sprech-Kanal-Nummer
Rufnummer
3.
der Kanal belegt?
(Syrnbol)
b)
richtig oder
einstellen?
<-
dran?
drin?
q-
dran?
.-..r-_
richtig oder
einstellen?
25
Überprüfen:
I
nein
lst
l
)a
I
a)
I
warten
mithören und
in
der
Umscha tpause...1
Kanal
belegt?
I
DEEÜ
----
CCNC
-EE-
,
c
l-r-t
f 4 u::l
E
IB
4.
Sende- oder
Ruftaste
drücken
-
Sprechen