Der
Anzeigeplatz
auf
der
rechten Seite
des
lnformationsleldes
zeigt die
ein-
gestellte Rufnummer
an, also
diejenige Nummer
(sprich:
Adresse),
die
beim
Drucken der Ruftaste
I
oder
2
ausgesendet wird.
Die Veränderung
der
angezeigten Rufnummer
entspricht
in
ihrem Ablauf dem
Verändern des Kanals,
nur daß
statt der Kanalwahltaste
die
Tonfolgen-Rufwahl-
taste
gedruckt werden muß. Sind
Rufnummer
und
Kanalnummer zusammen
länger
als
7
Stellen,
dann
verschwindet
während der
Rufnummer-Eingabe
die
Kanalnummer (diese
erscheint aber wieder nach Betätigen oer
taste
@
).
Einzelton
/
Pilotton-Rufwah ltaste:
Mit dieser Taste können Einzeltöne oder Pilottöne aufgerufen und ggf. verändert
werden, falls diese
Funktion
vom
Multiprogrammer
her
vorgesehen
ist.
Dabei
bestimmt der Multiprogrammer
auch:
1.
welche Frequenz
derTon
hat
2.
mit welcher Taste dieser Ton ausgesendet werden kann (wobei der Pilotton,
seiner Aufgabe entsprechend, automatisch
mit dem
Betätigen einer beliebi-
gen Sende- oder Ruftaste abgestrahlt
wird),
Was verbirqt sich
nun
aber hinter den Begriffen
,,Einzelton"
und
,,Pilotton"?
Der
Einzelton
dient
zum
Rufen oder
AuslÖsen
von
bestimmten
Vorgängen,
besteht aber, im
Gegensatz
zu
Tonfolgen
(mit
einer zeitlich begrenzten
Folge
verschiedener
Töne),
nur aus
ernem
(wählbaren)
Ton
beliebiger Länge,
Der
Pilotton wird
zusätzlich während ieder Sendung übertragen
und
ermöglicht
dadurch die ldentifizierung der sendenden Station.
Tonfo
I
gen
-
R
ufwah
lt
aste
Rufwahltaste
Einzelton
oder
Pilotton
J
37
B