Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Typenschild; Anwendungsbereich; Funktionsweise - Domotec Silent Line HPS monobloc Betriebs- Und Montageanleitung

Luft-wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11/2023
Betriebs- und Montageanleitung Luft-Wasser-Wärmepumpen
Silent Line HPS monobloc

3 Produktbeschreibung

3.1 Typenschild

Bei der Wärmepumpe befindet sich das Typenschild am Sockel (Frontseite) links unten.
Abb. 1 Typenschild

3.2 Anwendungsbereich

Die Wärmepumpe ist ein innovatives Produkt, das gemäss dem aktuellen Stand der
Technik geplant und gebaut wurde. In Kombination mit weiteren Heliotherm Kom-
ponenten kann sie zu einem hocheffizienten Gesamtheizungssystem ergänzt werden.
Dabei wird bis zu einer Luftaussentemperatur von -25 °C sowohl ein problemloser mo-
noenergetischer als auch ein bivalenter Betrieb garantiert.
Der erhöhte Wärmebedarf während der Estrichausheizphase kann eventuell nicht durch
die Wärmepumpe alleine bereitgestellt werden. Soll die vollständige Austrocknung des
Baus im Herbst oder Winter erfolgen, empfiehlt es sich, einen zusätzlichen Elektroheiz-
stab (als Zubehör erhältlich) zu installieren.

3.3 Funktionsweise

Der Begriff der Luft / Wasser Wärmepumpe ergibt sich dadurch, dass Luft als Energie-
quelle und Heizungswasser als Energiesenke (Nutzenergie) dienen. Die Wärmepumpe
entzieht der Aussenluft Energie auf niedrigerem Temperaturniveau und „pumpt" diese
Energie auf ein höheres Temperaturniveau, welches dann auf das Heizungswasser über-
tragen wird.
Das thermodynamische Prinzip des Kältekreises einer Wärmepumpe beruht auf dem
Carnot-Prozess. Dieser gibt vor, dass flüssiges Kältemittel in einem Verdampfer unter
Zuführung von Energie verdampft und gasförmig wird. Das gasförmige Kältemittel wird
dann mittels eines elektrisch angetriebenen Kompressors verdichtet. Dabei erfolgt eine
Druck- und Temperaturerhöhung des Kältemittelgases. Das heisse Kältemittelgas wird
durch einen Wärmetauscher (Kondensator) geleitet, in dem sich das Gas abkühlt und
verflüssigt. Das flüssige Kältemittel steht nun immer noch unter hohem Druck, welcher
in Folge im Entspannungsorgan (Expansionsventil) abgebaut wird. Dabei kommt es im
Gegensatz zum Verdichtungsprozess zu einem Expansionsprozess und zu einem sprung-
haften Absinken der Kältemitteltemperatur. Das Kältemittel gelangt wieder in den Ver-
dampfer, und der Kreisprozess beginnt von Neuem.
BA–9
Telefon 062 787 87 87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hps-a-m-h 08Hps-a-m-h 12Hps-a-m-h 18

Inhaltsverzeichnis