Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedien- Und Fachpersonal; Persönliche Schutzausrüstung; Forderungen An Den Betreiber; Kurzanweisung - Rittal LCP Rack DX 12 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack DX 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen
oder Zerstörung!
Die einwandfreie Funktion des Gerätes
kann nur gewährleistet werden, wenn es
unter den vorgesehenen Umgebungsbe-
dingungen betrieben wird. Stellen Sie,
soweit möglich, sicher, dass die der
Auslegung zugrunde liegenden Umge-
bungsbedingungen, z. B. Temperatur,
Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit, eingehal-
ten werden.
Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen
oder Zerstörung!
Alle regelungstechnisch notwendigen
Medien, z. B. die korrekte Füllmenge an
Kältemittel, müssen während der ge-
samten Betriebszeit des Geräts anlie-
gen.
Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen
oder Zerstörung!
Die Installation und insbesondere die
Verrohrung der Kältemittelleitungen
zwischen dem externen Verflüssiger und
dem LCP DX dürfen nur von ausgebilde-
tem, geschultem, zertifiziertem, kälte-
technischem Fachpersonal durchge-
führt werden.
Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen
oder Zerstörung!
Um EMV-bedingte Störungen im Betrieb
zu vermeiden sowie aus Gründen der
Zugänglichkeit zu Servicezwecken sind
Querverkabelungen zu den angereihten
Racks durch das LCP DX verboten.
Beachten Sie generell die folgenden fünf Sicherheitsre-
geln nach DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1) bei Arbeiten in
und am LCP DX zur Vermeidung von Unfällen:
1. Freischalten!
Hierzu LCP DX am Hauptschalter ausschalten.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern!
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen!
4. Erden und kurzschließen!
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abde-
cken oder abschranken!
2.2

Bedien- und Fachpersonal

Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instand-
setzung dieses Gerätes dürfen nur von qualifizierten me-
chanischen, elektrotechnischen und kältetechnischen
Fachleuten durchgeführt werden.
Rittal Liquid Cooling Package
2 Sicherheitshinweise
Die Gerätebedienung im laufenden Betrieb darf nur eine
eingewiesene Person durchführen.
2.2.1
Persönliche Schutzausrüstung
Bei allen Arbeiten am Gerät, bei denen das Personal mit
Kältemittel in Kontakt kommen kann, sowie generell bei
allen Wartungsarbeiten ist die persönliche Schutzaus-
rüstung zu tragen (vgl. Abschnitt 16.1 „Informationen
zum Kältemittel"). Sie besteht wenigstens aus folgenden
Komponenten:
– wärmeisolierende Schutzhandschuhe
– Schutzbrille
– Im Brandfall: umgebungsluftunabhängiges Atem-
schutzgerät
2.3

Forderungen an den Betreiber

Der Betreiber muss gemäß EU-Verordnung 842/2006
mindestens 1 x jährlich mit einem geeigneten Prüfgerät
eine Dichtheitsprüfung durchführen (lassen). Festgestell-
te Undichtigkeiten sind sofort zu beseitigen.
Hinweis:
Die Dichtheitsprüfung des Geräts kann als
Service-Dienstleistung von Fa. Rittal durch-
geführt werden.
2.3.1

Kurzanweisung

Der Betreiber muss sicherstellen, dass an einer zugäng-
lichen Stelle des LCP DX eine Kurzanweisung mit fol-
genden Angaben vorhanden ist:
1. Name, Adresse und Rufnummer des Errichters, sei-
nes Kundendienstes oder des Kundendienstes des
Eigentümers oder Betreibers oder auf jeden Fall der
für die Kälteanlage verantwortlichen Person sowie
Adresse und Rufnummer von Feuerwehr, Polizei,
Krankenhäusern und Zentren für Verbrennungsop-
fer;
2. Art des Kältemittels: R410A, bestehend aus 50 %
Difluormethan R32 (CH
tafluorethan (C
HF
);
2
5
3. Anweisungen für das Abschalten der Kälteanlage in
Notfällen (vgl. Abschnitt 7.2.3 „Ausschalten im Not-
fall");
4. die maximal zulässigen Drücke (vgl. Abschnitt 11
„Technische Daten").
2.3.2

Anlagenprotokoll

Der Betreiber ist nach DIN EN 378 verpflichtet, ein Anla-
genprotokoll zu erstellen und zu aktualisieren. Darin
müssen folgende Angaben eingetragen werden:
1. Einzelheiten aller Instandhaltungsarbeiten,
2. Menge und Art (neu, wiederverwendet oder recycelt)
des eingefüllten Kältemittels, Menge des abgelasse-
nen Kältemittels,
3. Ergebnis einer eventuell vorliegenden Analyse eines
wiederverwendeten Kältemittels,
4. Herkunft des wiederverwendeten Kältemittels,
F
) und 50 % R125 Pen-
2
2
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lcp inline dx 123313.4103313.4203313.4303313.440

Inhaltsverzeichnis