Herunterladen Diese Seite drucken

HERKULES NEO HT 102 Bedienungsanleitung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEO HT 102:

Werbung

► Schieben Sie die Federstifte (4) von beiden hinteren Aufhängungswellenzapfen des Mähwerks (5). Schrau-
ben Sie die Mutter (6) vom vorderen Wellenzapfen und ziehen Sie den Wellenzapfen (7) heraus. Schieben
Sie mit einer Zange beide Stifte (5) heraus. Für die Mulchoption des Mähwerks entfernen Sie zuerst den Teil
6.3.10c
des Mulchklappenhebels, der über den Boden der Maschine herausragt.
► Ziehen Sie das Mähwerk langsam an einer Seite aus der Maschine heraus.
6.3.10d
6.3.11 WARTUNG DER LENKUNG
Überprüfen Sie regelmäßig auf übermäßiges Spiel zwischen dem Lenkungszahnbereich und dem Lenkradritzel.
Wenn eine größere Lockerheit festgestellt wird, ist es notwendig, sie zu begrenzen. Vorgehensweise zur Begren-
zung (Einstellung) der Lockerheit:
► Heben Sie die Haube an.
6.3.11
► Lösen Sie die beiden M12-Muttern (1) an der Schraube des Exzenters.
► Setzen Sie einen geeigneten Schraubenschlüssel auf den Sechskant des Exzenters (2) und drehen ihn, bis die
Lockerheit minimal ist. Ziehen Sie die beiden M12-Muttern (1) mit einem Drehmoment von 35 - 45 Nm an.
6.3.12 KONTROLLE UND EINSTELLUNG DES FAHRANTRIEBSRIEMENS
Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung des Fahrantriebsriemens. Der Riemen ist richtig gespannt, wenn eine
auf den mittleren Abstand zwischen den Riemenscheiben (1) und (3) wirkende Kraft von 4 kP dazu führt, dass
der Riemen um ca. 1,5 cm durchhängt. Wenn der Riemen zunehmend durchhängt, muss die Spannung ange-
passt werden.
► Die Positionen in dem Bild sind:
1) Motorriemenscheibe
6.3.12a
2) Führungsriemenscheibe
3) Spannriemenscheibe
4) Übertragungsriemenscheibe
Zur Messung der Kraft können Sie einen handelsüblichen mechanischen Dynamometer verwenden.
Stellen Sie die Spannung des Riemens durch Anziehen der Mutter (6) so ein, dass die Feder (5) auf eine Länge
von 95±1 mm gestreckt wird.
6.3.12b
Spannen Sie den Riemen nicht über diesen Wert hinaus, sonst reduziert sich seine Lebensdauer und es kann zu Schä-
den am Getriebe kommen!
6.3.13 AUSTAUSCH VON RIEMEN
Der Austausch von Antriebsriemen ist ein relativ anspruchsvoller Vorgang, der von einer autorisierten Kundendienststelle durch-
geführt werden muss.
6.3.14 RADWECHSEL
Parken Sie die Maschine vor dem Wechseln von Rädern auf einer geraden und festen Oberfläche, schalten Sie
den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Führen Sie den Wechsel wie folgt durch:
► Heben Sie die Maschine mit einem geeigneten Wagenheber auf der Seite an, auf der Sie den Wechsel
durchführen wollen. Platzieren Sie den Wagenheber unter einem stabilen Teil des Rahmens oder auf dem
Arm des Getriebes. Sichern Sie die Maschine mit einem Holzblock vor dem Wegrollen.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung (1) vom Rad (nur Vorderräder).
► Entfernen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher den Haltering (2) und die Unterlegscheibe (3).
6.3.14
Beim Wiederanbringen in der umgekehrten Reihenfolge vorgehen. Vor dem Anbringen des Rades alle Teile reini-
gen und die Welle leicht mit einem Kunststoff-Schmiermittel fetten. Speziell bei den Rädern an der Hinterachse
ist diese Schmierung für die anschließende Entfernung des Rades notwendig. Sollte keine Schmierung erfolgen,
kann die anschließende Befestigung sehr schwierig sein.
Achten Sie beim Anbringen des Hinterrads auf die gegenseitige Ausrichtung des Stifts an der Welle und der Nut
am Rad.
58

Werbung

loading