Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HBS250 Originalbetriebsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereichder
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• Benutzen Sie für gerade Schnitte immer denLängs-
anschlag, um das Kippen oder Wegrutschendes
Werkstückes zu verhindern.
• Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit-
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
• Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am-
Längsanschlag führen.
• Zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen-
Zinken und Zapfen oder von Keilen den Sägetisch
jeweils in die Plus- und Minusposition schwenken.
Auf sichere Werkstückführung achten.
• Bei bogenförmigen und unregelmäßigen Schnitten
des Werkstück mit beiden Händen, bei geschlosse-
nen Fingern gleichmäßig vorschieben. Mit den Hän-
den im sicheren Bereich das Werkstück festhalten.
• Für wiederholtes Ausführen von bogenförmigen, un-
regelmäßigen Schnitten eine Hilfsschablone ver-
wenden.
• Beim Schneiden von Rundhölzern das Werkstück-
gegen Verdrehen sichern.
• Für sicheres Arbeiten bei Querschnitten das Son-
derzubehör Querschneidlehre einsetzen.
10.1 Ausführung von Längsschnitten (Fig. A)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
• Parallelanschlag (5) auf der rechten oder linken Sei-
te des Sägebandes entsprechend der gewünschten
Breite einstellen.
• Sägebandführung (4) auf das Werkstück absenken.
(siehe 8.9) Säge einschalten.
• Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten Hand,
gegen den Parallelanschlag (5) drücken, während
die flache Seite auf dem Sägetisch (7)aufliegt.
• Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub entlangdes
Parallelanschlages (5) in das Sägeband schieben.
• Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegenAbkippen
am Ende des Schneidvorganges gesichert werden
(z.B. mit Abrollständer etc.)
• Achtung! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer-
den.
• Der Schiebestock (R) ist immer griffbereit am dafür
vorgesehenen Haken (j) an der Seite der Säge auf-
zubewahren. (Abb. 17)
10.2 Ausführung von Schrägschnitten (Fig. 6 + Fig.
B)
• Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband ausfüh-
ren zu können, ist es möglich den Sägetisch (7) von
0° - 45° nach vorne zu neigen.
• Feststellgriff (E) lockern.
• Sägetisch (7), nach vorne neigen, bis das
• gewünschte Winkelmaß auf der Gradskala (I) ein-
gestellt ist.
• Feststellgriff (E) wieder festziehen.
• Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (7) ist der Paral-
lelanschlag (5), in Arbeitsrichtung rechts vom Säge-
18
D
band auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen
(sofern die Werkstückbreite dies erlaubt), um das
Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
10.3 Freihandschnitte (Fig. C)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge
ist das problemlose Schneiden von Kurven und
Radien.
• Sägebandführung (4) auf Werkstück absenken.
(siehe 8.9)
• Säge einschalten.
• Werkstück fest auf den Sägetisch (7) drücken und
langsam in das Sägeband schieben.
• Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer ge-
ringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit
das Sägeband der gewünschten Linie folgen kann.
• In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und Ecken
ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob aus-
zusägen.
• Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfs-
schnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt wer-
den, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn
der endgültige Radius ausgesägt wird.
10.4 Ausführen von Schnitten mit der Quer-
schneidlehre (Fig. D + Fig. 18) (optional)
• Querschneilehre (14) auf gewünschten Winkel ein-
stellen (siehe 8.10)
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
11. Reinigung und Wartung
Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlän-
gerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901505904