Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflichten Des Betreibers; Einbau - Wilo Motor T 17.3 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
6.3

Pflichten des Betreibers

6.4

Einbau

20
Installation und elektrischer Anschluss
ƒ
Lokal gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossen-
schaften beachten.
ƒ
Alle Vorschriften zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten beach-
ten.
ƒ
Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das Personal die
Schutzausrüstung trägt.
ƒ
Für den Betrieb abwassertechnischer Anlagen, die lokalen Vorschriften der Abwas-
sertechnik beachten.
ƒ
Druckstöße vermeiden!
Bei langen Druckrohrleitungen mit ausgeprägtem Geländeprofil können Druckstöße
auftreten. Diese Druckstöße können zur Zerstörung der Pumpe führen!
ƒ
In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Schachtgröße die Abkühlzeit
des Motors sicherstellen.
ƒ
Um eine sichere und funktionsgerechte Befestigung zu ermöglichen, muss das Bau-
werk/Fundament eine ausreichende Festigkeit haben. Für die Bereitstellung und Eig-
nung des Bauwerks/Fundaments ist der Betreiber verantwortlich!
ƒ
Vorhandene Planungsunterlagen (Montagepläne, Ausführung des Betriebsraums,
Zulaufverhältnisse) auf Vollständig- und Richtigkeit überprüfen.
GEFAHR
Permanentmagnetmotoren: Lebensgefahr durch induktive Spannung!
Wenn der Rotor ohne elektrische Energie angetrieben wird (z. B. bei Rücklauf des
Fördermediums), erzeugt der Motor eine induktive Spannung. In diesem Fall ist das
Anschlusskabel spannungsführend. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anschlusskabel vor dem Anschluss erden und die induktive Spannung ableiten!
GEFAHR
Lebensgefahr durch gefährliche Alleinarbeit!
Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie Arbeiten mit Absturzgefahr sind
gefährliche Arbeiten. Diese Arbeiten dürfen nicht in Alleinarbeit erfolgen! Es muss
eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein.
WARNUNG
Hand- und Fußverletzungen wegen fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Folgende
Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
• Sicherheitsschuhe
• Kommen Hebemittel zum Einsatz muss zusätzlich noch ein Schutzhelm getra-
gen werden!
HINWEIS
Nur technisch einwandfreie Hebemittel verwenden!
Zum Heben und Senken der Pumpe nur technisch einwandfreie Hebemittel verwen-
den. Sicherstellen, dass sich die Pumpe beim Heben und Senken nicht verklemmt.
Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels nicht überschreiten! Hebemittel
vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen!
ƒ
Betriebsraum/Aufstellungsort wie folgt vorbereiten:
Sauber, von groben Feststoffen gereinigt
Trocken
Frostfrei
Dekontaminiert
ƒ
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen er-
greifen!
WILO SE 2019-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Motor t 20.2Emu faRexa supraRexa solid

Inhaltsverzeichnis