Herunterladen Diese Seite drucken

Hyundai 57259 Bedienungsanleitung Seite 34

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
HYUNDAI
Die Sägeschiene und die Kette anbringen (Abb. A + C - F).
1. Die Handführung (3) gegen den Frontgriff (4) ziehen, um zu
prüfen, ob die Kettenbremse deaktiviert ist.
2. Die Muttern der Führungsschienenabdeckung (16) lösen und die
Führungsschienenabdeckung entfernen.
3. Mit den mitgelieferten Bolzen und Sicherungsschreiben den
Krallenanschlag (15) montieren.
4. Das längliche Loch der Sägeschiene (1) auf die Bolzen (17)
platzieren.
5. Die Sägeschiene soweit es geht auf das Kettenrad (18) schieben
Achten Sie bei der Befestigung der Kette darauf, dass sie
korrekt in der Führungsnut (Sägeschiene) sitzt.
6. Die Sägekette (2) um das Kettenrad (18) platzieren. Die
Laufrichtung beachten (Abb. D)
7. Die Sägekette (2) um die Sägeschiene (1) platzieren. Oben auf
der Sägeschiene beginnen.
8. Setzen Sie die Führungsschienenabdeckung (16) mit dem
Kettenspannerstift in das Loch in der Sägeschiene.
9. Die Mutter anschrauben und mit der Hand anziehen.
10. Die Kettenspannungsschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Kette fest an der Unterseite der Kettenschiene (1) liegt. Dabei
die Sägeschiene mit der Spitze nach unten ziehen.
11. Ziehen Sie die Mutter fest an.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte der
Sägeschiene um 5 mm angehoben werden kann.
Kettenspannung vor jeder Benutzung überprüfen!
Sägekette einlaufen lassen
Während der Einlaufzeit ist Sägekette und -schiene nach maximal
fünf Schnitten nachzuspannen. Spannung der Sägekette prüfen
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette an der Unterseite der
Sägeschiene eng anliegt und sich von Hand leicht bewegen lässt.
Bei Bedarf die Kettenspannung nachstellen (siehe „Reinigung und
Wartung").
Die Kettenbremse kontrollieren (Abb. A)
Diese Maschine ist mit einer automatischen Kettenbremse
ausgestattet, welche die Kette im Falle eines Rückschlags
direkt blockiert.
Manuelles Auslösen der Kettenbremse (im Notfall):
Handschutz (3) in Richtung der Sägeschienenspitze kippen.
Lösen der Kettenbremse (Arbeitsstellung):
Handschutz (3) bis zum Einrasten in Richtung des vorderen
Handgriffs ziehen.
Vor Beginn der Arbeit mit dem Gerät muss die Ketten-
bremse auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
Gerät auf dem Boden ablegen.
Gerät starten (siehe Abschnitt "Sichere Bedienung").
Motor im Leerlauf laufen lassen und Handschutz (3) in Richtung
der Sägeschienenspitze kippen.
Gashebel kurz bis zum Anschlag durchdrücken. Die Kette darf
sich nicht bewegen!
Motor stoppen (siehe Abschnitt "Sichere Bedienung").
Bei nicht funktionsfähiger Kettenbremse das Gerät nicht
benutzen. Fachwerkstatt kontaktieren.
Vor Arbeitsbeginn die Kettenbremse lösen.
36
Sägekettenöl einfüllen
Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl zur Schmierung der
Sägekette! Dadurch können Schäden an Ölpumpe,
Sägeschiene und Kette entstehen!
Da das Sägekettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt,
sollten biologisch abbaubare Sägekettenöle auf
pflanzlicher Basis verwendet werden.
Platzieren Sie die Maschine fest auf den Boden, der
Benzindeckel (14) ist nach oben ausgerichtet.
Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Einfüllstutzen reinigen.
Tankdeckel langsam aufdrehen und abnehmen.
Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht verschütten!
Tankdeckel von Hand festdrehen.
Falls etwas Sägekettenöl verschüttet wurde: Öl unbedingt
aufwischen.
Kettenschmierung prüfen
Das Gerät darf nicht ohne ausreichende Kettenschmierung
verwendet werden. Unzureichende Schmierung verringert
die Lebensdauer des Gerätes.
Ölmenge im Tank überprüfen.
Gerät starten (siehe Abschnitt "Sichere Bedienung").
Laufende Sägekette einige Zeit ca. 15 cm über eine geeignete
Oberfläche halten.
Bei ausreichender Kettenschmierung fig.et das von der Sägekette
abspritzende Öl eine leichte Spur.
Die Ölzufuhr zur Schmierung der Kette kann mit der
Stellschraube (19, Abb. F) variiert werden.
ÖL UND BENZIN
Anweisung zur Mischung von Benzin und Öl
Alter und/oder falsch gemischter Treibstoff sind die Hauptgründe,
wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß läuft. Benutzen Sie immer
sauberes, frisches bleifreies Benzin (höchstens 30 Tage alt,
Mindestoktanzahl 91 ROZ).
Keinen Kraftstoff der Spezifikation E85 verwenden.
Mischen Sie das Öl für 2-Takt-Motoren gemäß den Anweisungen
auf dem Behälter:
-
bis zu 20 Betriebsstunden 20:1
-
nach 20 Betriebsstunden 25:1
Nicht direkt im Tank mischen.
Öl
Benutzen Sie nur Qualitätsöl, APIKlassifikation TC (TSC-3) das für
luftgekühlte Zweitakt-Motoren angeboten wird. Mischen Sie das Öl für
ZweitaktMotoren laut Anweisungen auf dem Behälter, 1:40 (2,5%).
Benzin
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen äußerst
entflammbar und explosionsgefährlich.
Nur in gut belüfteter Umgebung und bei ausgeschaltetem Motor
nachtanken.
In der Tankumgebung oder am Lagerort für Kraftstoffe nicht
rauchen und alle Zündquellen abstellen.
Den Kraftstofftank nicht überfüllen (es darf sich kein Kraftstoff im
Einfüllstutzen befinden). Nach dem Betanken darauf achten,
dass der Tankdeckel geschlossen und gesichert ist.

Werbung

loading