Herunterladen Diese Seite drucken

Kendro HERAsafe KS Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERAsafe KS:

Werbung

Betriebsanleitung Sicherheitswerkbank HERAsafe KS
••Kendro
Inhaltsverzeichnis
6.3.5
Interne Stromversorgung ein-/ausschalten .35
6.3.6
UV-Desinfektionzeit anzeigen.36
6.3.7
Potenzialfreien Kontakt aktivieren/deaktivieren.36
6.3.8
Gerat in OFF-Modus setzen.36
6.3.9
Uhrzeit einstellen.37
6.3.10
Umluftgeschwindigkeit anzeigen.38
6.3.11
Gesamtbetriebsstunden anzeigen.38
6.3.12
Kendro Performance Factor anzeigen.39
6.3.13
Timer einstellen und aktivieren.40
6.3.14
Timer deaktivieren .41
6.3.15
UV-Desinfektionszeit einstellen.42
6.3.16
UV-Desinfektion starten.42
6.3.17
UV-Desinfektion abbrechen.43
6.3.18
Stopp-Uhr aktivieren.43
6.4
Pilot-Switch .44
6.4.1
Frontscheibe verfahren.44
6.4.2
Akustisches Warnsignal quittieren.45
6.4.3
Gerat in OFF-Modus setzen.45
7.
Betrieb.46
7.1
Probenraum hygienisch aufbereiten.46
7.2
Probenraum beschicken.46
7.3
Fehlerbeseitigung bei Stormeldungen.46
7.4
Arbeitsregeln.47
8. Aufterbetriebnahme.48
8.1
Betrieb unterbrechen.48
8.2
Gerat aufter Betrieb nehmen.48
9.
Reinigung und Dekontamination.49
9.1
Dekontaminationsverfahren.49
9.2
Wisch-/Spruhdesinfektion.49
9.3
UV-Desinfektion nach einer WisdWSpruhdesinfektion.51
9.3.1
UV-Desinfektion mit den integrierten UV-Strahlern.51
9.3.2
UV-Desinfektion mit mobilem UV-Gerat.51
9.4
Desinfektion mit Formaldehyd.51
9.5
Reinigung der AuiJenflachen.52
9.6
Reinigung der Bodenwanne.52
10. Instandhaltung.53
10.1
Inspektion.53
10.2
Wartung.53
10.2.1
UV-Strahler.53
10.2.2
Probenraumbeleuchtung.54
10.2.3
Dichtung Frontklappe wechseln.54
10.3
Nachrustung und Instandsetzung.55
11. Entsorgung.56
11.1 Entsorgungsverfahren.56
12. Technische Daten.57
13. Geratebuch.61
14. Unbedenklichkeitserklarung
62

Werbung

loading