Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftschraube; Kontrolle Vor Inbetriebnahme Des Motorseglers; Inbetriebnahme Des Motorseglers - Scheibe Flugzeugbau SF 25 C FALKE Handbuch

Flughandbuch für den motorsegler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLUGHANDBUCH SF 25 C
2. 2. 3. Luftschraube (siehe auch Propellerhandbuch)
2. 2. 3. 1. Elektrischer Constant- Speed- Propeller MTV1A/175-05 und
Hydraulischer Constant- Speed- Propeller MTV21A-C-F/(CF)175-05
1.
Zustand der Blätter und des Spinners (keine Anrisse) kontrollieren.
2.
Blattspitzenspiel kontrollieren (bis 3mm sind erlaubt)
3.
Blattwinkelspiel kontrollieren (bis 2° sind zulässig)
4.
Propellerblätter auf Risse und Unversehrtheit der PU- Bänder kontrollieren.
5.
Propeller- Akkumulator Betriebsdruck 125 psi (9,0 bar) alle 50 Std.
kontrollieren, wenn notwendig auffüllen (wenn möglich mit Stickstoff)
Nur für MTV 1A
6.
Verstellung der Blätter bei eingeschaltetem Hauptschalter und stehendem
Triebwerk kontrollieren.
7.
Kontrolle der Schleifringe und Schleifkohlen zusammen mit der elektr.
Verkabelung.
2. 2. 3. 2. Festpropeller
1.
Zustand der Blätter kontrollieren. (keine Kerben oder Einrisse)
2
Spinner auf Rißfreiheit kontrollieren.
3.
PU- Abdeckung der Eintrittskanten unversehrt?

2. 3.Kontrolle vor Inbetriebnahme des Motorseglers

1. Klappflügel gesichert
2. Haube verriegelt
3. Anschnallgurte angelegt
4. Trimmung in Startstellung
5. 360°- Sporn verriegelt
6. Bremsklappen eingefahren
7. Ruderkontrolle durchgeführt
8 Kraftstoffhahn offen
9. Kraftstoffvorrat ausreichend
10. Kühlluftklappe offen
11. Propeller in Startstellung

2. 4. Inbetriebnahme des Motorseglers

Ist die Vorflugkontrolle durchgeführt?
Gashebel bis Vollgasanschlag öffnen, Freigängigkeit und vollen Betätigungsweg
kontrollieren, Gashebel wieder in Leerlaufstellung bringen.
µ Achtung: Motorsegler gebremst, Zündung aus
Vor dem Anlassen bei kühler Witterung ist die Luftschraube mehrmals
von Hand durchzudrehen *), dabei ist auf abnormale Geräusche und
Schwergängigkeiten am Motor sowie auf gleichmäßige Kompression zu achten.
(Siehe auch Motorbetriebshandbuch: Kontrolle der mechan. Komponenten)
Zum Anlassen des Triebwerks ist die Kabinenhaube zu schließen.
Vor dem Anlassen Kontrolle ,daß alle elektr. Sicherungen (nicht jene Sicherungen
von empfindlichen elekronischen Geräten wie Funksprechgerät, Transponder,
Avionikhauptschalter usw.) gedrückt sind.
Nachdem sich der Pilot vergewissert hat, daß der Propellerkreis frei ist: Anlassen.
*)
Ist am Triebwerk eine Vakuumpumpe für Kreiselinstrumente angebaut, so soll der
Propeller nicht rückwärts gedreht werden (Beschädigung der Pumpenlamellen)
Ausgabe: März 1997
(falls vorhanden)
(falls vorhanden)
(falls vorhanden)
Änd. 3, 231.01.1999
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis