Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Team Uhf-Handy; Einsetzen Der Batterien; Wechsel Der Frontblende; Ein- Und Ausschalten Des Gerätes - Team Electronic UHF-Handy Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

Inbetriebnahme des TEAM UHF-Handy

1) Einsetzen der Batterien

Drehen Sie das Gerät so, dass die Rückseite vor Ihnen liegt.
Schwenken Sie den Gürtelclip eine Vierteldrehung gegen
den Uhrzeigersinn, so dass der Batteriefachdeckel jetzt
zugänglich ist. Auf seinem unteren Rand befindet sich eine
Verriegelungsschneppe. Zum Öffnen des Batteriefach-
deckels müssen Sie die Verriegelung lösen. Hierzu greifen
Sie mit dem Finger- oder Daumennagel dahinter und
drücken sie in Richtung Geräteoberseite. Wenn Sie die Klin-
ke weit genug aus ihrer Ruhestellung gedrückt haben, lässt
sie sich vom Gerät wegziehen. Dadurch heben Sie auch den
Batteriefachdeckel ab.
Setzen Sie nun 4 Micro-Alkali-Zellen oder 4 Micro-NiMH-
Akkus ( = Größe AAA ) entsprechend der angezeigten Pola-
rität in das Batteriefach ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batterie-
fach, indem Sie zuerst die beiden Nasen an seiner Obersei-
te in die entsprechenden Öffnungen des Batteriefachs ein-
setzen. Anschließend klappen Sie den Batteriefachdeckel
zu. Drücken Sie nun kräftig mit den Daumen in der Umge-
bung der Verriegelungsschneppe auf den Deckel, bis diese
hörbar in die Aussparung unten am Batteriefach einrastet.
Anschließend schwenken Sie den Gürtelclip wieder in seine
ursprüngliche Position zurück.

2) Wechsel der Frontblende

Jedes Gerät kann wahlweise mit einer blauen oder roten
Frontblende bestückt werden. Die Frontblende ist an drei
Stellen am Gerät befestigt: Eine befindet sich oben neben
der Mikrofon-Anschlussbuchse und die beiden anderen lie-
gen jeweils unmittelbar neben den Ladekontakten an der
Geräteunterseite.
6
Zum Entfernen der aktuellen Frontblende lösen Sie diese
zunächst an einem der beiden unteren Haltepunkte. Drücken
Sie hierzu den Daumennagel in die Fuge zwischen Front-
blende und Gerät nahe der Ladekontakte an der Geräteun-
terseite. Sobald die Frontblende an der einen Seite ausgera-
stet ist, lösen Sie sie an der anderen Seite auf die gleiche
Weise. Sichern Sie die bereits gelöste Seite mit dem ande-
ren Daumen, damit sie nicht versehentlich wieder einrastet.
Nun können Sie die Frontblende mit der Unterseite voran
vom Gerät abheben.
Setzen Sie jetzt die neue Frontblende auf das Gerät.
Drücken Sie nun leicht auf die neue Frontblende in der
Umgebung der Mikrofon-Anschlussbuchse und der Kontakte
der Geräteunterseite, bis die Frontblende hörbar in das
Gerät einrastet. Sie muss nun korrekt auf dem Gerät aufliegen.
3) Ein- und Ausschalten des Gerätes
Zum Einschalten des Gerätes halten Sie die Bestätigungs-
und Ein/Aus-Taste
( 5 ) für 1 bis 2 Sekunden gedrückt.
Aus dem Lautsprecher ( 6 ) ertönt ein kurzer Ton, die blaue
Displaybeleuchtung schaltet sich ein, und in dem Grafikdis-
play ( 3 ) erscheinen in einem kurzen Selbsttest alle Punkte.
Dann befindet sich das Gerät entweder im PMR- oder LPD-
Betrieb im Empfangsmodus. Im Display erscheint jetzt die
Hauptanzeige, welche unter anderem auch die aktuelle
Betriebsart anzeigt.
Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie die Bestätigungs-
und Ein/Aus-Taste
( 5 ) wieder für 1 bis 2 Sekunden
gedrückt. Aus dem Lautsprecher ertönt ein Signalton, und in
der Anzeige verschwinden alle Symbole. Alle Einstellungen
bleiben auch nach dem Abschalten und dem Entfernen der
Batterien erhalten.
Hinweis: Die Ein/Aus-Funktion der Bestätigungs- und Ein/Aus-
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis