Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp VC-FH3GM/SM Serviceanleitung Seite 68

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VG-FH3GM/SM
VC-FH5GM
EINSTELLUNG DES BANDANTRIEBS
Hinweis:
ae
:
1. Grobeinstellung des Bandlaufs
1. Zuvor den Spurlagenregler in die mitttere Position stellen
( Kassettensteuerteil entfernen.
und die Hillkurvenform mit der X-Wert-Einstellmutter
-@) Nach KurzschlieBen des in der Mitte befindlichen
auf Maximum einstellen.
Netzkabel anschlieBen.
flacher sein.
(3) Die Position des Spannbolzens prijfen und einstellen.
(Siehe Seite 63.)
@) Die Rickspul-Vorspannung beim Videosuchlauf
prufen und einstellen. (Siehe Seite 63.)
6) Das Oszilloskop am Priifpunkt flr Wiedergabe-
CHROMA-Hullkurvenausgang (TP201) anschlieBen.
SY
Die Oszilloskop-Synchronisation auf EXT einstellen.
=
Das Wiedergabe-CHROMA-Signal ist durch den
Kopfschaltimpuls (TP202) auszulésen.
© Das Abgleichband (VROCPSV) auf Wiedergabe
Abbildung 4-32.
stellen. (Ein 500g Gewicht auf die Kassette setzen,
damit sie sich nicht hebt.)
2. Einstellung von Héhe und Azimut des A/C-Kopfes
|
() Nach dem auf "Seite 65 unter Auswechseln 3"
Fuhrungsrolie
beschriebenen Verfahren die Anfangseinstellung der
A/C-Kopfposition durchfthren.
@) Das Oszilloskop an den Audio-AusgangsanschluB
anschlieBen.
|
@) Mit Hilfe des Abgleichbands, auf dem 1 kHz lineare
Audiosignale aufgezeichnet sind, die Hdhenschraube
so einstellen, da maximaler Audio-Ausgang erhalten
wird.
500g Gewicht
@) Mit Hilfe des Abgleichbands, auf dem 6 kHz lineare
Abbildung 4-31.
Audiosignale aufgezeichnet sind, die Azimutschraube
so einstellen, dal3 maximaler Audio-Ausgang erhalten
@) Die Spurlagentaste (+), (-) drucken und die
wird.
Hillkurvenform von Maximum zu Minimum und von
©) Die obigen Einstellschritte @ und @) zwei- bis
Minimum zu Maximum andern. Zu diesem Zeitpunkt
dreimal wiederholen. Zum SchluB noch einmal Schritt
sicherstellen, daB sich die Hiillkurvenform nahezu
@ durchfithren.
parallel verandert.
Wenn sich die Hullkurvenform nicht nahezu parallel
verandert, die Fiihrungsrollenhéhe auf der Abwickel-
und Aufwickelseite so einstellen, daB sich die
Hullkurvenform nahezu parallel verandert. (Zur
Hillkurveneinstellung siehe Abbildung 4-35).
{r*
@) Die Neigungsschraube drehen, um Bandkniffe am
Flansch des Befestigungsstiftes zu beseitigen.
Das Band abspielen und auf Falten am Flansch des
Fur X-Wert-Einstellung
Befestigungsstifies prifen.
Den X-Wert durch Drehen des
(1) Wenn keine Bandkniffe vorhanden sind
Zahnrad-Schraubendrehers
Die Neigungsschraube im Uhrzeigersinn drehen,
_ -
solpetellen:
so daB die Bandkniffe einmal am Flansch
Abbildung 4-33.
erscheinen, und dann die Neigungsschraube im
3. _Einstellung des Bandlaufs
Gegenuhrzeigersinn
drehen,
damit
sie
@ Das Oszilloskop an den Prifpunkt fiir die Wiedergabe-
verschwinden.
CHROMA-Hillkurvenausgabe, die Oszilloskop-Syn-
(2) Wenn Bandkniffe vorhanden sind
chronisation auf EXT einstellen und das auslésende
Die Neigungsschraube im Gegenuhrzeigersinn
Wiedergabe-CHROMA-Signal (Kopfschaltimpuls)
t +
f i
;
anlegen.
drehen, damit die Bandkniffe verschwinden.
@ Grobeinstellung des X-Werts
(Referenz) Wenn die Neigungsschraube im
Versuchsweise die Schrauben @) und @ des A/C-
Uhrzeigersinn gedreht wird, erscheinen
Kopfhebels nach der auf Seite 65 unter "Auswechsein
Bandkniffe am unteren Flansch.
3" beschriebenen Methode befestigen.
Das Abgleichband abspielen(VROCPSV) und TP802
kurzschlieBen.
Dadurch wird die automatische
Spurlagenregelung aufgehoben und das Gerat in den
X-Wert-Einstellungsmodus geschaltet. Den A/C-Kopf
nach der in Abbildung 4-33 gezeigten Methode mit
68

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vc-fh5gm