Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmassnahmen; Aufbau Des Geräts; Verwendungszweck Des Geräts - Stalgast CB0102001 Bedienungsanleitung

Zweigruppige siebträgermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Gerät sollte in einer horizontalen Position, an einer trockenen Stelle und auf einer wasserbeständigen Oberfläche
aufgestellt werden. Der Betriebsplatz muss sich in einer angemessenen Entfernung von Hitzequellen und leicht entzünd-
baren Materialien befinden.
• Die Kaffeemaschine darf nicht außerhalb von Gebäuden, wo sie schlechten Witterungsverhältnissen (Regen, Schnee,
Frost) ausgesetzt sein kann, benutzt werden – dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
• Es ist untersagt, jegliche mechanischen, elektrischen oder thermalen Elemente, sowie Absicherungsmechanismen, auszu-
schalten oder abzubauen.
• In Notfällen (wenn sich das Gerät z.B. anzündet oder stärker als gewöhnlich erhitzt, bzw. lauter als gewöhnlich arbeitet)
sollte die Kaffeemaschine unverzüglich von den Strom- und Wasserversorgungsquellen abgeschaltet werden.
• Sollte das Geräte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, sollte es von der Stromversorgungsquelle abge-
schaltet werden. Beim Abschalten sollte am Stecker, niemals am Stromversorgungskabel, gezogen werden.
• Ein nicht verwendetes Gerät sollte, verpackt und zur Aufbewahrung vorbereitet, an einer trockenen Stelle mit Umge-
bungstemperatur über 5ºC, gelagert werden. In Kartons gepackte Kaffeemaschinen können aufgestapelt werden, jedoch
nicht mehr als drei Geräte desselben Modells aufeinander. Es dürfen keine anderen, schwereren Packungen auf den in
Kartons verpackten Kaffeemaschinen gelagert werden.
• Während des Transports und der Verlagerung darf das Gerät Temperaturen unter 0ºC ausgesetzt werden, man sollte
sich jedoch vorerst vergewissern, dass der Boiler, die Wasserzufuhr- und Abflussleitungen von Servicearbeitern entleert
wurden. Die Kaffeemaschine wird aus der Fabrik mit einem leeren Boiler, sowie den Wasserzufuhr- und Abflussleitungen
geliefert.
• Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollten lediglich originale Ersatzteile und originales und Zubehör, die
eine Autorisierung des Geräteherstellers besitzen, benutzt werden.

2. SICHERHEITSMASSNAHMEN

• Vor der Aufnahme jeglicher Wartungs- und / oder Verlagerungsmaßnahmen sollte die Kaffeemaschine von der Stromver-
sorgungsquelle abgeschaltet und zur Abkühlung überlassen werden.
• Auf dem Gerät darf kein Geschirr mit Flüssigkeiten stehen gelassen werden.
• Es sollte unterlassen werden, die Kaffeemaschine mit Hochdruckreinigungsequipment zu reinigen.
• Das Gerät, das Versorgungskabel und der Stecker dürfen nicht in Wasser getaucht werden – dies kann einen Stromschlag
verursachen.
• Erhitzte Flächen der Kaffeemaschine und ihre Dosierungselemente dürfen nicht angefasst werden.
• Es ist untersagt, das Gerät mit nassen Händen oder Füßen anzufassen.
• Die Kaffeemaschine darf nicht benutzt werden, wenn jegliche Bestandteile, außer den Dosierungselementen, nass sein
sollten.
• Das Gerät sollte sich nicht in Reichweite von Kindern befinden.
• Die Kaffeemaschine kann von über 8 Jahre alten Kindern und Erwachsenen mit einer Einschränkung ihrer intellektuellen
oder physischen Fähigkeiten, bzw. mit Wahrnehmungseinschränkung, sowie von Personen, die über keine ausreichende
Erfahrung oder kein relevantes Wissen von der Bedienung des Geräts verfügen. Die Voraussetzung dafür ist, dass sich die
oben genannten Personen unter Aufsicht vom geschulten Personal befinden und alle notwendigen Hinweise zur sicheren
Bedienung der Kaffeemaschine erhalten haben, sowie von sämtlichen potentiellen Gefahrenquellen in Kenntnis gesetzt
wurden.
• Es ist untersagt, Kinder mit Reinigung oder Wartung des Geräts zu betrauen.
• Das Gerät darf unter keinen Umständen benutzt werden, falls es selbst, das Stromversorgungskabel bzw. der Stecker
beschädigt sind, oder nachdem es runtergefallen ist.
• Die Ventilationsöffnungen des Geräts dürfen nicht mit Tüchern oder anderen Gegenständen blockiert oder verdeckt
werden. Des Weiteren, dürfen keine Gegenstände in die Ventilationsöffnungen eingesteckt werden.
• Die Abflussvorrichtung sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sich dort kein Wasser ablagert.
3. AUFBAU DES GERÄTS
3.1. Verwendungszweck des Geräts
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Kaffeemaschine wurde für Vorbereitung von Espressos und anderen He-
ißgetränken, wie z.B. zum Aufwärmen und Aufschäumen von Milch, entworfen und produziert. Es ist untersagt, das Gerät
für andere Zwecke zu benutzen.
• Lebensmittel dürfen in der Kaffeemaschine ausschließlich vom entsprechend geschulten und qualifizierten Personal vorbe-
reitet werden.
Das Gerät eignet sich nicht für Verwendung in Industrieküchen, Haushaltsküchen und ähnlichen Orten.
• Der Produzent haftet nicht für Schäden, Verletzungen und Beschädigung des Equipments, die aufgrund einer nicht korrek-
ten, unsachgemäßen oder unaufmerksamen Benutzung durch nicht qualifiziertes oder in seiner Anwendung nicht ausre-
ichend geschultes Personal.
• Um eine optimale Arbeit der Kaffeemaschine zu gewährleisten sollte das Gerät an einer Stelle eingerichtet werden, wo
- 4 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis