Herunterladen Diese Seite drucken

Kendro HERAsafe KS Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERAsafe KS:

Werbung

••Kendro
Betriebsanleitung Sicherheitswerkbank HERAsafe KS
5.
Inbetriebnahme
5.5
Netzanschluss
WARNUNG - Hochspannung!
Die Beriihrung stromfuhrender Teile kann zu
einem lebensgefahrlichen Stromschlag fuhren.
Stecker und Stromkabel vor dem Netzan¬
schluss auf Beschadigung uberprufen.
Beschadigte Teile diirfen nicht zum Netzan¬
schluss verwendet werden!
Netzanschluss herstellen:
1. Oberprufen Sie vor dem Anschluss an das Netz, ob die Spannungswerte der
Steckdose mit den Angaben auf dem Typenschild ubereinstimmen. Stimmen
die Angaben fur Spannung (V) und maximalen Strom (A) nicht uberein, darf
das Gerat nicht angeschlossen werden.
2. Den Schutzkontaktstecker des Gerates in eine ordnungsgemali geerdete und
abgesicherte Steckdose stecken.
Die Anschlusssteckdose muss separat mit einer Schmelzsicherung
T 16 A Oder mit einem Leitungsschutzschalter B 16 abgesichert sein.
3. Sicherstellen, dass keine Zug- Oder Druckkrafte auf die Netzkabel einwirken.
Installation des Netzanschlusses:
Die Steckdosen fur den Netzanschluss sollten zum Schutz vor unbeabsichtig-
tem Ausschalten aullerhalb des normalen Handbereiches liegen. Idealerwei-
se sind die Steckdosen oberhalb der Sicherheitswerkbank angebracht.
Potenzialausgleich anschlieften:
Werden dem Probenraum des Gerates Medien (Gas, Wasser etc.) zugefuhrt,
muss der bauseitige Potenzialausgleich an eine der vormontierten Gewinde-
buchsen an der Geratedecke oder am Untergestell angeschlossen werden.
Initialisierungsroutine:
Nach dem ersten Anschluss an das Stromnetz durchlauft die Geratesteuerung
eine Initialisierungsroutine und schaltet das Gerat in den OFF-Modus. Die Si¬
cherheitswerkbank ist jetzt funktionsbereit und kann per Fernbedienung oder
mit dem Pilot-Switch bedient werden.
Uhrzeit einstellen:
Nach Ablauf der Initialisierungsroutine sollte die Uhrzeit auf die gewunschte Zeit-
zone eingestellt werden (siehe Kapitel 6, Bedienung).
HINWEIS - Netzverbindung!
Die Sicherheitswerkbank sollte standig an das
Stromnetz angeschlossen sein, damit Einga-
ben zur individuellen Konfiguration des Gera¬
tes im Speicher der Geratesteuerung erhalten
bleiben. Wird das Gerat langer als 5 min. vom
Stromnetz getrennt, muss die Uhrzeit neu ein-
gegeben werden.
Beim Wiederanschluss ans Netz schaltet das
Gerat in den zuletzt aktivierten
Betriebszustand.
25

Werbung

loading