Herunterladen Diese Seite drucken

Kendro HERAsafe KS Betriebsanleitung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERAsafe KS:

Werbung

••Kendro
Betriebsanleitung Sicherheitswerkbank HERAsafe KS
9.
Reinigung und Dekontamination
9.3
UV-Desinfektion nach einer Wisch-/Spruhdesinfektion
Eine UV-Desinfektion kann entweder mit den optionalen, integrierten UV-Strahlern
Oder mit Hilfe eines mobilen UV-Gerates durchgefiihrt werden. Die Laufzeit der
Desinfektionsroutine kann per Fernbedienung voreingestellt werden.
9.3.1
UV-Desinfektion mit den integrierten UV-Strahlern
1. Die Edelstahlblenden der UV-Strahler an den Grifflochern anfassen und aus
dem Einbaurahmen nehmen. Die Blenden sind lediglich in den Einbaurah-
men gesteckt.
2. Frontscheibe komplett absenken.
3. UV-Desinfektion mit der Fernbedienung starten.
9.3.2
UV-Desinfektion mit mobilem UV-Gerat
Damit die Desinfektionsroutine mit einem mobilen UV-Gerat uber die Softwa¬
re der Sicherheitswerkbank gesteuert werden kann, muss sichergestellt sein,
dass der Anschlussstecker des UV-Gerates zu dem UV-Desinfektions-Adapter
der Sicherheitswerkbank kompatibel ist.
1. Mobiles UV-Gerat mittig auf der Arbeitsflache positionieren und an den UV-
Desinfektions-Adapter anschlieften.
2. Frontscheibe komplett absenken.
3. Desinfektion-Routine mit der Fernbedienung starten.
9.4
Desinfektion mit Formaldehyd
Verfahrensweise:
Zur Gasdesinfektion wird Formaldehyd eingesetzt und im dicht verschlossenen
Probenraum verdampft. Die Menge des verwendeten Formaldehyd ist dabei
abhangig vom Probenraumvolumen des zu desinfizierenden Geratemodells
(siehe technische Daten). Pro Kubikmeter Probenraumvolumen sind mindestens
5 g Formaldehyd zusammen mit 20 ml Wasser zu verdampfen (entspricht 25
ml einer 20%igen Formaldehydldsung). Das Formaldehyd verdampft unmittelbar
nach Erreichen des Siedepunktes, die erforderliche Einwirkzeit betragt minde¬
stens 6 Stunden. Es empfiehlt sich, das Formaldehyd nach der vorgeschriebenen
Einwirkzeit durch Verdampfen von 25%iger Ammoniaklosung (10 ml pro Kubik¬
meter Probenraumvolumen) zu neutralisieren.
Umgebungsbedingungen und Hilfsmittel:
Die Temperatur am Aufstellungsort sollte ca. 21° C betragen, die relative Feuchte
zwischen 60 und 85 % liegen. Zum Verdampfen der Losung wird ein Heizge-
rat mit Behalter benotigt.
HINWEIS - Anwendungsverfahren!
Durchfiihrung der Desinfektion mit Formalde¬
hyd muss nach den Vorgaben der EN 12469 /
2000, erfolgen. Die Anwendung dieses Verfah-
rens birgt erhebliche Risiken und darf deshalb
nur von speziell geschultem und autorisiertem
Service-Personal ausgefuhrt werden!
51

Werbung

loading