FLUGHANDBUCH SF 25 C
2.10. Langsamflug und Überziehverhalten
Die Überziehgeschwindigkeit (bei voller Flugmasse) liegt sowohl bei laufendem
als auch bei stehendem Triebwerk bei ca. 70
Bei dieser Geschwindigkeit beginnt die Strömung an der Flügelwurzel abzureißen;
Querruder und Seitenruder sind dabei noch voll wirksam.
Bei weiterem Ziehen kippt der SF 25 C bei vorderen Schwerpunktlagen nach vorne
ab.
Bei hinteren Schwerpunktslagen ist bei ruhiger Luft Sackflug mit voll gezogenem
Knüppel und voller Querruder- und Seitenruderwirkamkeit möglich.
Durch Nachlassen des Knüppels kann in beiden Fällen die Normalfluglage sofort
wieder hergestellt werden.
Bei böigem Wetter erfolgt ein Abkippen über einen Flügel.
Wird mit schnellaufendem Motor nach Erreichen der Überziehgeschwindigkeit noch
weiter gezogen, so gelangt das Staurohr an der Seitenflosse in den Propellerstrahl
und der Geschwindigkeitsmesser täuscht eine Geschwindigkeit vor, die in
Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. Die Fahrtmessernadel bleibt aber dabei nicht
ruhig stehen, sondern vibriert sehr stark und springt in dem Bereich zwischen
50- und 100
erkennen ist.
Beim Überziehen in einer 30° Kurve kippt der SF 25 C verhältnismäßig langsam
nach außen, und zwar so, daß mit Erreichen der horizontalen Lage des Tragflügels
die Normalfluglage wieder hergestellt werden kann.
Das Überziehverhalten ist bei stehendem wie laufendem Triebwerk gleich.
2.11. Trudeln
Bei vorderen und mittleren Schwerpunktslagen ist es sehr schwierig, den SF 25 C
ins Trudeln zu bringen. Er geht nach dem Abkippen, sofern keine
Gegenmaßnahmen ergriffen werden (Nachlassen des Knüppels), in den Spiralsturz
über, aus dem er ohne Schwierigkeiten in die Normalfluglage zurückgeführt werden
kann. Die Betätigung der Störklappen wird dabei empfohlen.
Auch bei hinteren Schwerpunktslagen ist stationäres Trudeln nicht möglich. Man
kann zwar durch langsames Überziehen und kreuzen der Ruder Trudeln einleiten,
es wird aber nach maximal 5 Umdrehungen, auch wenn die gekreuzte
Ruderstellung beibehalten wird, von selbst beendet. Der SF 25 C geht dabei in
einen Schiebezustand über, aus dem er ohne Schwierigkeiten in die
Normalfluglage eingesteuert werden kann. Wird während des Trudelns das
Querruder in Trudelrichtung ausgeschlagen, so geht der SF 25 C in eine
Steilspirale über, die, um eine hohe Geschwindigkeit zu vermeiden, möglichst
rasch zu beenden ist. Im Übrigen kann Trudeln durch Normsteuermaßnahmen
ohne Schwierigkeiten bei einem Nachdrehen von ½ Umdrehung beendet werden.
Beim
Ausleiten
Geschwindigkeitszunahme zu vermeiden wird die Betätigung der Störklappen
empfohlen.
Kunstflug und Trudeln sind mit dem SF 25 C nicht zugelassen.
Ausgabe März 1997
km
/
hin und her, sodaß der überzogene Flugzustand eindeutig zu
h
sofort
weich
Änd. 2, 31.01.1999
km
/
(einsitzig bei ca. 65
h
abfangen.
Um
22
km
/
.
h)
eine
zu
große