Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir SYSCW-AR07R R513 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 30

Wärmepumpe an wasserschleife

Werbung

28 SYSCW-AR R513A
17.1. ERSTE INBETRIEBNAHME
Nachdem alle oben erwähnten Punkte geprüft wurden, eine Anforderung Kühlung und Heizung oder
umgekehrt vornehmen.
17.1.1. ANFORDERUNG KÜHLUNG
1. Mit der Taste
an der Fernbedienung mit Thermostat die Betriebsart COOL (Kühlung)
wählen und dann die Mindesttemperatur mit Hilfe der Auf- und Abwärtspfeile einstellen. Die
Umgebungstemperatur muss innerhalb der Betriebsgrenzen liegen (Siehe § BETRIEBSGRENZEN, Seite
10). Ebenso muss bei der Kontrolle bei der Inbetriebnahme die Temperatur der Wasserschleife am
Eintritt der Wärmepumpe(n) innerhalb der jeweiligen Grenzbedingungen für jede Betriebsart liegen
(Siehe § BETRIEBSGRENZEN, Seite 10). Hinweis: ist einer dieser Faktoren auf seinem Mindest-
oder Höchstwert, muss der andere normal sein, um einen normalen und ordnungsgemäßen Betrieb
der Einheit zu gewährleisten.
2. Sich vergewissern, dass der Thermostat richtig angeschlossen ist und den Sollwert unterhalb der
Raumtemperatur des zu kühlenden Raumes einstellen. Nach 3 Minuten startet der Kompressor.
3. Nachdem das Gerät ein paar Minuten funktioniert, kontrollieren ob an dem Ausblasgitter Kaltluft
vorhanden ist.
4. Nachdem das gerät ein paar Minuten funktioniert, die Wasseraustrittstemperatur der Einheit prüfen.
Diese liegt im allgemeinen etwa 5°C über der Temperatur der Schleife am Eintritt des Geräts. Eine
Abweichung von weniger als 3,5°C zeigt eine zu große Wasserdurchflussmenge an, während eine
Abweichung von mehr als 8°C eine zu geringe Wasserdurchflussmenge anzeigt.
5. Den Trennschieber / Ausgleichschieber am Wasseraustritt so einstellen, dass man die
Nennwassermenge des Geräts erhält (Siehe Leistungsschild)
6. Den ungehinderten Kondenswasserabfluss prüfen und kontrollieren ob die Abflussleitung einen
Siphon enthält.
7. Auf Schwingungsfreiheit prüfen und kontrollieren ob kein Wasser austritt.
8. Nach beendetem Test das System so einstellen, dass das gewünschte Komfortniveau erhalten bleibt.
17.1.2. ANFORDERUNG HEIZUNG
1. Mit der Taste
an der Fernbedienung mit Thermostat die Betriebsart HEAT (Heizung)
wählen und dann die Höchsttemperatur mit Hilfe der Auf- und Abwärtspfeile einstellen. Die
Umgebungstemperatur muss innerhalb der Betriebsgrenzen liegen (Siehe § BETRIEBSGRENZEN, Seite
10). Ebenso muss bei der Kontrolle bei der Inbetriebnahme die Temperatur der Wasserschleife am
Eintritt der Wärmepumpe(n) innerhalb der jeweiligen Grenzbedingungen für jede Betriebsart liegen
(Siehe § BETRIEBSGRENZEN, Seite 10). Hinweis: ist einer dieser Faktoren auf seinem Mindest-
oder Höchstwert, muss der andere normal sein, um einen normalen und ordnungsgemäßen Betrieb
der Einheit zu gewährleisten.
2. Sich vergewissern, dass der Thermostat richtig angeschlossen ist und den Sollwert oberhalb der
Raumtemperatur des zu heizenden Raumes einstellen. Nach 3 Minuten startet der Kompressor.
3. Nachdem die Einheit ein paar Minuten in Betrieb war, kontrollieren ob an dem Ausblasgitter warme
Luft vorhanden ist.
4. Nachdem die Einheit ein paar Minuten in Betrieb war, die Wasseraustrittstemperatur der Einheit
prüfen. Diese liegt im allgemeinen etwa 3°C unter der Temperatur der Schleife am Eintritt des Geräts.
Eine Abweichung von weniger als 2°C zeigt eine zu große Wasserdurchflussmenge an, während eine
Abweichung von mehr als 6°C eine zu geringe Wasserdurchflussmenge anzeigt.
5. Den Trennschieber / Ausgleichschieber am Wasseraustritt so einstellen, dass man die
Nennwassermenge des Geräts erhält (Siehe Leistungsschild)
6. Auf Schwingungsfreiheit prüfen.
7. Nach beendetem Test das System so einstellen, dass das gewünschte Komfortniveau erhalten bleibt.
Anmerkung: Wenn die Einheit nicht funktioniert, eine Pannenanalyse durchführen (Siehe § WARTUNG, Seite
29). Wenn es mit der angegebenen Kontrolle nicht möglich ist, das oder die Problem(e) zu ermitteln und
die Einheit noch immer nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendiensttechniker,
um die richtige Diagnose zu erhalten und die Ausrüstung reparieren zu lassen.
17.1.3. ENDKONTROLLE
Prüfen ob:
1. Alle Platten und Ventilatorgehäuse angebracht und gut befestigt sind.
2. Die Einheit sauber und frei von überschüssigem Installationsmaterial ist.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Syscw-ar09r r513