Herunterladen Diese Seite drucken

HERKULES NEO HT 102 Bedienungsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEO HT 102:

Werbung

2.2
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DIE ARBEIT AN HÄNGEN
Hänge sind die Hauptursache für Unfälle, Kontrollverlust über die Maschine oder nachfolgendes Umkippen, was jeweils zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Das Mähen an Hängen erfordert immer ein erhöhtes Maß an Aufmerksam-
keit.
Wenn Sie nicht sicher sind oder es Ihre Fähigkeiten übersteigt, mähen Sie nicht an Hängen.
!
Aufsitzmäher können an Hängen mit einer maximalen Steigung von bis zu 12° (21 %) und beim Einsatz des 4x4-Antriebs an
Hängen mit einer maximalen Neigung von 15° (27 %) und nur in Richtung der Falllinie, also nach oben oder unten, einge-
setzt werden. Weitere Informationen
!
Bei der Richtungsänderung ist erhöhte Vorsicht geboten. Nicht an einem Hang drehen, wenn es nicht absolut notwendig ist.
!
Achten Sie auf Löcher, Wurzeln, unebenes Gelände. Unebenes Gelände kann dazu führen, dass die Maschine umkippt.
Hohes Gras kann verborgene Hindernisse enthalten. Entfernen Sie daher im Voraus alle Fremdkörper von der zu mähenden
Fläche.
!
Wählen Sie eine solche Geschwindigkeit, dass Sie auf einem Hügel nicht stoppen müssen.
!
Vorsicht beim Anbringen der Grasfangvorrichtung oder dem Herstellen anderer Verbindungen. Dies kann zu einer verringer-
ten Stabilität der Maschine führen.
!
Führen Sie alle Bewegungen am Hang langsam und gleichmäßig aus. Nehmen Sie keine plötzlichen Geschwindigkeits- oder
Richtungsänderungen vor.
!
Vermeiden Sie Anfahren oder Anhalten am Hang. Wenn die Räder ihre Traktion verlieren, schalten Sie den Messerantrieb ab
und fahren Sie langsam den Hügel hinab.
!
Fahren Sie an einem Hang sehr vorsichtig und langsam an, sodass die Maschine nicht "springt". Reduzieren Sie vor einem
Hang immer die Fahrgeschwindigkeit der Maschine. Verringern Sie insbesondere die Fahrgeschwindigkeit auf ein Minimum,
wenn Sie einen Hügel hinunterfahren, um die Motorbremse zu nutzen.
2.3
SICHERHEIT VON KINDERN
Wenn der Bediener des Aufsitzmähers nicht auf die Anwesenheit von Kindern vorbereitet ist, können tragische Unfälle pas-
sieren. Die Bewegung eines Aufsitzmähers zieht die Aufmerksamkeit von Kindern auf sich. Gehen Sie niemals davon aus, dass
Kinder an dem Ort bleiben, an dem Sie sie das letzte Mal gesehen haben.
!
Lassen Sie Kinder nicht ohne Aufsicht in Bereiche, in denen Sie Gras mähen.
!
Seien Sie immer aufmerksam - wenn sich Ihnen Kinder nähern, schalten Sie das Gerät aus.
!
Beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren nach hinten und auf den Boden schauen.
!
Transportieren Sie nie Kinder. Sie können herunterfallen und sich schwer verletzen, oder sie können die Bedienung des Auf-
sitzmähers gefährlich stören. Erlauben Sie Kindern nie, die Maschine zu bedienen.
!
Seien Sie besonders aufmerksam an Orten mit eingeschränkter Sicht (in der Nähe von Bäumen, Sträuchern, Mauern, usw.).
2.4
FEUERSICHERHEIT
Beim Rückwärtsfahren des Aufsitzmähers ist es notwendig, sich an die Grundlagen und Vorschriften für Arbeitssicherheit und
Brandschutz im Zusammenhang mit der Arbeit mit dieser Art von Maschine zu halten.
!
Entfernen Sie regelmäßig brennbare Stoffe (trockenes Gras, Blätter, usw.) aus dem Bereich um Auspuff, Motor, Batterie
und überall dort, wo sie in Kontakt mit Benzin oder Öl kommen und anschließend Feuer fangen und so zu einem Brand der
Maschine führen können.
!
Lassen Sie den Motor des Aufsitzmähers abkühlen, bevor Sie ihn an einem geschlossenen Ort parken.
!
Seien Sie besonders aufmerksam bei der Arbeit mit Benzin, Öl und anderen brennbaren Substanzen. Diese sind sehr leicht
entzündliche Stoffe und ihre Dämpfe sind explosiv. Bei dieser Arbeit nicht rauchen. Nie den Tankdeckel abdrehen und Ben-
zin nachfüllen, während der Motor läuft, wenn der Motor heiß ist oder wenn sich die Maschine an einem geschlossenen Ort
befindet.
!
Vor dem Einsatz Benzinleitungen überprüfen und das Benzin nicht bis zum Tankeinfüllstutzen auffüllen. Die von Motor oder
Sonne erzeugte Wärme und die Ausdehnung des Benzins kann zum Überlaufen des Benzins und nachfolgendem Brand füh-
ren. Zur Lagerung brennbarer Stoffe speziell konzipierte Behälter verwenden. Lagern Sie nie einen Kanister mit Benzin oder
die Maschine selbst in einem Gebäude in der Nähe einer Wärmequelle. Seien Sie besonders aufmerksam bei der Arbeit
mit der Batterie. Das Gas im Inneren der Batterie ist hoch explosiv, daher nicht in der Nähe der Batterie rauchen und keine
offene Flamme verwenden, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
5.5.4.
31

Werbung

loading