Herunterladen Diese Seite drucken

Kendro HERAsafe KS Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERAsafe KS:

Werbung

••Kendro
Betriebsanleitung Sicherheitswerkbank HERAsafe KS
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise.6
1.1
Grundlegende MalJnahmen zum Betrieb.6
1.2
Gewahrleistung.7
1.3
Erklarung der Bildzeichen.7
1.3.1
Zeichen der Betriebsanleitung.7
1.3.2
Bildzeichen am Gerat.8
1.4
Verwendungzweck des Gerates.9
1.4.1
Bestimmungsgemafter Gebrauch .9
1.4.2
Bestimmungswidriger Gebrauch.9
1.5
Normen und Sicherheitsbestimmungen.10
2.
Geratelieferung.11
2.1
Lieferumfang.11
2.2
Lieferkontrolle.11
3.
Gerateaufstellung.12
3.1
Umgebungsbedingungen.12
3.2
Raumluftung.12
3.3
Gerateanordnung im Aufstellungsraum.13
3.4
Aufstellung der Gerate in einer Reihe.13
3.5
Innentransport.13
4.
Geratebeschreibung.14
4.1
Gesamtansicht.14
4.2
Sicherheitssystem.16
4.3
Filtersystem.17
4.4
Bedien- und Anzeigeelemente.18
4.5
Probenraumoffnungen.19
4.6
Gerateschnittstellen.20
4.7
UV-Strahlereinheit.22
4.8
Arbeitsbereich.22
5.
Inbetriebnahme.23
5.1
Erstinbetriebnahme.23
5.2
Gerat und Zubehor montieren.23
5.3
Gerat waagerecht ausrichten.24
5.4
Fernbedienung aktivieren.24
5.5
Netzanschluss.25
5.6
RS 232-Schnittstelle anschliellen.26
5.7
UV-Anschluss.26
5.8
Installationsprufung.27
6.
Bedienung.28
6.1
Display.28
6.1.1
Bedeutung der Anzeigekomponenten.28
6.1.2
Anzeige im OFF-Modus.29
6.1.3
Anzeige im Arbeits-Modus.29
6.1.4
Ausfall der Stromversorgung.29
6.1.5
Anzeige und Funktion nach einem Netzausfall.29
6.1.6
Fehlermeldungen.29
6.2
Beschreibung der Betriebszustande.30
6.3
Fernbedienung.32
6.3.1
Grundfunktionen.32
6.3.2
Frontscheibe in Arbeitsposition fahren.33
6.3.3
Akustisches Warnsignal quittieren.34
6.3.4
Beleuchtung ein-/ausschalten.35

Werbung

loading